Das bietet Ihnen die CD-ROM | 2 |
Michael Lorenz Uta Rohrschneider 2. Auflage | 4 |
Haufe Mediengruppe Freiburg · Berlin · München | 4 |
Teil 1: Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit Teil 2: Führungstechniken – Ihr Handwerkszeug | 5 |
Teil 3: Anleitungen zu betrieblichen Situationen | 5 |
Notfallkoffer | 6 |
Wie Sie mit diesem Buch arbeiten | 7 |
Teil 1 Grundlagen erfolgreicher Führungstätigkeit | 8 |
Grundlagen der Mitarbeiterführung | 9 |
Vielfältige Anforderungen an die Führungskraft | 9 |
Die wichtigsten Führungsmodelle | 10 |
Führungsmodell 1: Galeere | 12 |
Führungsmodell 2: Patriarchat | 12 |
Führungsmodell 3: Kuschelecke | 13 |
Führungsmodell 4: Segelschiff | 14 |
Teil 2 Führungstechniken – Ihr Handwerkszeug | 16 |
Gesprächstechniken | 17 |
Übersicht: Welche Frageformen setzen Sie wann ein? | 17 |
Was wollen Sie Fragen? | 18 |
Wer fragt, erhält Verantwortung! | 18 |
Kommunikationstechniken | 22 |
Verwenden Sie eine deutliche Sprache | 23 |
Wählen Sie ansprechende Formulierungen | 23 |
Überzeugen Sie mithilfe von Formulierungen | 23 |
Erreichen Sie ein nachhaltiges Verstehen | 23 |
Typische Probleme in Gesprächssituationen | 25 |
Verhandlungstechniken | 30 |
Teamführung | 35 |
Die vier Persönlichkeitstypen und ein Mischtyp | 36 |
Mitarbeitermotivation | 45 |
Was können Sie tun, um anschlussorientierte Mitarbeiter zu motivieren? | 46 |
Was sollten Sie bei der Führung leistungsmotivierter Mitarbeiter beachten? | 50 |
Was sollten Sie bei der Führung machtmotivierter Mitarbeiter beachten? | 54 |
Problemanalyse | 56 |
Kreativitätstechniken | 64 |
Arbeitsschritte zur Erstellung einer Mindmap | 68 |
So führen Sie die Denkhut Methode durch | 70 |
Arbeitsschritte zur Anwendung der Denkhut Methode | 71 |
Übersicht: De Bonos Denkhüte | 72 |
Entscheidungstechniken | 75 |
Schritt 1: Die Entscheidungssituation identifizieren und analysieren | 75 |
Schritt 2: Entscheidungskriterien festlegen | 75 |
Schritt 3: Entscheidungstechniken anwenden | 76 |
Schritt 4: Den Entscheidungsprozess dokumentieren | 77 |
Präsentationstechniken | 81 |
Schritt 1: Das Ziel der Präsentation festlegen | 81 |
Schritt 2: Die Inhalte der Präsentation auswählen | 82 |
Schritt 3: Geeignete Präsentationsmedien auswählen | 83 |
Schritt 4: Analyse der Zielgruppe der Präsentation | 84 |
Schritt 1: Den richtigen Einstieg wählen | 85 |
Schritt 2: Thesen aufstellen | 87 |
Schritt 3: Den Weg skizzieren | 87 |
Schritt 4: Den Weg mit Beispielen belegen | 87 |
Schritt 5: Einen Merksatz formulieren | 88 |
Schritt 6: Resultate verdeutlichen | 88 |
Schritt 7: Die Präsentation gekonnt abschlieflen | 88 |
Zeitmanagement | 91 |
Regel 1: Erstellen Sie ein Zeitprotokoll | 91 |
Regel 2: Machen Sie die „Zeitdiebe“ dingfest | 91 |
Regel 3: Setzen Sie Prioritäten | 92 |
Regel 4: Planen Sie | 92 |
Regel 5: Setzen Sie sich Fristen | 92 |
Regel 6: Delegieren Sie | 92 |
