Cover | 1 |
Titelei | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Stefan Albisser, Manuela Keller-Schneider undJochen Wissinger: Einleitung | 10 |
Zusammenarbeit in Kollegien von Schulen unter dem Anspruch von Professionalität | 10 |
1 Kooperation und Kollegialität als Faktoren des beruflichen Kompetenzaufbaus und der Schulentwicklung | 11 |
2 Professionalität – zur individuellen und institutionellen Seite der Qualität von Schule | 12 |
3 Zusammenarbeit in Kollegien als Bedingung für die Schulqualitätssicherung und -entwicklung | 14 |
4 Erforschung der Kooperation von Lehrpersonen | 17 |
5 Professionalität und Kooperation in Schulen | 21 |
Literatur | 27 |
Teil A: Schulbezogene Kooperation (Meso-Ebene) | 32 |
Manuela Keller-Schneider und Stefan Albisser: Kooperation von Lehrpersonen und die Bedeutung von individuellen und kollektiven Ressourcen | 34 |
1 Einleitung | 34 |
2 Theoretische Verortung | 37 |
3 Fragestellung und methodisches Vorgehen | 40 |
4 Ergebnisse | 44 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 51 |
Literatur | 54 |
Till-Sebastian Idel und Heiner Ullrich: „Die Gruppe ist doch gut, auch wenn wir uns nicht ausgesucht haben.“ Kooperation in Zwangsgemeinschaften | 58 |
1 Zwangsgemeinschaften als Kooperationskontexte | 58 |
2 Praxisforschung in Teams | 60 |
3 Kooperation in der Schule als pädagogischer Organisation | 61 |
4 Zwei Fallbeispiele | 63 |
5 Kontrastierung und Fazit | 68 |
Literatur | 70 |
Andreas Soltau und Malte Mienert: Die Bedeutung der beruflichen Unsicherheit für die Zusammenarbeit von Lehrkräften | 72 |
1 Berufliche Unsicherheit und Lehrerkooperation | 72 |
2 Ziele und Forschungsfragen | 76 |
3 Stichprobe und verwendete Skalen | 76 |
4 Ergebnisse | 79 |
5 Fazit | 82 |
Literatur | 84 |
Martin Rothland: Voraussetzungen von Lehramtsstudierenden für die Kooperation im Lehrerberuf: Berufsbezogene Einstellungen und soziale Kompetenz | 88 |
1 Zwischen Soll und Sein: Kooperation im Lehrerberuf | 88 |
2 Soziale Kompetenz als personale Voraussetzung kollegialer Kooperation | 90 |
3 Fragestellung | 91 |
4 Methode | 92 |
5 Ergebnisse | 94 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 99 |
Literatur | 102 |
Teil B: Unterrichtsbezogene Kooperation (Mikro-Ebene) | 104 |
Martin Bonsen, Carola Hübner-Schwartz undOlivia Mitas: Teamqualität in der Schule – Lehrerkooperation als Ausgangspunkt für Schul- und Unterrichtsentwicklung | 106 |
1 Einleitung | 106 |
2 Unterrichtsentwicklung als Herausforderung | 107 |
3 Lehrerkooperation und Unterrichtsentwicklung | 109 |
4 Professional Learning Communities und Teamqualität | 110 |
5 Fazit | 119 |
Literatur | 120 |
Harry Kullmann: Der Zusammenhang von Lehrerkooperation und Schulleistung – Zentrale Befunde und Perspektiven für die Forschung | 124 |
1 Einleitung | 124 |
2 Ein Wirkungsmodell zur Lehrerkooperation | 125 |
3 Schulleistung als Indikator des Erfolgs kumulativer Bildungsprozesse | 126 |
4 Zentrale Befunde über den Zusammenhang von Lehrerkooperation und Schülerleistung | 128 |
5 Bilanz und Perspektiven für die Forschung | 134 |
Literatur | 136 |
