Sie sind hier
E-Book

Preußische Union, lutherisches Bekenntnis und kirchliche Prägungen

Theologische Ortsbestimmungen im Ringen um Anspruch und Reichweite konfessioneller Bestimmtheit der Kirche

VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl376 Seiten
ISBN9783846901588
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis84,00 EUR
mit einem Geleitwort von Martin Schindehütte und Hans-Jörg Voigt und Übersetzungen von Marion Salzmann Der Aufruf König Friedrich Wilhelms III. vom 27. September 1817 zur Vereinigung der lutherischen und reformierten Kirchen in Preußen und damit verbundene Maßnahmen führte nicht nur zu dieser Kirchenunion sondern auch zur Entstehung eigenständiger lutherischer Kirchen, zunächst als 'Altlutheraner' bezeichnet. Die komplexen Wechselbeziehungen zwischen den so unterschiedlichen Kirchentypen werden in diesem Buch interdisziplinär untersucht - in Beiträgen zu ihrer separaten historischen Entwicklung, aber auch ihrer Zusammenarbeit während des Kirchenkampfs, in Untersuchungen zu Liturgie, Ekklesiologie, Sakramentsverständnis und weiteren Themen.

Dr. Jürgen Kampmann ist Professor für Kirchenordnung und Neuere Kirchengeschichte an der Fakultät für Evangelische Theologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Dr. Werner Klän ist Professor für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel, ab 2013 zusätzlich außerordentlicher Professor an der University of Pretoria (Südafrika). Er ist Herausgeber der Reihe Oberurseler Hefte Ergänzungsbände und Mitherausgeber der Zeitschrift Lutherische Theologie und Kirche. Dr. Christoph Barnbrock ist Professor für Praktische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel/Taunus. Dr. Frank Martin Brunn ist Pastor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Herrnburg (Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland) und Privatdozent für Systematische Theologie an der Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dr. Albrecht Geck unterrichtet Ev. Religionslehre, Philosophie und Englisch am Pestalozzi-Gymnasium in Herne. Er ist außerplanmäßiger Professor für Kirchengeschichte an der Universität Osnabrück und Leiter des Instituts für Kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen (IKZG-RE). Dr. Hans-Peter Großhans ist Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ökumenische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dr. Andrea Grünhagen ist Pastoralreferentin in Hannover. Dr. Eilert Herms ist emeritierter Professor für Systematische Theologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Dr. Wilhelm Hüffmeier war Präsident der Evangelischen Kirche der Union (EKU) und lebt im Ruhestand in Potsdam. Dr. Johannes Hund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz. Dr. Christian Neddens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Historische und Systematische Theologie der Universität des Saarlandes sowie im DFG-Projekt: Günter Jacob. Kirchenkonzeption, Zeitdiagnose und kirchliches Handeln. Axel Noack ist emeritierter Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der daraus fusionierten Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Er ist Beauftragter des Rates für den missionarischen Dienst in der Kirche in der EKD und nimmt Lehraufträge u.a. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wahr. Dr. Helmut Schwier ist Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Universität Heidelberg. Dr. Gilberto da Silva ist Professor für Historische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel. Dr. Volker Stolle ist emeritierter Professor für Neues Testament der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel. Dr. Henning Theißen ist nach fünfjährigem kirchlichen Dienst seit 2007 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig. Dr. Armin Wenz ist Pfarrer der SELK in Oberursel und Lehrbeauftragter für Systematische Theologie an der Lutherischen Theologischen Hochschule, Oberursel. Roland Ziegler ist Assistenzprofessor für Systematische Theologie am Concordia Theological Seminary in Fort Wayne, USA. Dr. Hellmut Zschoch ist Professor für Kirchengeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. Bischof Martin Schindehütte ist Leiter der Ökumene und Auslandsarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Leiter des Amtes der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD. Hans-Jörg Voigt ist seit 2006 Bischof der Selbststän

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Theorie der praktischen Freiheit

E-Book Theorie der praktischen Freiheit
Fichte - Hegel - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 82 Format: PDF

This study offers a detailed systematic comparison of Fichte’s and Hegel’s philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...