Sie sind hier
E-Book

Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl186 Seiten
ISBN9783781557291
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Die spezifische Professionalität in der Arbeit mit psychosozial beeinträchtigten Menschen bedarf einer differenzierten Ausbuchstabierung und der Etablierung passgenauer professioneller Ausbildungsangebote in der Hochschule.
Eine Vertiefung des fachdisziplinären Diskurses der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen zum eigenen Professions- und Professionalisierungsverständnis ist dringend angeraten und wird durch den vorliegenden Band angestoßen.
Die Beiträge des Sammelbands fokussieren demnach die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Professioneller in den Bereichen Schule, Hochschule und in Kooperationsprojekten beider Institutionen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Lars Dietrich, Katharina Weiland (Hrsg.): Professionalisierung fürUnterricht und Beziehungsarbeitmit psychosozial beeinträchtigtenKindern und Jugendlichen1
Dialog Erziehungshilfe: Herausgegeben von Birgit Herz, David Zimmermann, Matthias Meyer3
Titelei4
Impressum5
Inhalt6
I Einführung in den Band8
David Zimmermann, Ulrike Fickler-Stang, Lars Dietrich und Katharina Weiland: Editorial8
David Zimmermann: Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen – eine Einführung13
1 Gefragte Ware vs. Haltung und Professionalität13
2 Professionalität in der Arbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen15
3 Professionalisierung an der Hochschule18
II Professionalisierung für die Arbeit mit psychosozial beeinträchtigten Menschen in der Hochschule24
Birgit Herz: Deprofessionalisierungstendenzen in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe: Ein exemplarischerBlick auf das universitäre Qualifizierungs-„Setting“24
1 Problemaufriss24
2 Klientel und Zielgruppe der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe26
3 Deprofessionalisierungsphänomene in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe28
4 Die Hochschulen und Universitäten als pädagogisches Propädeutikum? Hochschule 4.029
5 Qualifizierungsansätze für die schulische und außerschulische Erziehungshilfe: Zwei Beispiele30
6 Nachdenkliches33
Jonas Becker und Marian Kratz: Zurück zu den Widersprüchen38
1 Einleitung38
2 Das Szenische Verstehen in den Pädagogischen Praxisprojekten39
3 „hatten sie als kind schon eine vorstellung von dem was sie später machen wollen“ – eine tiefenhermeneutische Fallrekonstruktion40
4 Theoretische Systematisierung: Funktionalisierung als eine Ausdrucksform identifizierenden Denkens46
5 Eine Einladung zum Aushalten der Widersprüche49
Ulrike Fickler-Stang: Professionalisierung von Studierenden in der Lehramtsausbildung im Förderschwerpunkt emotionalsoziale Entwicklung – gemeinsam Räume für Reflexion entwickeln und gleichberechtigte Partizipation schaffen52
1 Herausforderung schulische Praxis – Neudenken universitärer Lehre52
2 Innere Haltung und Professionalität – Erfahrungen und Fragen aus dem Berliner Praxissemester53
3 „Operationalisierung“ von Beziehungsfähigkeit und Unterricht im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung – das Kooperationsprojekt „Reflexionsbogen für das Praxissemester“56
4 Auszug aus dem Reflexionsbogen – Blick auf die Reflexion der eigenen Person (Ebene II), der Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern (Ebene III) sowie der Qualität des Unterrichts (Ebene IV)58
5 Die Notwendigkeit, über pädagogische Beziehungen zu reflektieren60
Marian Kratz: Sozial-emotionale Beeinträchtigungen kulturkritisch verstehen lernen64
1 Einleitung64
2 Eine szenische Einspielung und inhaltliche Eröffnung65
3 Über Form, Vermittlung und Inhalt66
4 Das Seminar als „potenzieller Raum“67
5 Tiefenhermeneutische Annäherungen an den Dokumentarfilm: Gangsterläufer. Zwischen muslimischer Tradition und Gangsterträumen. Macho-Image und Moschee68
Stephan Gingelmaier und Nicola-Hans Schwarzer: Mentalisierungbasierte Supervision für Studierende als Beitrag zur Selbstfürsorge und gelingenden Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen: Hypothesen zum Unterbrechen des Kreislaufs adoleszenter Gewalt76
1 Einleitung: Auf die Lehrerpersönlichkeit kommt es an …76