Regel 7: Agieren Sie vorausschauend | 92 |
Regel 8: Bündeln Sie Routineaufgaben | 93 |
Regel 9: Legen Sie Pausen ein | 93 |
Regel 10: Vermeiden Sie ungeplante, impulsive Aktivitäten | 93 |
Arbeitsmittel: Zeitprotokoll | 94 |
Das Zeitprotokoll analysieren | 94 |
Arbeitsmittel: Tätigkeits und Zeitanalyse | 95 |
Übersicht: So gehen Sie mit Zeitdieben um | 96 |
Checkliste: Pareto Prinzip | 100 |
So arbeiten Sie mit der Aktivitätenliste | 102 |
Übersicht: Aktivitätenliste | 102 |
5 Tipps zum Zeitsparen | 103 |
Delegationstechniken | 107 |
Übersicht: Welche Aufgaben lassen sich delegieren? | 107 |
Schritt 1: Bereiten Sie die Delegation vor | 109 |
Übersicht: So finden Sie den richtigen Mitarbeiter für die richtige Aufgabe | 109 |
Schritt 2: Unterstützen Sie Ihren Mitarbeiter | 110 |
Übersicht: Stand der delegierten Aufgaben | 110 |
Schritt 3: Kontrollieren Sie die Arbeitsergebnisse | 110 |
Personalentwicklungsmethoden | 113 |
Welche Personalentwicklungsmaflnahme ergreifen Sie für wen? | 114 |
Teil 3 Anleitungen zu betrieblichen Situationen | 120 |
Ein Anforderungsprofil erstellen | 121 |
Schritt 1: Ziele der Position identifizieren | 122 |
Schritt 2: Kernaufgaben der Position herausarbeiten | 122 |
Schritt 3: Anforderungen an den Mitarbeiter ableiten | 122 |
Ein Bewerbergespräch führen | 124 |
Übersicht: Das Bewerbergespräch | 124 |
Schritt 1: Die Vorbereitung des Bewerbergesprächs | 125 |
Schritt 2: Durchführung des Bewerbergesprächs | 126 |
Schritt 3: Die Nachbereitung des Bewerbergesprächs | 126 |
Den ersten Arbeitstag eines Mitarbeiters gestalten | 129 |
Übersicht: Der erste Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters | 129 |
Schritt 1: Den Arbeitsplatz des neuen Mitarbeiters einrichten | 130 |
Schritt 2: Den Mitarbeiter in der Abteilung vorstellen | 130 |
Schritt 3: Dem Mitarbeiter das Unternehmen vorstellen | 131 |
Schritt 4: Den Mitarbeiter mit seinem Aufgabenbereich vertraut machen | 131 |
Schritt 5: Das erste Mitarbeitergespräch führen | 131 |
Einen neuen Mitarbeiter einarbeiten | 132 |
Übersicht: Einen neuen Mitarbeiter einarbeiten | 132 |
Schritt 1: Einen Einarbeitungsplan erstellen | 134 |
Schritt 2: In Arbeitsprozesse einführen | 134 |
Schritt 3: Überblick über geplante Projekte geben | 134 |
Schritt 4: Qualifizierte Aufgaben übertragen | 134 |
Schritt 5: Mitarbeitergespräch führen | 135 |
Mitarbeiter steuern, beurteilen und fördern | 136 |
Mitarbeitergespräche vorbereiten und durchführen | 137 |
Übersicht: Mitarbeitergespräche führen | 137 |
Schritt 1: Das Mitarbeitergespräch vorbereiten | 138 |
Schritt 2: Den Gesprächsablauf planen | 139 |
Schritt 3: Das Gespräch nachbereiten | 140 |
Ein Zielvereinbarungsgespräch führen | 145 |
Übersicht: Ein Zielvereinbarungsgespräch führen | 145 |
Schritt 1: Ziele und Anforderungskriterien klären | 146 |
Schritt 2: Den Ablauf des Zielvereinbarungsgesprächs planen | 146 |
