Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Teil 1 Einführung ins Thema | 9 |
Mathematik fachfremd unterrichten | 10 |
1 Einführung | 10 |
2 Der Begriff „fachfremdes Unterrichten“ | 12 |
2.1 Formale Voraussetzungen von Lehrkräften zum Unterrichten | 12 |
2.2 Fachbezogene Kompetenzen und Identität von Lehrkräften | 13 |
2.3 Weitere Dimension von „Fremdheit“ im Lehrerberuf | 17 |
3 Die Verbreitung fachfremden Mathematikunterrichts | 18 |
4 Forschungsbefunde zum fachfremd erteilten Mathematikunterricht | 20 |
4.1 Charakteristika fachfremd tätiger Mathematiklehrkräfte | 20 |
4.2 Unterrichtliches Handeln fachfremd tätiger Mathematiklehrkräfte | 23 |
4.3 Auswirkungen auf die Mathematikleistungen von Schüler*innen | 23 |
5 Fazit und Implikationen | 27 |
Literatur | 29 |
Teil 2 Professionelles Handeln im Lehrerberuf ohne Fach-oder Lehramtsstudium | 34 |
Fachfremdes Unterrichten in Deutschland: Welche Rolle spielt die Lehrerbildung? | 35 |
1 Einführung | 35 |
2 Die Bedeutung des fachbezogenen Wissens bei Lehrkräften | 36 |
2.1 Korrelative Befunde zur Bedeutung des fachspezifischen Wissens bei Lehrkräften | 37 |
2.2 Wahrnehmung der Bedeutung fachspezifischen Wissens für das professionelle Handeln von Lehrkräften | 38 |
2.3 Ausbildung von Lehrkräften zu Generalisten oder Spezialisten? | 41 |
3 Die Ausbildung angehender Grundschullehrkräfte in Deutschland | 42 |
4 Konzepte in der Lehrerbildung zur Vorbereitung oder Vermeidung fachfremd erteilten Unterrichts | 46 |
5 Fazit | 49 |
Literatur | 51 |
Sondermaßnahmen vs. nachhaltige Professionalisierung im Lehrerberuf | 54 |
1 Einführung | 54 |
2 Lehrkräftemangel – zwei Schlaglichter | 54 |
3 Kultusadministrative Ausgangslage: Quer- und Seiteneinstiege ins Lehramt, fachfremd Unterrichtende, Vertretungslehrkräfte | 57 |
3.1 Lehrkräfte im Quer- und Seiteneinstieg | 57 |
3.2 Fachfremd Unterrichtende und Vertretungslehrkräfte | 60 |
3.3 Notwendigkeit einer belastbaren Datenlage | 62 |
4 Projekt pro? – Professionelle Kompetenz von Quereinsteiger*innen und Lehramtsabsolvent*innen im Fach Physik | 63 |
4.1 Befragung der Kultusministerien und die Stellungnahme der DPG, MNU und GDCP | 63 |
4.1.1 Eingangsvoraussetzung für das Referendariat aus der Sicht von Ausbilder*innen und Berufseinsteiger*innen | 64 |
4.1.2 Vergleichserhebung von Referendar*innen im Quereinstieg und mit Lehramtsabschluss | 66 |
5 Positionspapier „Ergänzende Wege der Professionalisierung“ der Gesellschaft für Fachdidaktik | 77 |
Literatur | 79 |
Teil 3 Forschungsarbeiten zu fachfremd tätigen Lehrkräften im Fach Mathematik | 83 |
Orientierungsrahmen Mathematik fachfremd unterrichtender Grundschullehrkräfte | 84 |
1 Einführung | 84 |
2 Die Studie | 86 |
2.1 Theoretische Rahmung der Studie | 86 |
2.2 Forschungsdesign der Studie | 88 |
2.3 Ergebnisse der Studie | 92 |
2.4 Diskussion der Ergebnisse | 99 |
3 Ausblick | 102 |
Literatur | 103 |
Beliefs fachfremd unterrichtender Lehrkräfte zu inklusionssensiblem Mathematikunterricht | 107 |
1 Einführung | 107 |
2 Theoretische Hintergründe | 111 |
