Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 26 |
Abkürzungsverzeichnis | 32 |
Marken-/Firmenverzeichnis | 34 |
A. Neue Produkte am Markt einführen | 36 |
1. Neuproduktkonzept | 36 |
1.1 Innovation | 36 |
1.1.1 Innovationsarten | 36 |
1.1.2 Innovationsneigung | 39 |
1.1.2.1 Pionier | 39 |
1.1.2.2 Früher Folger | 44 |
1.1.2.3 Modifikator | 45 |
1.1.2.4 Nachzügler | 47 |
1.2 Ideenfindung | 48 |
1.2.1 Ideenquellen | 48 |
1.2.2 Kreativitätstechniken | 49 |
1.2.2.1 Anforderungen an Kreativität | 49 |
1.2.2.2 Logisch-diskursive Verfahren | 52 |
1.2.2.2.1 Morphologischer Kasten | 52 |
1.2.2.2.2 Funktional-Analyse | 54 |
1.2.2.2.3 Verwandte Verfahren | 55 |
1.2.2.3 Intuitiv-laterale Verfahren | 56 |
1.2.2.3.1 Brainstorming | 56 |
1.2.2.3.2 Methode 6 3 5 | 58 |
1.2.2.3.3 Synektik | 61 |
1.2.2.3.4 Bionik | 66 |
1.2.2.3.5 Sonstige Verfahren | 67 |
1.2.2.4 Systematische Verfahren | 69 |
1.2.2.4.1 Eigenschaftsliste | 69 |
1.2.2.4.2 Fragenkatalog | 70 |
1.2.2.4.3 Mind Map/Metaplan | 71 |
1.2.3 Ideenauswertung | 72 |
1.3 Forschung und Entwicklung | 75 |
1.3.1 Technischer Fortschritt | 76 |
1.3.2 Bereiche des FuE-Managements | 81 |
1.3.3 Technologieentwicklung | 86 |
1.3.4 Technologielebenszyklus | 89 |
1.3.5 Technologiebewertung | 91 |
1.3.6 FuE-Portfolio-Analysen | 93 |
1.3.7 Innovations-Positionen | 96 |
1.4 Markterwartungen | 98 |
1.4.1 Testverfahren | 98 |
1.4.2 Absatzprognosen | 102 |
1.4.2.1 Intuitive Prognoseverfahren | 103 |
1.4.2.2 Systematische Prognoseverfahren | 109 |
1.4.2.2.1 Grundlagen | 109 |
1.4.2.2.2 Deskriptive Prognose | 111 |
1.4.2.2.3 Analytische Prognose | 114 |
1.5 Einführungsprozess | 117 |
1.6 Produktbesonderheiten | 120 |
1.6.1 Dienstleistungen | 120 |
1.6.1.1 Begriffsabgrenzung | 121 |
1.6.1.2 Besonderheiten | 122 |
1.6.1.2.1 Immateralität | 122 |
1.6.1.2.2 Externer Faktor | 125 |
1.6.1.2.3 Individualität | 125 |
1.6.1.3 Kundendienst | 127 |
1.6.2 Industriegüter | 131 |
1.6.2.1 Begriffsabgrenzung | 131 |
1.6.2.2 Marktkennzeichen | 133 |
1.6.2.3 Vermarktungsobjekte | 135 |
1.6.2.3.1 Rohstoffe | 136 |
1.6.2.3.2 Systeme | 138 |
1.6.2.3.3 Anlagen | 140 |
1.6.2.3.4 Produkte | 144 |
1.6.2.3.5 Sonstige Marktarten | 145 |
2. Produkterfolgsfaktoren | 147 |
2.1 Packung | 147 |
2.1.1 Begriffsabgrenzung | 147 |
2.1.2 Packungsfunktionen | 151 |
2.1.2.1 Rationalisierung | 151 |
2.1.2.2 Kommunikation | 153 |
2.1.2.3 Verwendungserleichterung | 154 |
2.1.3 Packungsansprüche | 154 |
2.1.4 Entsorgung | 155 |
2.1.4.1 Kreislaufwirtschaft | 155 |
2.1.4.2 Verpackungsverordnung | 159 |