Schritt 3: Konkrete Ziele formulieren | 147 |
Schritt 4: Die vereinbarten Ziele überprüfen | 148 |
Schritt 5: Was ist nach dem Zielvereinbarungsgespräch zu tun? | 149 |
Exkurs: Eigene berufliche Ziele gewinnen | 149 |
Checkliste: Ableiten von Zielen 1 | 150 |
Checkliste: Ableiten von Zielen 2 | 150 |
Checkliste: So klären Sie Ihre Ziele und Anforderungskriterien | 151 |
Gesprächsleitfaden: Zielvereinbarungsgespräch | 154 |
Übersicht: Ablauf eines Zielvereinbarungsgesprächs | 155 |
Beurteilungsgespräche vorbereiten und durchführen | 157 |
Übersicht: Ein Beurteilungsgespräch vorbereiten | 157 |
Schritt 1: Anforderungen an den Mitarbeiter klären | 158 |
Schritt 2: Die Beurteilung mit Beispielen belegen | 158 |
Schritt 3: Den Mitarbeiter um eine Selbsteinschätzung bitten | 159 |
Schritt 4: Den Gesprächsablauf planen | 159 |
Schritt 5: Den Gesprächsrahmen vorbereiten | 159 |
Ein Personalentwicklungsgespräch führen | 162 |
Übersicht: Ein Personalentwicklungsgespräch führen | 162 |
Schritt 1: Den Entwicklungsbedarf bestimmen | 163 |
Schritt 2: Ein Vorbereitungsgespräch führen | 164 |
Schritt 3: Entwicklungsmaflnahme auswählen | 164 |
Schritt 4: Den Erfolg der Entwicklungsmaflnahme kontrollieren | 164 |
Verhandeln mit dem Mitarbeiter | 167 |
Übersicht: Mit dem Mitarbeiter verhandeln | 167 |
Schritt 1: Eine Verhandlung vorbereiten | 168 |
Schritt 2: Eine Verhandlung erfolgreich durchführen | 169 |
Schritt 3: Den Verhandlungserfolg sichern | 171 |
Exkurs: Was tun, wenn bei einer Verhandlung keine Einigung in Sicht ist? | 172 |
Muster: Dokumentation von Verhandlungsergebnissen | 176 |
Mitarbeiterführung im Team | 177 |
Ein Team führen | 178 |
Übersicht: Ein Team führen | 178 |
Schritt 1: Ein Team zusammenstellen | 179 |
Schritt 2: Teamziele festlegen und Aufgaben verteilen | 180 |
Schritt 3: Mit Teamkonflikten konstruktiv umgehen | 181 |
Aufgaben sinnvoll delegieren | 183 |
Übersicht: Aufgaben sinnvoll delegieren | 183 |
Schritt 1: Bereiten Sie die Delegation vor | 184 |
Schritt 2: Unterstützen Sie Ihren Mitarbeiter | 185 |
Schritt 3: Behalten Sie den Überblick über die delegierten Aufgaben | 185 |
Schritt 4: Kontrollieren Sie die Arbeitsergebnisse | 186 |
Übersicht: Welcher Mitarbeiter eignet sich für die Aufgabe? | 188 |
Übersicht: Stand der delegierten Aufgaben | 188 |
Besprechungen effektiv leiten | 189 |
Übersicht: Besprechungen effektiv leiten | 189 |
Schritt 1: Die Besprechung vorbereiten | 190 |
Schritt 2: Den Ablauf der Besprechung strukturieren | 191 |
Schritt 3: Die Besprechung dokumentieren | 193 |
Schritt 4: Einen Moderator einsetzen | 193 |
Schritt 5: Einen Protokollführer bestimmen | 194 |
Schritt 6: Aufgaben an die Teilnehmer verteilen | 194 |
Exkurs: Einsatz von Protokollen bzw. Berichten im beruflichen Alltag | 195 |
Vorlage: Ergebnisprotokoll einer Besprechung | 200 |
