Titelseite | 2 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Vorwort | 6 |
1 Grundlagen | 9 |
1.1 Primzahlen in Relation zur Zeit | 9 |
1.2 Der Primzahl-Automat | 11 |
1.2.1 Der Zähler | 13 |
1.2.2 Der rotierende Stern | 14 |
1.2.3 Das Rotationssystem | 17 |
1.2.4 Absoluter Nordpunkt | 20 |
1.2.5 Die Funktionalität des Primzahl-Automaten | 22 |
1.2.6 Aktive und inaktive Multiplikationen | 67 |
1.2.7 Sprungfolgen | 69 |
1.2.8 Multiplikationsfähigkeit von Primzahlen | 72 |
1.2.9 Relevanz und Brisanz des Primzahl-Automaten | 73 |
2 Die Verteilung von Primzahlen | 77 |
2.1 Das Wann im Erscheinen von Primzahlen | 77 |
2.2 Das Wo im Erscheinen von Primzahlen | 77 |
2.3 Das Wie des Erscheinens von Primzahlen | 79 |
2.4 Das Warum des Erscheinens von Primzahlen | 80 |
3 Die Unendlichkeit von Primzahlzwillingen | 91 |
3.1 Belege und Argumente für die Unendlichkeit | 92 |
3.2 Untersuchungsansätze | 120 |
3.3 Orte im Zahlenuniversum, die das Erscheinen von Primzahlzwillingen begünstigen | 125 |
3.3.1 Fakultätszahlen | 126 |
3.3.2 L-Zahlen | 132 |
3.3.3 Oxa-Zahlen | 138 |
3.3.4 Das Umfeld von P3 | 186 |
3.4 Sachverhalte im Zusammenhang mit dem Erscheinen von Primzahlzwillingen und der Annahme eines letzten Primzahlzwillings | 204 |
3.4.1 Notwendige Verteilung von Primzahlen zwischen[P3,7P3] | 204 |
3.4.2 Bedeutung der MP-Zwillingsstellen | 209 |
3.4.3 Die Multiplikationskraft von Primzahlen | 278 |
3.4.4 Aktivitätsmuster | 295 |
3.5 Beweisführung für die Unendlichkeit von Primzahlzwillingen | 345 |
3.5.1 Logische Argumentation | 345 |
3.5.2 Beweis für die Unendlichkeit von Primzahlzwillingen am Beispiel eines angenommenen letzten Primzahlzwillings P1 mit P2 | 389 |
3.6 Fazit | 462 |
4 Die Unendlichkeit von Primzahldrillingen und Primzahlvierlingen | 469 |
5 Die Unendlichkeit von Mersenne- und Fermat-Primzahlen | 472 |
6 Die Goldbachsche Vermutung | 476 |
7 Die Gilbreath Vermutung | 485 |
7.1 Abstandsverhältnisse | 486 |
7.1.1 Gerade und ungerade Abstandverhältnisse | 486 |
7.1.2 Sehr große Abstandverhältnisse | 490 |
7.2 Gilbreath Matrix | 546 |
7.2.1 Matrix im großen Bereich | 546 |
7.2.2 Null-Muster | 558 |
7.3 Sehr kleine Differenzbeträge | 560 |
7.4 Ordnungsarten | 571 |
7.4.1 Ordnungen bei Fakultätszahlen | 571 |
7.4.2 Ordnungen bei L-Zahlen | 575 |
7.4.3 Schwer erkennbare Ordnungen | 579 |
7.4.4 Spiegelsymmetrien | 591 |
7.5 Argumente für Reduzierungen der Differenzbeträge auf dem Weg zur Zelle 2 der Gilbreath Matrix | 600 |
7.6 Fazit | 614 |
8 Die Collatz Vermutung | 617 |
8.1 Die zwei Rechenoperationen | 618 |
8.1.1 Bildung von 3n+1 | 618 |
8.1.2 Bildung von n/2 | 619 |
8.2 Argument, warum keine Zahlenfolge natürlicher Zahlen in einem Zyklus enden kann, der ? 1-4-2 ist | 623 |
8.3 Ideensammlung für potentiellen Beweis | 629 |
8.3.1 Zyklen und Bruchgleichungen | 629 |
8.3.2 Regelmäßigkeiten in den Bruchgleichungen | 638 |
8.3.3 Ungleiche Anzahl in den Halbierungsschritten | 642 |
8.3.4 Ideenfindung für potentielle Beweisführung | 660 |
8.4 Fazit | 678 |
9 Zusammenfassung der Beweise in Kurzform | 679 |
9.1 Die Verteilung von Primzahlen | 679 |
9.2 Beweis für die Unendlichkeit von Primzahlzwillingen | 680 |
9.3 Logische Argumentation zur Bestätigung der Gilbreath Vermutung | 684 |
9.4 Nachweis über zwei potentielle Arten an Zyklen, die für natürliche Zahlen nach den zwei Rechenoperationen der Collatz Vermutung nicht oder nicht mehr vorkommen | 686 |
10 Resümée und Ausblick auf weitere Primzahl-Fragestellungen | 688 |
Weitere Bücher von Michael Thiel | 692 |
Impressum | 694 |