2.1.4.3 „Grüner Punkt“ | 162 |
2.2 Gewerbliche Schutzrechte | 164 |
2.2.1 Schutzrechtspolitik | 165 |
2.2.2 Patentschutz | 168 |
2.2.3 Gebrauchsmusterschutz | 170 |
2.2.4 Geschmacksmusterschutz | 172 |
2.2.5 Urheberrechtsschutz und andere Schutzarten | 172 |
2.2.6 Produzentenhaftung | 173 |
2.2.6.1 Gewährleistungshaftung | 174 |
2.2.6.2 Produkthaftung | 175 |
2.2.7 Produktrückruf | 179 |
2.2.7.1 Inhalte | 179 |
2.2.7.2 Rückrufe speziell in der Automobilbranche | 184 |
2.2.7.3 Sicherheitskommunikation | 186 |
2.2.7.4 Rückrufdurchführung | 186 |
2.2.7.5 Kommunikationsaktion | 189 |
2.2.7.6 Rückrufkommunikation im Absatzkanal | 190 |
3. Wirtschaftlichkeitsrechnung | 194 |
3.1 Budgetierung | 194 |
3.1.1 Budgetsystem | 194 |
3.1.2 Analytische Verfahren | 195 |
3.1.3 Nicht-analytische Verfahren | 198 |
3.1.4 Rechenrichtung | 198 |
3.1.5 Zeitperspektive und -dauer | 199 |
3.1.6 Zero Base Budgeting | 199 |
3.2 Vorgangsorientierte Kostenrechnung | 205 |
3.2.1 Prozesskostenrechnung | 205 |
3.2.1.1 Darstellung | 206 |
3.2.1.2 Anwendung | 208 |
3.2.3 Lebenszykluskostenrechnung | 220 |
3.2.4 Differenzzahlungsrechnung | 222 |
3.2.5 Transaktionskostenrechnung | 223 |
3.2.6 Deckungsbeitragsflussrechnung | 224 |
3.2.2.2 Anwendung | 216 |
3.3 Break even-Analyse | 225 |
3.3.1 Darstellung | 225 |
3.3.2 Bewertung | 227 |
3.4 Effizienzsteigerung | 230 |
3.4.1 Wertanalyse | 230 |
3.4.2 Gemeinkosten-Wertanalyse | 233 |
3.4.3 Benchmarking | 236 |
3.4.3.1 Konzept | 236 |
3.4.3.2 Arten | 237 |
3.4.3.3 Umsetzung | 241 |
4. Überwachung im Produktmanagement | 246 |
4.1 Produktmarketing-Controlling | 246 |
4.1.1 Inhalt | 247 |
4.1.2 Element Planung | 250 |
4.1.2.1 Netzplantechnik | 250 |
4.1.2.2 Sonstige Planungstechniken | 256 |
4.1.2.3 Optimierungsverfahren | 260 |
4.1.3 Element Information | 261 |
4.1.3.1 Informationsbasis | 261 |
4.1.3.2 Datenbasierte Systeme | 267 |
4.1.3.3 Wissensbasierte Systeme | 269 |
4.1.4 Element Prüfung | 270 |
4.1.5 Element Kontrolle | 274 |
4.1.5.1 Formen von Kennzahlen | 274 |
4.1.5.2 Kennzahlenbeispiele | 278 |
4.1.5.3 Kennzahlensysteme | 291 |
4.1.5.4 Balanced Scorecard | 295 |
4.2 Proaktive Gegensteuerung | 297 |
4.2.1 Krisenbewusstsein | 297 |
4.2.2 Prävention | 299 |
4.2.3 Erfassung und Auswertung | 302 |
B. Marken erfolgreich managen | 306 |
1. Idee der Markentechnik | 306 |
1.1 Darstellung | 306 |
1.1.1 Markenphänomen | 306 |
1.1.2 Definition | 310 |
1.2 Bedeutung der Marke | 311 |
1.2.1 Markeninhalte | 311 |
1.2.2 Markeneigenschaften | 316 |
1.3 Markenpersönlichkeit | 318 |
