Vorwort | 14 |
1. Kapitel Was bedeutet eigentlich„Technische Analyse“? | 19 |
1.1. Die Vorteile der Technischen Analyse gegenu¨ber der Fundamentalanalyse | 19 |
1.2. Lernen Sie die Urspru¨nge kennen – die Dow-Theorie | 24 |
1.3. Das Wichtigste in Ku¨rze | 27 |
2. Kapitel Dasselbe und doch nicht gleich – Charts können unterschiedlich dargestellt werden | 28 |
2.1. Liniencharts – die einfachste Art | 28 |
2.2. Balkencharts (Barchart) – die Balken geben Ihnen mehr Informationen | 29 |
2.3. Kerzencharts (Candlestick-Charts) – die anschaulichste Darstellung | 32 |
2.4 Worauf Sie beim Umgang mit Chartprogrammen achten sollten | 34 |
2.5. Das Wichtigste in Ku¨rze | 38 |
3. Kapitel Behavioral Finance – Entdecken Sie die Psychologie der Börse | 39 |
3.1 Das lernen Sie aus der Behavioral Finance | 42 |
3.2 Candlestick-Charts stellen unsere Emotionen bildlich dar | 48 |
3.3 Das Wichtigste in Ku¨rze | 50 |
4. Kapitel Das Bild der Märkte – Was Sie im Chart erkennen können | 51 |
4.1 „The trend is your friend“ – So zeichnen Sie Trendlinien richtig | 51 |
4.2 Diese Marken mu¨ssen Sie beachten – Unterstu¨tzung und Widerstand | 56 |
4.3 Da fehlt was – Kurslu¨cken geben wichtige Informationen | 61 |
4.4 Diese Formationen sollten Sie kennen | 65 |
4.5 So analysieren Sie selbst – Beispiele aus der Praxis | 83 |
4.6 So handeln Sie, während sich eine Formation bildet – Beispiel inverse SKS | 87 |
4.7. Das Wichtigste in Ku¨rze | 94 |
5. Kapitel Die Technik aus Fernost – so analysieren Sie Candlestick-Charts | 95 |
5.1 Die Unsicherheit des Marktes | 96 |
5.2 Emotionen wechseln – Trendumkehrformationen | 98 |
5. 3 Die Stimmung bleibt gut oder schlecht – Trendbestätigungsformationen | 124 |
5.4 So analysieren Sie selbst – Beispiele aus der Praxis | 126 |
5.5 So handeln Sie Kerzenformationen richtig | 140 |
5.6 Das Wichtigste in Ku¨rze | 144 |
6. Kapitel Die Mathematik der Märkte – mit Indikatoren den Markt „berechnen“ | 146 |
6.1 „Ein Trend besteht so lange, bis er bricht“ – Trendfolge-Indikatoren | 147 |
6.2. So profitieren Sie von Kursschwankungen – Oszillatoren | 162 |
6.3. Wie stark ist er wirklich? – Trendstärke-Indikatoren | 175 |
6.4 Der Parabolic SAR – ein Indikator als Handelssystem | 181 |
6.5. Die Natur gibt uns Kursziele vor – Fibonacci-Analysen | 184 |
6.6. Alles verläuft in geordneten Bahnen – Bollinger-Bänder | 188 |
6.7 So verbessern Sie die Aussagekraft von Indikatoren | 190 |
6.8 Das Wichtigste in Ku¨rze | 194 |
7. Kapitel Mix it – So kombinieren Sie die Instrumente richtig | 196 |
7.1. Bestimmen Sie zuerst die Trends | 197 |
7.2. So sollten Sie die Indikatoren auf den Chart „justieren“ | 200 |
7.3. Wählen Sie das zu Ihren Anlagezielen passende Zeitfenster | 202 |
7.4. Kerzencharts und Indikatoren | 204 |
7.5. So legen Sie die Kursziele fest | 208 |
7.6. Das Wichtigste in Ku¨rze | 211 |
8. Kapitel Analysieren Sie sich selbst – welcher Anlegertyp bin ich? | 213 |
8.1 Wie lang ist mein Anlagehorizont? | 214 |
8.2 Bin ich Trendfolger oder „Contrarian“? | 215 |
8.3 Wie hoch ist meine Risikobereitschaft? | 216 |
8.4 Habe ich klare Anlageziele? | 217 |
8.5 Wie gehe ich mit Verlusten um? | 219 |
8.6 Das Wichtigste in Ku¨rze | 222 |
9. Kapitel So bauen Sie eine professionelle Handelssystematik auf | 223 |
9.1 Die Handelsidee | 224 |
9.2 Das Einstiegs-Set-up – so kommen Sie in den Markt | 225 |
9.3 Das Risiko-Management – die besten Stopp-Loss-Techniken | 227 |
9.4. Money Management – so viel sollten Sie einsetzen | 238 |
9.5 Exkurs: Was bedeutet „Volatilität“? | 243 |
9.6 Das Wichtigste in Ku¨rze | 248 |
10. Kapitel Professionelle Techniken der Portfolio-Managements | 249 |
10.1 Das magische Dreieck der Kapitalanlage | 249 |
10.2 Die moderne Portfolio-Theorie nach Markowitz | 251 |
10.3 Beispiele zur Portfolio-Optimierung | 255 |
10.4 Instrumente der Portfolio-Optimierung | 263 |
10.5. Instrumente zur Absicherung eines Portfolios | 327 |
10.6 Das Wichtigste in Ku¨rze | 345 |
Schlusswort | 348 |
Anhang | 349 |
1. Verzeichnis der verwendeten Literatur und weiterfu¨hrende Empfehlungen | 349 |
2. Online-Broker | 351 |
3. Allgemeine Börseninformationen/Analysen | 351 |
4. Im Netz frei erhältliche Chartsoftware | 352 |
5. Alle Zertifikate-Emittenten im Überblick | 353 |
6. Internetadressen der Anbieter von Hedge-Funds-Indizes | 355 |
7. Grundlegende Informationen und Presseberichte zu Hedge-Funds: | 355 |
Stichwortverzeichnis | 356 |