Vorlage: Maflnahmenplan | 201 |
Feedbackgespräche führen | 202 |
Übersicht: Ein Feedbackgespräch führen | 202 |
Schritt 1: Einladung zum Feedbackgespräch | 203 |
Schritt 2: Dem Mitarbeiter Feedback geben | 203 |
Schritt 3: Das Feedbackgespräch dokumentieren | 205 |
Mitarbeiterführung im Veränderungsprozess | 207 |
Die Positionierung der Führungskraft | 208 |
Rolle und Anforderung im Veränderungsprozess | 208 |
Reaktionen der Mitarbeiter auf Veränderungen berücksichtigen | 209 |
Übersicht: Phasen der Veränderung | 209 |
Phase 1: Schock, Überraschung | 210 |
Phase 2: Verneinung und Desillusionierung | 211 |
Phase 3: Rationale Einsicht | 212 |
Phase 4: Emotionale Einsicht | 212 |
Phase 5: Experimentieren | 213 |
Phase 6: Integration und Leistung | 214 |
Die Veränderungsformel | 215 |
Übersicht: Wann sind Menschen veränderungsbereit? | 216 |
Acht Schritte zum erfolgreichen Wandel | 216 |
Schritt 1: Problembewusstsein und verständnis erzeugen | 217 |
Schritt 2: Befürworter finden, Mitarbeiter beteiligen | 218 |
Übersicht: Reaktionen auf Veränderungen | 219 |
Die Dimensionen Aktivität und Veränderungswille | 219 |
Übersicht: Verhalten des Mitarbeiters im Veränderungsprozess | 220 |
Schritt 3: Visionen schaffen für Ihren Verantwortungsbereich | 221 |
Übersicht: Von der Vision zur Strategie | 222 |
Schritt 4: Kommunikation und Information im Veränderungs prozess | 222 |
Schritt 5: Widerstände identifizieren und beseitigen | 224 |
Übersicht: Wie erkennt man Widerstand? | 225 |
Schritt 6: Kleine Prozessetappen nutzen (Quick Wins) | 226 |
Schritt 7: Erfolge ausbauen, weitermachen und verbessern | 227 |
Schritt 8: Erfolge kommunizieren und feiern | 227 |
Schwierige Mitarbeitergespräche führen | 228 |
Ein Kritikgespräch führen | 229 |
Übersicht: Ein Kritikgespräch führen | 230 |
Schritt 1: Ein Kritikgespräch vorbereiten | 231 |
Schritt 2: Ein Kritikgespräch führen | 231 |
Schritt 3: Sanktionen richtig einsetzen | 231 |
Das Fehlzeitengespräch | 235 |
Übersicht: Ein Fehlzeitengespräch führen | 235 |
Schritt 1: Vorbereitung des Fehlzeitengesprächs | 237 |
Schritt 2: Durchführung des Fehlzeitengesprächs | 238 |
Schritt 3: Gesprächsziele kontrollieren | 238 |
Gesprächsleitfaden: Fehlzeitengespräch | 239 |
Konflikte professionell moderieren | 240 |
Übersicht: Konflikte professionell moderieren | 240 |
Schritt 1: Einen verdeckten Konflikt erkennen | 242 |
Schritt 2: Den Konflikt analysieren | 243 |
Schritt 3: Gemeinsame Suche nach Lösungen | 246 |
Schritt 4: Gemeinsame Entscheidungsfindung | 246 |
Schritt 5: Den Konsens schriftlich fixieren | 246 |
Abmahnung im Mitarbeitergespräch | 250 |
Übersicht: Ein Abmahnungsgespräch führen | 250 |
Schritt 1: Vorbereitung eines Abmahnungsgesprächs | 251 |
Schritt 2: Gesprächseröffnung | 252 |
Schritt 3: Die Abmahnung aussprechen | 252 |
Schritt 4: Die Abmahnung erläutern | 252 |