1.4 Markenpositionierung | 321 |
1.4.1 Verfahrensstufen | 322 |
1.4.2 Positionsbestimmung | 324 |
1.4.3 Positionierungsanlässe | 325 |
1.4.4 Positionierungsrichtung | 326 |
1.5 Markenereignisse | 328 |
1.5.1 Markenlebenszyklus | 328 |
1.5.2 Markenaktualisierung | 330 |
1.5.3 Markenablösung | 332 |
1.5.4 Markenverkauf | 334 |
2. Markenarchitektur | 337 |
2.1 Horizontale Markentypen | 338 |
2.1.1 Markensegmentierung | 339 |
2.1.1.1 Einzelmarke | 339 |
2.1.1.2 Mehrmarken | 341 |
2.1.2 Markendifferenzierung | 343 |
2.1.2.1 Monomarke | 343 |
2.1.2.2 Rangemarken | 345 |
2.1.3 Markenanzahl | 349 |
2.1.3.1 Solitärmarke | 350 |
2.1.3.2 Multimarken | 351 |
2.1.4 Markenidentität | 356 |
2.1.4.1 Dachmarke | 356 |
2.1.4.2 Singulärmarken | 359 |
2.1.5 Kombinationen | 360 |
2.2 Vertikale Markentypen | 362 |
2.2.1 Erstmarke | 364 |
2.2.2 Markenaufwertung | 364 |
2.2.2.1 Premiummarke | 364 |
2.2.2.2 Luxusmarke | 366 |
2.2.3 Markenabwertung | 369 |
2.2.3.1 Zweitmarke | 369 |
2.2.3.2 Drittmarke | 371 |
2.2.4 Gattungsware | 372 |
2.3 Absenderbezogene Markentypen | 374 |
2.3.1 Markenhalter | 375 |
2.3.1.1 Herstellermarke | 375 |
2.3.1.2 Handelsmarke | 376 |
2.3.2 Markenumfang | 382 |
2.3.2.1 Individualmarke | 382 |
2.3.2.2 Kollektivmarke | 382 |
2.3.3 Markenreichweite | 386 |
2.3.3.1 Fertigproduktmarke | 386 |
2.3.3.2 Vorproduktmarke | 386 |
2.3.4 Markendiversifikation | 390 |
2.3.4.1 Transfermarke | 391 |
2.3.4.1.1 Hauptnutzung | 391 |
2.3.4.1.2 Nebennutzung | 394 |
2.3.4.2 Lizenzmarke | 396 |
2.3.4.2.1 Begriff | 396 |
2.3.4.2.2 Arten | 398 |
2.3.4.2.3 Formen | 402 |
2.3.4.2.4 Bewertung | 405 |
2.3.4.2.5 Lizenzmittler | 406 |
2.3.5 Markengebiet | 408 |
2.3.5.1 Intranationale Verbreitung | 408 |
2.3.5.2 Supranationale Verbreitung | 409 |
2.3.6 Markenverbund | 410 |
2.3.6.1 Systemmarke | 410 |
2.3.6.2 Geschäftsstättenmarke | 411 |
3. Markenerfolgsfaktoren | 413 |
3.1 Strategiebasis | 413 |
3.2 Marktstellung | 415 |
3.2.1 Markenführer | 416 |
3.2.2 Markenherausforderer | 419 |
3.2.3 Markenmitläufer | 422 |
3.2.4 Markennischenanbieter | 423 |
3.3 Marktstimulierung | 425 |
3.3.1 Markenpolarisierung | 426 |
3.3.2 Präferenz-Position | 428 |
3.3.3 Preis-Mengen-Position | 430 |
3.4 Marktverhalten | 432 |
3.4.1 Statische Sichtweise | 432 |
3.4.2 Dynamische Sichtweise | 435 |
3.5 Markterfassung | 439 |
3.5.1 Dimensionen | 439 |
3.5.2 Bewertung | 441 |
3.6 Strategiekombinationen | 443 |
4. Markenführung | 446 |
4.1 Markeneinführung | 448 |
4.1.1 Markierung von Produkten | 449 |
4.1.2 Namensentwicklung | 452 |
4.1.3 Branding-Probleme | 456 |