2 Hypothese: Kinder und Jugendliche, die aggressives Verhalten zeigen, sind/waren in einem Kreislauf der Gewalt selbst oft Opfer von Gewalt und Misshandlung77
3 Hypothese: Mentalisierungsfähigkeit kann einen protektiven Vermittlungseffekt zwischen kindlicher Misshandlung und einem möglichen adoleszenten Aggressionspotenzial darstellen77
4 Hypothese: Lehrerinnen und Lehrer sind stressvulnerabel, wenn sie ihren schulischen Alltag nicht mentalisieren können und leiden insbesondere unter aggressiven Schülerinnen und Schülern. Mentalisieren stellt eine Resilienzressource dar79
5 Hypothese: Mentalisierung erzeugt Mentalisierung und Nicht-Mentalisierung erzeugt Nicht-Mentalisierung am Beispiel mentalisierungsbasierter Supervision für Studierende80
6 Fazit und Schluss83
Katharina Weiland: Studierende in schwierigen psychosozialen Lebenslagen – Anforderungen an eine inklusive Hochschule86
1 Situationsanalyse: Studierende mit psychosozialen Beeinträchtigungen und Ableitung der Forderung nach einer inklusiven Hochschule86
2 Bestehende Maßnahmen zum Nachteilsausgleich88
3 Hochschuldidaktische Implikationen und die Notwendigkeit inklusionssensibler Professionalisierung90
4 Fazit93
III Professionalisierung für die Arbeit mit psychosozial beeinträchtigten Menschen in Hochschul-Schul-Kooperationen und innerhalb der Schule98
Thomas Müller und Roland Stein: Erziehungskompetenz als sonderpädagogische Kernkompetenz98
1 Einführung98
2 Erziehung – ein Aufriss99
3 Erziehungskompetenz: Anforderungen und Professionalität101
4 Anforderungen an die (Selbst-)Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich Erziehungskompetenz103
5 Vermittlungs- und Unterstützungsstrukturen104
6 Anforderungen an die Professionalisierung von Schule105
7 Fazit und Ausblick106
Lars Dietrich: How Teaching Quality Predicts Student-Teacher and Student-Student Relationships in Schools108
1 Why Education Reforms Miss the Point108
2 The Critical Role of High-Quality Relationships in Schools108
3 High-Quality Teaching Predicts Positive Student Outcomes109
4 Study Purpose109
5 Methods110
6 Results and Discussion of the CFAs112
7 Results and Discussion of the Structural Regression Analysis113
8 Limitations114
9 Conclusion and Recommendations115
Werner Bleher: Kooperationsnetzwerke und Schulpraktika als Beitrag einer umfassenden Qualifizierung119
1 Kooperation und Kooperationsnetzwerke119
2 Kooperationsnetzwerke einer Hochschule122
3 Empowerment durch Schulpraktika124
4 Lehrerbildung ist Persönlichkeitsbildung127
Bernard Rauh, Margit Datler, Jean-Marie Weber, Tilman Griesinger und Jörg Meißnest: Schulpraktika zwischen Meister-Lehre und reflexiver Professionalisierung. Ausgewählte Forschungsbefunde, reflexionsfördernde Formate und zentrale Interaktionsdynamiken133
1 Einführung133
2 Empirische Forschungsbefunde zur bisherigen Praktikumsgestaltung134
3 Gedanken zu einer fallbasierten und reflexiven Praktikumsgestaltung136
4 Reflexivität und Übertragung zwischen Studierenden im Praktikum und ihren Lehrkräften140
5 Fragestellungen für weitere Forschungen143
Karolina Urton, Jürgen Wilbert und Michel Knigge: Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit und des Rollenverständnisses während des Praxissemesters von Studierenden des Lehramtes für Sonderpädagogische Förderung146
1 Praxisphasen in der Lehramtsausbildung146
2 Professionalität von Lehrkräften147
3 Professionalität von Lehrkräften im inklusiven Kontext147
4 Selbstwirksamkeit148
5 Bedeutung der Selbstwirksamkeit für die Tätigkeit als Lehrkraft148
6 Einflussfaktoren auf die Selbstwirksamkeit149
7 Fragestellung150
8 Methode150
9 Ergebnisse153
10 Diskussion155
Michael Jopling: Vulnerable children at school: Lessons from England159
1 England and UK: A brief note about context159
2 Vulnerability creep160
3 Supporting vulnerable children and families: Two collaborative reforms163
4 Impacts163
5 Factors affecting their success164
6 Conclusion: from definitions to empirical realities167
Josef Hofman: Feedbacks aus der Forschung170
1 Anforderungen an den Unterricht mit psychosozial beeinträchtigen Schülerinnen und Schülern170
2 Review Methode171
3 Review: Ergebnisse171
4 Validität der aufgenommenen Studien177
5 Zusammenfassung178
Anhang182
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren183
Rückumschlag186

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...