2.1 Postulate zu Lehr-Lern-Prozessen | 111 |
2.2 Professionswissen | 116 |
2.3 Fachfremdheit | 120 |
3 Die Studie | 121 |
3.1 Fragestellungen | 122 |
3.2 Design, Methoden, Stichprobe, Durchführung und Auswertung | 122 |
4 Ergebnisse | 124 |
4.1 Fall 1: Regelschulpädagog*in | 125 |
4.2 Fall 2: Quereinsteiger*in | 127 |
4.3 Fall 3: Sonderpädagog*in | 128 |
4.4 Synopse | 130 |
5 Diskussion | 131 |
Literatur | 134 |
Teil 4 Professionalisierung fachfremd tätiger Lehrkräfte im Fach Mathematik | 141 |
Ffunt@OWL – Konzept und Gestaltungsprinzipien zur Qualifizierung fachfremd Mathematik unterrichtender Lehrkräfte der Sekundarstufe I | 142 |
1 Einleitung | 142 |
2 Rahmung von Ffunt@OWL | 143 |
2.1 Offizielle Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Zertifikatskurses Ffunt@OWL | 143 |
2.2 Teilnehmende von Ffunt@OWL | 143 |
3 Ziele, Voraussetzungen und Ansätze zur Qualifizierung fachfremd unterrichtender Lehrkräfte | 145 |
3.1 Adressierung spezifischer Tätigkeiten von Mathematiklehrkräften als Ziel der Fortbildung fachfremder Lehrkräfte | 145 |
3.2 Voraussetzungen fachfremd unterrichtender Lehrkräfte | 146 |
3.2.1 Heterogenität des professionellen Wissens | 146 |
3.2.2 Heterogenität der Einstellungen | 147 |
3.2.3 Lehreridentität fachfremder Mathematiklehrkräfte | 148 |
3.3 Herausforderungen bei der Professionalisierung fachfremder Lehrkräfte | 148 |
4 Gestaltungsprinzipien für Fortbildungen für Fachfremde im Rahmen von Ffunt@OWL | 149 |
4.1 Allgemeine Gestaltungsprinzipien des DZLM für Fortbildungen von (Fach-)Lehrkräften | 149 |
4.2 Gestaltungsprinzipien für die Fortbildung fachfremder Lehrkräfte in Mathematik | 151 |
4.3 Gestaltungsprinzipien von Ffunt@OWL | 151 |
4.4 Struktur des Fortbildungstages | 156 |
5 Exemplarische Darstellung der Umsetzung der Gestaltungsprinzipien in Ffunt@OWL | 156 |
5.1 Einführung in die Stochastik | 156 |
5.2 Algebra | 160 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 164 |
Literatur | 166 |
Mathematik selbst entdecken – ein Fortbildungskurs zur Förderung prozessbezogener Kompetenzen | 169 |
1 Einführung | 169 |
2 Der Forschungsrahmen | 170 |
3 Prozessbezogene Kompetenzen in Schule und Fortbildung | 172 |
4 Design des Fortbildungskurses | 176 |
5 Einblicke in ein repräsentatives Modul | 182 |
6 Design des Forschungsprojekts | 184 |
7 Erste Ergebnisse | 186 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 190 |
Literatur | 190 |
Fremd im Fach – Lernen vom Lehrkräften in qualifikationsheterogenen Lerngruppen | 194 |
1 Einführung | 194 |
2 Fortbildungskonzept | 195 |
2.1 Inhalte der Fortbildung | 195 |
3 Gestaltungsprinzipien | 196 |
3.1 Die Rolle von Aufgaben | 198 |
4 Design des Fortbildungskurses | 199 |
4.1 Struktur und Ablauf | 199 |
4.2 Modulbeschreibungen | 200 |
5 Design des Forschungsprojektes | 205 |
5.1 Heterogenität der Kursgruppen | 205 |
5.2 Lerngelegenheiten – ein Beispiel | 206 |
6 Diskussion exemplarischer Ergebnisse und Ausblick | 209 |
7 Fazit | 212 |
Literatur | 213 |
Die Autorinnen und Autoren | 215 |