4.2 Abwendung von Markenschaden | 457 |
5. Markenschutz | 462 |
5.1 Markenwert | 462 |
5.1.1 Begriffsbestimmungen | 463 |
5.1.2 Messkriterien | 465 |
5.1.3 Darlegungsanlässe | 467 |
5.1.4 Markenwertmodelle | 469 |
5.1.4.1 Kommerzielle Messprodukte | 471 |
5.1.4.2 Wissenschaftliche Ansätze | 472 |
5.1.5 Markenstärkemodelle | 474 |
5.1.5.1 Kommerzielle Messprodukte | 474 |
5.1.5.2 Wissenschaftliche Ansätze | 475 |
5.1.6 Kombinationsmodelle | 476 |
5.1.6.1 Kommerzielle Messprodukte | 476 |
5.1.6.2 Wissenschaftliche Ansätze | 479 |
5.1.7 Markenkernprodukte | 480 |
5.1.8 Kritische Würdigung | 485 |
5.2 Markenangriffe | 486 |
5.2.1 Piraterie | 487 |
5.2.2 Spionage | 492 |
5.2.3 Erpressung | 494 |
5.3 Schutzrechte an Marken | 496 |
5.3.1 Modalitäten | 497 |
5.3.2 Entstehung | 498 |
5.3.3 Markengesetz | 500 |
5.3.4 Schutzrechtsmanagement | 506 |
C. Produktprogramme planen und kontrollieren | 510 |
1. Programmstruktur | 510 |
2. Programmanalyse | 515 |
2.1 Marktfeld-Abgrenzung | 515 |
2.1.1 Kernkompetenz | 515 |
2.1.2 Strategisches Geschäftsfeld | 523 |
2.1.3 Geschäftsmodell | 528 |
2.1.4 Strategische Geschäftseinheit | 533 |
2.1.5 Branchen-Analyse | 536 |
2.1.5.1 Lieferanten | 537 |
2.1.5.2 Abnehmer | 538 |
2.1.5.3 Substitutionsgutanbieter | 539 |
2.1.5.4 Potenzielle Konkurrenten | 540 |
2.1.5.5 Aktuelle Konkurrenten | 541 |
2.2 Einfache Analyseverfahren | 545 |
2.2.1 Struktur-Analyse | 545 |
2.2.1.1 Umsatzanteil | 546 |
2.2.1.2 Altersquerschnitt | 548 |
2.2.2 Umfeld-Analyse | 549 |
2.2.3 Ressourcen-Analyse | 551 |
2.2.4 Potenzial-Analyse | 553 |
2.2.5 Abweichungs-Analyse | 555 |
2.2.6 Engpass-Analyse | 556 |
2.2.7 Profit Pool-Diagramm | 558 |
2.3 Komplexe Analyseverfahren | 559 |
2.3.1 SPACE-Analyse | 559 |
2.3.2 Wertketten-Analyse | 564 |
2.3.3 Lebenszyklus-Analyse | 568 |
2.3.3.1 Phasen | 569 |
2.3.3.2 Bewertung | 572 |
2.4 Programmanalyse mittels Portfolios | 575 |
2.4.1 Portfolio-Vorläufer | 575 |
2.4.1.1 Programmerfolgs-Portfolio | 576 |
2.4.1.2 Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Portfolio | 578 |
2.4.1.3 Risiken-Chancen-Schwächen-Stärken-Portfolio | 584 |
2.4.2 Vier-Felder-Portfolio | 586 |
2.4.2.1 Darstellung | 586 |
2.4.2.2 Konsequenzen | 589 |
2.4.2.3 Bewertung | 592 |
2.4.3 Neun-Felder-Portfolio | 594 |
2.4.3.1 Darstellung | 594 |
2.4.3.2 Konsequenzen | 597 |
2.4.3.3 Bewertung | 600 |
2.4.4 Sonstige Portfolio-Ansätze | 601 |
2.4.5 Gesamtbewertung | 604 |
2.4.6 Ziel-Portfolio | 606 |
2.4.7 Neues BCG-Portfolio | 608 |
3. Programmstrategie | 612 |
3.1 Programmbreite | 613 |
