Buchtitel | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1. Einleitung und theoretische Grundlegungen | 12 |
1.1 Ausgangspunkt und Problemstellung | 12 |
1.2 Der Begriff und die Genese von Schulentwicklung | 20 |
1.3 Zum Forschungsstand: Lehrerinnen und Lehrer als (potentielle) Träger der Schulentwicklung | 39 |
1.4 Konsequenzen für die eigene Fragestellung und das Ziel der Untersuchung | 56 |
1.5 Zum Aufbau der Studie | 60 |
2. Die Bedeutung von Schulentwicklung für Schulenin evangelischer Trägerschaft | 62 |
2.1 Verbreitung und Trägerschaften evangelischer Schulen in Deutschland und in Bayern | 63 |
2.2 Forschungsstand zu Schulen in evangelischer Trägerschaft | 70 |
2.3 Schulentwicklung als impliziter kirchlich-theologischerAuftrag | 80 |
2.4 Schulentwicklung als expliziter Auftrag | 116 |
2.5 Zusammenfassung und Ausblick | 124 |
3. Schulentwicklung unter professionstheoretischer Perspektive | 126 |
3.1 Der zugewiesene Aufgabenkanon des Lehrers | 128 |
3.2 Professionstheoretische Ansätze zum Lehrerberuf aus Sozial- und Erziehungswissenschaft | 142 |
3.3 Organisation berücksichtigende Professionsansätze | 171 |
3.4 Schulentwicklung als pädagogische Schulentwicklung | 187 |
3.5 Zusammenfassung: Die professionstheoretischen Perspektiven vor dem Hintergrund einer Schulentwicklung an evangelischen Schulen | 189 |
4. Schulentwicklung unter organisationstheoretischen Aspekten | 194 |
4.1 Das Verhältnis von Organisation und Pädagogik in historischer Perspektive | 196 |
4.2 Schule als Organisation: Dimensionen und Definitionen eines besonderen Sozialsystems | 206 |
4.3 Organisationstheoretische Reflexionsangebote und ihre Bedeutung für evangelische Schulen | 217 |
4.4 Modelle zur Entwicklung der Schule als Organisation | 248 |
4.5 Zusammenfassung: Die organisationstheoretischen Perspektiven vor dem Hintergrund einer Schulentwicklung an evangelischen Schulen | 257 |
5. Reflexivität als Kern von Schulentwicklung | 262 |
5.1 Kommunikative, kooperative und reflexive Arbeitsformen im Prozess von Schulentwicklung | 263 |
5.2 Schulentwicklung als Lernprozess – eine subjektwissenschaftliche Perspektive | 286 |
6. Untersuchungsdesign der Studie | 305 |
6.1 Theoretische Positionierung der empirischen Studie und Beschreibung des Forschungsgegenstandes | 305 |
6.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring | 307 |
6.3 Begründung für Experteninterviews und Identifizierung von Experten | 310 |
6.4 Festlegung auf leitfadengestützte Interviews | 312 |
6.5 Zugang zum Feld und Situation der Interviews | 313 |
6.6 Transkription der Interviews, Datenschutzcodierung undAuswertung | 315 |
7. Darstellung der Ergebnisse | 317 |
7.1 Die Bedeutung von und die Erwartung an evangelische Schule | 318 |
7.2 Begründungsmuster für das Engagement in Schulentwicklungsprozessen | 342 |
7.3 Begründungsmuster gegen das Engagement in Schulentwicklungsprozessen | 369 |
7.4 Inhalte und Formen des Lernens von Lehrkräften in der Schulentwicklungsarbeit | 380 |
8. Diskussion und Relevanz der Ergebnisse | 395 |
8.1 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse und deren Relevanz für die Zielsetzung der Studie | 395 |
8.2 Relevanz für Theorie und Forschung | 409 |
8.3 Relevanz für das evangelische Schulwesen und die evangelische Einzelschule: Zusammenfassende Anregungen zum weiteren Diskurs | 417 |
Abbildungsverzeichnis | 424 |
Literaturverzeichnis | 426 |