Doris Kunz Heim, Claudia Arnold,Michele Eschelmüller und Edwin Achermann: Einschätzung von Prozess- und Output-Qualität durch Leitungspersonen von neu gebildeten Unterrichtsteams | 139 |
1 Einleitung | 139 |
2 Teamqualität und professionelle Lerngemeinschaften | 141 |
3 Aufbau von Unterrichtsteams im Kanton Aargau | 143 |
4 Methodisches Vorgehen | 144 |
5 Ergebnisse | 147 |
6 Diskussion | 150 |
Literatur | 151 |
Anne Köker: Das Autonomiebedürfnis von Lehrer/innen als Kooperationshindernis – ein Mythos? | 153 |
1 Theoretischer Rahmen: Die Ambivalenz der Lehrerautonomie | 153 |
2 Erkenntnisinteresse der Studie | 157 |
3 Methode | 158 |
4 Ergebnisse: Aspekte eingeschränkter Autonomie | 160 |
5 Diskussion | 164 |
Literatur | 166 |
Marcus Emmerich und Silke Werner: Kooperationsgestützte Unterrichtsentwicklung zwischen Interventionslogik und schulischer Eigenrationalität | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Kooperation und Unterrichtsentwicklung als Themen der Interventionsforschung | 169 |
3 Intervention als Zweck-Mittel-Rationalität: Methodologische Prämissen und Reflexionsprobleme | 171 |
4 Die Dekomposition von Zwecken und Mitteln: Qualitative Befunde als Reflexionsgrundlage | 174 |
5 Alternative Beschreibungen: Rekontextualisierung und Sensemaking | 178 |
6 Resümee | 180 |
Literatur | 181 |
Teil C: Kooperation inasymmetrischen Beziehungen | 184 |
Jochen Wissinger: Schulleitungshandeln und Förderung der Professionalität unter Lehrpersonen. Eine Analyse institutioneller und struktureller Entwicklungsbedingungen | 186 |
1 Schulleitungshandeln und Kooperation unterLehrpersonen | 186 |
2 Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung | 188 |
3 Kooperation unter Lehrpersonen als Gegenstand des Schulentwicklungsdiskurses | 189 |
4 Neue Steuerung | 191 |
5 Bedingungen der Kooperation unter Lehrpersonen | 193 |
6 Schulische Governance | 197 |
7 Fazit | 201 |
Literatur | 204 |
Julia Warwas: Einflüsse von professionellen Bewältigungsstrategien und Teamstrukturen auf das Belastungserleben schulischer Führungskräfte | 210 |
1 Vernachlässigung professioneller Handlungskompetenzen bei der Erforschung psychischer Beanspruchungen im Leitungsamt | 210 |
2 Ein transaktionales Modell der aktiven Belastungsverarbeitung | 212 |
3 Ziele, Stichprobe und Instrumente der Studie | 215 |
4 Analyseverfahren und Befunde | 217 |
5 Diskussion und Ausblick | 223 |
Literatur | 225 |
Julia Košinár: Das Problem asymmetrischer Beziehungen für Kooperation im Referendariat | 228 |
1 Kooperation im Referendariat – eine theoretische Verortung | 228 |
2 Fragestellungen und methodisches Vorgehen | 234 |
3 Kooperation im Referendariat – zwei Fallbeispiele | 235 |
4. Zusammenfassender Fallvergleich und Diskussion der Ergebnisse | 241 |
Literatur | 243 |
Kollektive Verbindlichkeiten und kooperative Innovationsbemühungen. Ein Aspekt der schulischen Personalentwicklung | 246 |
1 Personalentwicklung als zentrale Führungsaufgabe von Schulleitungen | 246 |
2 Fragestellung und Anlage der Studie | 249 |
3 Ergebnisse der Teilstudie: Personalentwicklung zwischen direkter und struktureller Führung | 252 |
4 Diskussion | 257 |
5 Fazit | 259 |
Literatur | 259 |
Die Autorinnen und Autoren | 262 |
Rückumschlag | 266 |