3.1.1 Programmdiversifizierung | 613 |
3.1.1.1 Diversifizierungsbegriff | 613 |
3.1.1.2 Markteintrittsschranken | 617 |
3.1.1.3 Homogene Diversifizierung | 620 |
3.1.1.3.1 Horizontale Ausrichtung | 620 |
3.1.1.3.2 Vertikale Ausrichtung | 624 |
3.1.1.4 Heterogene Diversifizierung | 626 |
3.1.2 Programmunifizierung | 631 |
3.1.2.1 Inhalt | 631 |
3.1.2.2 Marktaustrittsschranken | 632 |
3.1.2.3 Größeneffekte der Produktion | 633 |
3.1.2.3.1 Statischer Größeneffekt | 634 |
3.1.2.3.2 Dynamischer Größeneffekt | 636 |
3.1.2.3.3 Bewertung | 641 |
3.1.2.4 Komplexität | 645 |
3.1.2.5 Mass Customization | 649 |
3.1.3 Programmumfang | 653 |
3.2 Programmtiefe | 657 |
3.2.1 Programmdifferenzierung | 657 |
3.2.1.1 Marktsegmentierung | 660 |
3.2.1.1.1 Inhalt | 660 |
3.2.1.1.2 Segmentierungskriterien | 664 |
3.2.1.1.3 Bewertung | 666 |
3.2.1.2 Produktbündelung | 668 |
3.2.2 Programmstandardisierung | 674 |
3.2.2.1 Baukastenprinzip | 674 |
3.2.2.2 Produktionsprogramm | 676 |
3.2.2.3 Bewertung | 677 |
3.3 Programmbereinigung | 680 |
3.3.1 Programmaustausch | 680 |
3.3.1.1 Innovation | 680 |
3.3.1.1.1 Einführungsplanung | 681 |
3.3.1.1.2 Entscheidungssituation | 685 |
3.3.1.2 Elimination | 691 |
3.3.1.2.1 Inhalt | 691 |
3.3.1.2.2 Kriterien | 694 |
3.3.1.2.3 Verbundeffekte | 695 |
3.3.2 Programmvariation | 698 |
3.3.2.1 Ausprägungen | 698 |
3.3.2.2 Veränderungsrichtung | 703 |
3.3.3 Programmkonstanz | 704 |
3.3.3.1 Produktart | 705 |
3.3.3.2 Produktform | 710 |
3.3.3.3 Produktgrafik | 712 |
3.3.3.4 Produktgeruch | 714 |
3.3.3.5 Produktsound | 716 |
4. Strategische Programmgestaltung | 718 |
4.1 Programmgestaltungsziel | 718 |
4.1.1 Formale Zieldimensionen | 718 |
4.1.2 Materielle Zieldimensionen | 722 |
4.1.2.1 Vision | 723 |
4.1.2.2 Business Mission | 725 |
4.1.2.3 Kulturelle Werte | 727 |
4.1.2.3.1 Konstrukterklärung | 727 |
4.1.2.3.2 Kritische Bewertung | 731 |
4.1.2.3.3 Kultureller Wandel | 734 |
Exkurs: Unternehmensleitsätze | 737 |
4.1.3 Zielbildungsverfahren | 746 |
4.1.3.1 Nutzwert-Analyse | 746 |
4.1.3.2 AHP-Analyse | 749 |
4.1.3.3 Netzwerk-Analyse | 751 |
4.2 Bestimmung des Marktfelds | 755 |
4.2.1 Strategische Lücke | 755 |
4.2.1.1 Darstellung | 755 |
4.2.1.2 Bewertung | 757 |
4.2.2 Marktdurchdringung | 759 |
4.2.3 Markterweiterung | 763 |
4.2.4 Produkterweiterung | 770 |
4.3 Wertkettengestaltung | 774 |
4.3.1 Denkmodell der Wertkette | 774 |
4.3.2 Gliederung der Wertkette | 777 |
4.3.3 Verkürzung der Wertkette | 781 |
4.3.4 Verlängerung der Wertkette | 784 |
4.4 Wettbewerbsposition | 785 |
