Inhaltsverzeichnis | 6 |
Teil I Einführung? | 9 |
1 Die Grundschulwahl in Deutschland. Einführung in das Thema und das Forschungsprojekt | 10 |
1.1 Kontexte | 13 |
1.2 Erhebungen | 19 |
1.3 Auswertung | 23 |
1.4 Aufbau des Buches | 25 |
Literaturverzeichnis | 28 |
2 Eine performanztheoretische Perspektive auf Schulwahlentscheidungen | 33 |
2.1 Unentscheidbarkeit | 36 |
2.2 Unabgeschlossenheit | 37 |
2.3 Unberechenbarkeit | 39 |
2.4 Fazit | 41 |
Literaturverzeichnis | 43 |
Teil II Bildungsgerechtigkeit | 45 |
3 Schulwahl als Elitebildung? Zur Bearbeitung des Segregationsverdachtsim elterlichen Diskurs | 46 |
3.1 Grundschulwahl und soziale Segregation | 47 |
3.2 Schulwahl und soziale Segregation im Diskurs der Eltern | 50 |
3.3 Die Orientierung an Egalität und die Verantwortung für das eigene Kind | 57 |
Literaturverzeichnis | 60 |
4 Die schulische Elternwahl. Auswahl an Grundschulen in privater Trägerschaft | 62 |
4.1 Auswahl im Primarbereich | 63 |
4.2 Zwei Phasen der Auswahl | 66 |
4.3 Zur Herstellung von Legitimation | 70 |
4.4 Fazit | 73 |
Literaturverzeichnis | 74 |
5 Ein Schulbezirk als Politikum | 76 |
5.1 Grundschulen und ihre Einzugsgebiete | 78 |
5.2 Die Schule „August Hermann Francke“ und ihr Einzugsgebiet | 82 |
5.3 Eine Debatte über Schulbezirke und ‚soziale Mischungen‘ im Stadtrat | 85 |
5.4 Grenzen, Räume und das Problem des „Sozialraums“ | 92 |
Literaturverzeichnis | 95 |
6 „Internationalität, die man eher positiv als negativ bewertet“ Modi der Kulturalisierung am Zugangzur Grundschule – das Beispiel Berlin | 97 |
6.1 Einleitung | 97 |
6.2 ‚Kultur‘ als neorassistische Differenzierungskategorie | 99 |
6.3 Funktionen und Kontexte der Thematisierung ‚kultureller Differenzen‘ | 102 |
6.4 Fazit | 112 |
Literaturverzeichnis | 114 |
Teil III Grundschulqualität | 118 |
7Der Ruf der Schulen | 119 |
7.1 Abstraktion | 121 |
7.2 Akzeptabilität | 123 |
7.3 Reflexivität | 125 |
7.4 Fazit | 128 |
Literaturverzeichnis | 130 |
8 Atmosphäre, Ambiente, Stimmung. Besuche an Tagen der offenen Schultür | 131 |
8.1 Ankommen | 132 |
8.2 Spannungsfelder | 134 |
8.3 Tage der offenen Schultür | 136 |
8.4 Die Bedeutung von Stimmungen und Atmosphären im Schulwahlprozess | 142 |
Literaturverzeichnis | 144 |
9 Schulhomepages. Eine Analyse visueller Inszenierungen BerlinerGrundschulenim Horizont von Schulprofilierungsnotwendigkeiten | 146 |
9.1 Forschungsstand: Schulmarkt und Schulprofilierung | 147 |
9.2 Internetpräsentationen – eine multimodale Annäherung | 149 |
9.3 Schulhomepages | 152 |
9.4 Fazit: Schulprofilierung zwischen Authentifizierung und Imagination | 164 |
Literaturverzeichnis | 167 |
10 Eltern als ‚Kunden‘? Die Perspektive der ‚Anbieter‘ schulischer Bildung auf das Verhältnis von Eltern und Schule unter Bedingungen des ‚Marktes‘ | 169 |
10.1 Partnerschaft und neue Elternmacht? | 171 |
10.2 Eltern als ‚Laien‘ | 173 |
10.3 Eltern als ‚Klienten‘ | 176 |
10.4 Eltern als ‚Kunden‘ | 179 |
10.5 Fazit: Mehr als Kunden | 183 |
Literaturverzeichnis | 186 |
Teil IV Elternverantwortung | 188 |
11 Verantwortungsvoll einschulen! Die ‚Qual der Grundschulwahl‘ als Performanz‚guter‘ Elternschaft? | 189 |
11.1 Einleitung: Herausfordernde Einschulungen | 189 |
11.2 Elternverantwortung: Aktivierungspolitiken im Namen ‚optimaler‘ Kindheiten | 192 |
11.3 Die Suche nach dem ‚Besten‘ und das Ringen um Entscheidungssicherheit | 197 |
11.4 Die Wahl der Einzugsgebietsschule und das Ringen um Gelassenheit | 205 |
11.5 Fazit: Performanzen ‚guter‘ Elternschaft im Narrativ einer ‚Qual der Grundschulwahl‘ | 209 |
Literaturverzeichnis | 212 |
12 “I always keep a reference to the Indian system” Ein Fall transnationaler Schulwahl? | 219 |
12.1 Einleitung | 219 |
12.2 Global Middle Class | 221 |
12.3 Ähnliche Referenzen – anderer Umgang mit der Einschulung | 223 |
12.4 Generalisierung statt Differenzierung | 226 |
Literaturverzeichnis | 230 |
13 Nur das Beste. Zur Verhandlung der Grundschulwahl in Elternratgebern | 232 |
13.1 Schulwahlratgeber | 234 |
13.2 Ausblick | 241 |
Literaturverzeichnis | 244 |
14 Der „Wunschfolgebogen“ Ein Verfahren zur Organisierung vonElternpräferenzen | 247 |
14.1 Einleitung | 247 |
14.2 Die Ermöglichung von Schulwahl als Lösung eines Problems | 248 |
14.3 Ein Selbstversuch zum Ausfüllen des „Wunschfolgebogens“ | 250 |
14.4 Die amtliche Behandlung und Differenzierung von Elternwünschen | 256 |
14.5 Fazit: Privilegierung durch Verfahren | 259 |
Literaturverzeichnis | 262 |
Teil V Epilog | 263 |
15 Die Verstrickung der Schulwahlforschung in ihren Gegenstand | 264 |
Literaturverzeichnis | 270 |