Inhaltsverzeichnis | 6 |
Prekäres Unternehmertum. Einführung in ein vernachlässigtes Forschungsfeld | 8 |
1 Die Formierung einer soziologisch orientierten Entrepreneurship- Forschung | 8 |
2 Erwerbsarbeit jenseits von Normalarbeitsverhältnis und Normalunternehmertum | 12 |
3 Themenschwerpunkte der einzelnen Beiträge | 16 |
4 Weitere Forschungsperspektiven | 21 |
Literatur | 22 |
Prekaritätsrisiken unternehmerischen Handelns | 27 |
1 Prekarität im selbstständigen Unternehmertum | 27 |
1.1 Unternehmerisches Risiko als Erwerbsbedingung | 27 |
1.2 Marktrisiken und ihre institutionelle Einhegung | 29 |
1.3 Disparitäten selbstständigen Unternehmertums | 32 |
2 Typische Problemkomplexe selbstständigen Erwerbs | 37 |
2.1 Prekärer Erwerb aufgrund unzureichender Marktanpassung | 38 |
2.2 Prekäre Selbstständigkeit als lebensphasenspezifisches Arrangement | 41 |
2.3 Selbstständiger Erwerb als Lebens- und Familienmodell | 44 |
3 Gestaltungsansätze zur Sicherung selbstständiger Erwerbstätigkeit | 48 |
3.1 Marktadäquanz als ökonomischer Gestaltungsansatz | 49 |
3.2 Marktunabhängigkeit als arbeits- und sozialpolitischer Gestaltungsansatz | 52 |
3.3 Ausblick | 56 |
Literatur | 58 |
Mikro-Selbstständigkeit und Restrukturierung des Arbeitsmarktes – Theoretische und empirische Aspekte zur Entwicklung des Unternehmertums | 62 |
1 Einleitung | 62 |
2 Entrepreneurship als Rezeptur | 63 |
3 Neue Fragen in historischen Spiegelungen | 66 |
4 Kleinunternehmen in der Statistik | 67 |
5 Kleinunternehmen und Mikro-Selbstständigkeit im Wechselspiel von wirtschaftlicher Dynamik und Beharrung | 70 |
6 Entwicklungslinien beruflicher Selbstständigkeit | 71 |
7 Armutsgefahr und Einkommensprivileg bei beruflicher Selbstständigkeit | 75 |
8 Prekarisierung: Destandardisierung und zunehmende Fragilität von Arbeit | 79 |
Literaturverzeichnis | 81 |
Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen – Empirische Befunde | 84 |
1 Einführung | 84 |
2 Zahl der Selbstständigen | 86 |
3 Einkommen der selbstständigen Frauen im Vergleich zu Männern | 87 |
4 Erklärungen für den Einkommensunterschied | 97 |
4.1 Humankapital | 97 |
4.2 Kinder im Haushalt | 99 |
4.3 Segregation des Arbeitsmarktes, Branchen | 101 |
5 Diskussion | 104 |
Literaturverzeichnis | 107 |
Prekarisierung auf Dauer? Die Überlebenskultur bäuerlicher Familienbetriebe | 110 |
1 Bäuerliche Familienbetriebe – „eine Klasse von Überlebenden“ | 110 |
2 „The Vanishing Peasant” oder „The New Peasantries”? | 113 |
3 Eine Bäuerinnen-Longitudinalstudie 1977 - 2007 | 116 |
3.1 Wie haben bäuerliche Betriebe den Strukturwandel und Generationenwechsel bewältigt? | 117 |
3.2 Fallgeschichte 1: CHRISTA F. | 121 |
3.3 Fallgeschichte 2: MARTHA B. | 123 |
4 ‚Wachsen oder Weichen’? Wandeln! Vom bäuerlichen Umgang mit Unsicherheiten | 125 |
5 Beständigkeit durch Wandlungsfähigkeit | 132 |
Literaturverzeichnis | 133 |
Freischaffende Künstlerinnen und Künstler – Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum? | 136 |
1 Einführung | 136 |
2 Konzeptionelle Grundlegung | 137 |
2.1 Begriffseingrenzung Prekarität | 137 |
2.2 Das Forschungsprogramm der ‚Haushalts-Unternehmens-Komplexe’ | 137 |
3 Erwerbswirtschaftliche Selbstständige in Deutschland und im Vergleich zu ausgewählten Ländern in Europa | 140 |
3.1 Entwicklung der beruflichen Selbstständigkeit in Deutschland | 142 |
3.2 Berufliche Selbstständigkeit in Deutschland im Vergleich mit ausgewählten Ländern in Europa | 145 |
3.3 Selbstständige Künstlerinnen und Künstler in Deutschland | 148 |