4.4.1 Dimensionen und Optionen | 785 |
4.4.2 Generalisierungsposition | 788 |
4.4.3 Involvierungsposition | 791 |
4.4.4 Individualisierungsposition | 793 |
4.4.5 Spezialisierungsposition | 797 |
4.5 Wettbewerbsdynamik | 800 |
4.5.1 Strategische Gruppen | 800 |
4.5.1.1 Konzept | 800 |
4.5.1.2 Dominanz innerhalb der eigenen Strategischen Gruppe | 803 |
4.5.1.3 Wechsel in eine günstigere Strategische Gruppe | 804 |
4.5.1.4 Gründung einer neuen Strategischen Gruppe | 806 |
4.5.1.5 Stärkung der eigenen Strategischen Gruppe | 810 |
4.5.2 Outpacing-Konzept | 812 |
4.5.3 Hyper Competition | 815 |
4.5.4 Blue Ocean-Konzept | 817 |
4.6 Strategiebewertung | 818 |
4.6.1 Auswertungsverfahren | 818 |
4.6.2 Erkenntnisse des PIMS-Projekts | 828 |
4.6.2.1 Untersuchungsanlage | 829 |
4.6.2.2 Schlüsselfaktoren | 830 |
4.6.2.3 Haupterkenntnisse für bestehende Geschäftseinheiten | 834 |
4.6.2.4 Haupterkenntnisse für neue Geschäftseinheiten | 835 |
4.6.2.5 Haupterkenntnisse für Klein- und Mittelstand | 836 |
4.6.2.6 Sonderauswertungen | 838 |
4.6.2.7 Bewertung | 840 |
4.7 Produkt-Markt-Strategie | 844 |
4.7.1 Begrifflichkeiten | 845 |
4.7.2 Gewinn- vs. Sicherheits-Präferenz | 849 |
4.7.3 Chancen- vs. Risiken-Präferenz | 852 |
4.7.4 Multinationale Multiprodukt-Unternehmen | 856 |
4.7.5 Gestaltung des Programms | 857 |
4.7.6 Programmoptimum | 860 |
4.8 Marktmechanik | 861 |
D. Strukturen und Prozesse implementieren | 868 |
1. Strukturorganisation | 868 |
1.1 Elemente der Organisation | 868 |
1.2 Konfiguration der Organisation | 871 |
1.2.1 Einlinienaufbau im Produktmanagement | 872 |
1.2.2 Mehrlinienaufbau im Produktmanagement | 874 |
1.2.3 Stablinienaufbau im Produktmanagement | 875 |
1.2.4 Kreuzlinienaufbau im Produktmanagement | 877 |
1.3 Koordination der Organisation | 879 |
1.3.1 Teamausrichtung im Produktmanagement | 880 |
1.3.2 Projektausrichtung im Produktmanagement | 882 |
1.3.3 Zentralbereichsausrichtung im Produktmanagement | 885 |
1.3.4 Gremienausrichtung im Produktmanagement | 887 |
1.3.5 Reale Mischformen des Organisationsaufbau | 888 |
1.4 Spezialisierung der Organisation | 894 |
1.4.1 Objektorientierung | 894 |
1.4.2 Stellenplanung im Produktmanagement | 897 |
2. Prozessorganisation | 900 |
2.1 Prozessorientierung | 900 |
2.1.1 Geschäftsprozesse | 900 |
2.1.1.1 Element Prozesssteuerung | 900 |
2.1.1.2 Element Kundenorientierung | 904 |
2.1.2 Business Process Reengineering | 906 |
2.2 Produktionsverschlankung | 909 |
2.2.1 Ansatz | 909 |
2.2.2 Maßnahmen | 913 |
2.3 Produktionssteuerung | 915 |