Schritt 5: Ergebnisse schriftlich festhalten | 252 |
Schritt 6: Gesprächsabschluss | 252 |
Das Kündigungsgespräch | 254 |
Schritt 1: Ein Kündigungsgespräch vorbereiten | 255 |
Schritt 2: Ein Kündigungsgespräch eröffnen | 256 |
Schritt 3: Mit den ersten Reaktionen des Mitarbeiters umgehen | 256 |
Schritt 4: Die Kündigungsentscheidung begründen | 256 |
Schritt 5: Mit Fragen und Einwänden des Mitarbeiters umgehen | 257 |
Übersicht: So gehen Sie mit Fragen und Einwänden des Mitarbeiters im Kündigungsgespräch um | 257 |
Schritt 6: Das Kündigungsgespräch beenden | 258 |
Notfallkoffer | 262 |
Fall 1: Eine sehr gute Mitarbeiterin kündigt überraschend | 263 |
Maflnahme 1: Führen Sie weitere Verhandlungen mit der Mitarbeiterin, um sie vom Bleiben zu überzeugen | 263 |
Maflnahme 2: Bitten Sie die Mitarbeiterin, bis zu ihrer Kündigung einen Nachfolger einzuarbeiten | 263 |
Maflnahme 3: Gestalten Sie eine freundliche Verabschiedung | 264 |
Maflnahme 4: Betreiben Sie professionelles Wissensmanagement | 264 |
Maflnahme 5: Schaffen Sie ein angenehmes Arbeitsklima für die Leistungsträger Ihres Unternehmens | 264 |
Fall 2: Sie müssen vielen Mitarbeitern Ihrer Abteilung kündigen | 265 |
Maflnahme 1: Wichtige Entscheidungen sofort in Angriff nehmen | 265 |
Maflnahme 2: Eine Auswahl unter den Mitarbeitern treffen | 265 |
Maflnahme 3: Mitarbeiter in andere Bereiche übernehmen bzw. bei der Stellensuche unterstützen | 266 |
Maflnahme 3: Die schlechte Botschaft übermitteln | 266 |
Fall 3: Die wirtschaftliche Lage erfordert einen harten Führungsstil | 267 |
Maflnahme 1: Wählen Sie einen Führungsstil, der Ihrer Persönlichkeit entspricht | 267 |
Maflnahme 2: Verdeutlichen Sie die schwierige Unternehmenssituation Ihren Mitarbeitern | 267 |
Maflnahme 3: Sorgen Sie dafür, dass Ihnen die Mitarbeiter folgen | 267 |
Maflnahme 4: Erklären Sie harte Entscheidungen | 268 |
Fall 4: Die Geschäftsführung trifft eine gravierende Fehlentscheidung | 269 |
Maflnahme 1: Prüfen Sie die Fakten | 269 |
Maflnahme 2: Informieren Sie Ihren Vorgesetzten | 269 |
Maflnahme 3: Wo ist das Ende? | 270 |
Fall 5: Sie sind selber Teil eines Konfliktes | 271 |
Maflnahme 1: Analysieren Sie den Konflikt | 271 |
Maflnahme 2: Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Konfliktpartner | 271 |
Maflnahme 3: Austausch der Positionen und Lösungsfindung | 271 |
Maflnahme 4: Wenn Sie keinen Kompromiss eingehen können | 272 |
Maflnahme 5: Falls der Konfliktpartner einer Ihrer Mitarbeiter ist | 272 |
Fall 6: Ein Mitarbeiter fällt krankheitsbedingt für längere Zeit aus | 273 |
Maflnahme 1: Was Sie auf jeden Fall tun sollten | 273 |
Maflnahme 2: Gestalten Sie den persönlichen Umgang mit dem Mitarbeiter | 273 |
Maflnahme 3: Den Mitarbeiter in der Krankheitsphase begleiten | 274 |
Maflnahme 4: Wenn der Mitarbeiter aufgrund seiner Krankheit das Unternehmen verlässt | 274 |
Stichwortverzeichnis | 275 |