4 Selbstständige Künstlerinnen und Künstler – Unternehmer ihrer eigenen Lebenslage | 152 |
5 Stellenwert und Umfang der Selbstständigkeit nach objektiven Kriterien | 153 |
6 Künstlerinnen und Künstler als Modernisierungsavantgarde für prekäres Unternehmertum? | 158 |
7 Weiterer Forschungsbedarf und Handlungsempfehlungen | 160 |
Literaturverzeichnis | 161 |
Sozialpolitische Perspektiven der ‚neuen Selbstständigkeit‘ | 165 |
1 Einleitung | 165 |
1.1 Selbstständige Erwerbsarbeit in Deutschland | 165 |
1.2 Neue Selbstständigkeit und neue Risiken | 167 |
2 Selbstständigkeit und Sozialversicherungen in Deutschland | 169 |
2.1 Sonderfall: die Künstlersozialkasse | 170 |
2.2 Krankenversicherung | 171 |
2.3 Pflegeversicherung | 173 |
2.4 Rentenversicherung | 173 |
2.5 Staatliche Zuschüsse zur privaten Altersvorsorge | 175 |
2.6 Arbeitslosenversicherung | 176 |
2.7 Soziale Leistungen für Eltern | 177 |
2.8 Unfallversicherungen | 177 |
3 Spezielle Problemlagen | 178 |
3.1 Scheinselbstständigkeit | 178 |
3.2 Besondere Regelungen bei geförderter Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit | 180 |
4 Fazit | 183 |
4.1 Die Selbstständigen im Sozialversicherungssystem | 183 |
4.2 Sozialpolitische Gestaltungs- und Reformvorschläge | 184 |
Literaturverzeichnis | 188 |
Ich-AG und Co. – Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit | 191 |
1 Einführung | 191 |
2 Unternehmerisches Handeln | 193 |
3 Existenzgründungen von geförderten Arbeitslosen | 197 |
4 Zur Lage der geförderten Gründungen aus der Arbeitslosigkeit | 200 |
5 Fälle von Gründungen – Formen von Prekarität | 205 |
6 Schlussfolgerungen aus sozial- und arbeitsmarktpolitischer Sicht | 210 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Suchbewegungen Kooperative Unternehmungen zwischen kapitalistischer Prekarität und solidarischer Ökonomie | 216 |
1 ‚Kinder der Not‘? | 216 |
2 Die prekäre Wirtschaftsordnung des Kapitalismus | 218 |
3 Das kapitalistische Unternehmen: Kooperation, Hierarchie und betriebliche ‚Entgrenzung‘ | 220 |
4 Das kooperative Unternehmen: Demokratie und Solidarität | 225 |
5 Probleme kooperativer Unternehmen und Perspektiven ihrer Bewältigung | 229 |
6 Eine ‚solidarische Ökonomie‘ ist möglich | 234 |
Literatur | 237 |
Restarts: Bergen erneute Gründungen für zuvor gescheiterte Selbstständige mehr Chancen denn Risiken? | 242 |
1 Einleitung | 242 |
2 Empirische Relevanz des Phänomens Restart | 245 |
3 Die Datenbasis: das Gründerpanel des IfM Bonn | 247 |
4 Charakteristika von (potenziellen) Restartern und ihren Unternehmen | 247 |
4.1 Potenzielle Restarter | 247 |
4.2 Die realisierte Gründung | 255 |
5 Gründungshemmnisse und -probleme von (potenziellen) Restartern | 258 |
5.1 Gründe für die (noch) nicht vollzogene Gründung | 258 |
5.2 Probleme in der Gründungsphase | 261 |
6 Erfolgsaussichten | 262 |
7 Resümee | 263 |
Literaturverzeichnis | 265 |
Wider die theoretischen Erwartungen: empirische Befunde zur Motivation von Unternehmensgründungen durch Migrant/inn/en | 267 |
1 Die Entwicklung von Selbstständigenraten und ihre institutionelle Rahmung in der EU | 270 |
2 Forschungsstand zur Gründungsmotivation von Migrant/inn/en | 273 |
3 Vorstellung des Forschungsprojektes „Unternehmensgründungen von Migrantinnen“ | 279 |
3.1 Vorstellung des Forschungsprojekts | 279 |
3.2 Forschungsergebnisse | 280 |
4 Plädoyer für eine Hinwendung zur empirisch-konkreten Pluralität unternehmerischer Praxen | 284 |
Literaturverzeichnis | 286 |
Autorinnen und Autoren | 290 |