2.3.1 Fertigungsbegriffe | 917 |
2.3.2 Fertigungsabläufe | 920 |
3. Qualitätspolitik | 924 |
3.1 Leitlinien | 924 |
3.1.1 Qualitätsbegriff | 924 |
3.1.2 Total Quality Management | 928 |
3.1.2.1 Konzept | 928 |
3.1.2.2 Umsetzung | 932 |
3.2 Qualitätsproduktion | 935 |
3.2.1 Qualitätszirkel | 935 |
3.2.2 Quality Function Deployment | 937 |
3.2.3 Statistische Mess- und Prüfverfahren | 941 |
3.2.3.1 Statistische Versuchsplanung | 942 |
3.2.3.2 Statistische Prozessregelung | 945 |
3.2.3.3 Versuchsanlage | 947 |
3.2.4 Fehlervermeidung | 950 |
3.2.4.1 Null-Fehler-Produktion | 950 |
3.2.4.2 Fehler-Eintritts- und -Einfluss-Analyse | 951 |
3.2.4.3 Fehlerkosten | 955 |
3.2.5 Qualitätswerkzeuge | 956 |
3.2.6 Managementwerkzeuge | 961 |
3.3 Zertifizierung | 964 |
3.3.1 Intention der Qualitätsnormenreihe | 964 |
3.3.2 Elemente der Zertifizierung | 966 |
3.3.3 Vorgehen der Zertifizierung | 970 |
3.3.4 Abweichungen | 978 |
3.3.5 Beurteilung | 979 |
3.3.6 Einteilung der DIN EN ISO-Normenreihe | 981 |
3.3.6.1 Qualitätsnorm 9000:2015 | 982 |
3.3.6.2 Qualitätsnorm 9001:2015 | 983 |
3.3.6.3 Qualitätsnorm 9004:2009 | 993 |
3.4 Qualitätsauszeichnungen | 994 |
4. Preispolitik | 998 |
4.1 Bedeutung des Preises | 998 |
4.2 Preis-Leistungs-Verhältnis | 999 |
4.3 Beeinflussung der Kaufwahrscheinlichkeit | 1001 |
4.4 Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung | 1005 |
4.4.1 Preiselastizitäten als Kenngrößen | 1005 |
4.4.2 Preisführerschaft und -folgerschaft | 1008 |
4.5 Nachfrageorientierte Preisgestaltung | 1009 |
4.5.1 Elemente des Preisinteresses | 1009 |
4.5.2 Hybrides Kaufverhalten | 1011 |
4.5.3 Nachfrage- und Einkommenseffekte | 1013 |
4.5.4 Kaufkraft als Preisbasis | 1014 |
4.6 Betriebszielorientierte Preisgestaltung | 1016 |
4.6.1 Elemente | 1016 |
4.6.2 Leitlinien im Zeitablauf | 1017 |
4.6.2.1 Preiskonstanz | 1017 |
4.6.2.1.1 Prämienpreissetzung | 1018 |
4.6.2.1.2 Diskontpreissetzung | 1019 |
4.6.2.2 Preisvariation | 1020 |
4.6.2.2.1 Penetrationspreissetzung | 1020 |
4.6.2.2.2 Abschöpfungspreissetzung | 1022 |
4.6.2.2.3 Aktionspreissetzung | 1024 |
4.6.2.3 Preisinnovation | 1026 |
4.7 Verringerung der Preistransparenz | 1028 |
4.7.1 Preislinien | 1028 |
4.7.2 Preisbaukästen | 1031 |
4.7.3 Preisbündel | 1032 |
4.7.4 Yield Management | 1034 |
4.8 Interne Steuerungsfunktion des Preises | 1035 |
4.8.1 Preispolitischer Ausgleich | 1035 |
4.8.2 Lenkpreise | 1036 |
4.8.3 Marktstörungen | 1038 |
4.9 Administrierte Preissetzung | 1039 |
Literaturhinweise | 1041 |
Stichwortverzeichnis | 1076 |
Über den Autor | 1087 |