Sie sind hier
E-Book

Szenarien der Grundschulwahl

Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich

AutorAnna Roch, Georg Breidenstein, Jens Oliver Krüger
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl270 Seiten
ISBN9783658224646
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Der Band analysiert die Bedingungen und Effekte des Diskurses zur Grundschulwahl. In Einzelstudien wird die performative Hervorbringung von Entscheidungsszenarien untersucht. Eine besondere Aufmerksamkeit richtet sich auf die Thematisierung von Gefahren sozialer Segregation, die Diversifizierungen und Präsentationen von 'guter Schule' als Angebot sowie den elterlichen Anspruch das Beste für das eigene Kind zu realisieren.




Dr. Jens Oliver Krüger ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität Koblenz-Landau.

Anna Roch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Teil I Einführung?9
1 Die Grundschulwahl in Deutschland. Einführung in das Thema und das Forschungsprojekt10
1.1 Kontexte13
1.2 Erhebungen19
1.3 Auswertung23
1.4 Aufbau des Buches25
Literaturverzeichnis28
2 Eine performanztheoretische Perspektive auf Schulwahlentscheidungen33
2.1 Unentscheidbarkeit36
2.2 Unabgeschlossenheit37
2.3 Unberechenbarkeit39
2.4 Fazit41
Literaturverzeichnis43
Teil II Bildungsgerechtigkeit45
3 Schulwahl als Elitebildung? Zur Bearbeitung des Segregationsverdachtsim elterlichen Diskurs46
3.1 Grundschulwahl und soziale Segregation47
3.2 Schulwahl und soziale Segregation im Diskurs der Eltern50
3.3 Die Orientierung an Egalität und die Verantwortung für das eigene Kind57
Literaturverzeichnis60
4 Die schulische Elternwahl. Auswahl an Grundschulen in privater Trägerschaft62
4.1 Auswahl im Primarbereich63
4.2 Zwei Phasen der Auswahl66
4.3 Zur Herstellung von Legitimation70
4.4 Fazit73
Literaturverzeichnis74
5 Ein Schulbezirk als Politikum76
5.1 Grundschulen und ihre Einzugsgebiete78
5.2 Die Schule „August Hermann Francke“ und ihr Einzugsgebiet82
5.3 Eine Debatte über Schulbezirke und ‚soziale Mischungen‘ im Stadtrat85
5.4 Grenzen, Räume und das Problem des „Sozialraums“92
Literaturverzeichnis95
6 „Internationalität, die man eher positiv als negativ bewertet“ Modi der Kulturalisierung am Zugangzur Grundschule – das Beispiel Berlin97
6.1 Einleitung97
6.2 ‚Kultur‘ als neorassistische Differenzierungskategorie99
6.3 Funktionen und Kontexte der Thematisierung ‚kultureller Differenzen‘102
6.4 Fazit112
Literaturverzeichnis114
Teil III Grundschulqualität118
7Der Ruf der Schulen119
7.1 Abstraktion121
7.2 Akzeptabilität123
7.3 Reflexivität125
7.4 Fazit128
Literaturverzeichnis130
8 Atmosphäre, Ambiente, Stimmung. Besuche an Tagen der offenen Schultür131
8.1 Ankommen132
8.2 Spannungsfelder134
8.3 Tage der offenen Schultür136
8.4 Die Bedeutung von Stimmungen und Atmosphären im Schulwahlprozess142
Literaturverzeichnis144
9 Schulhomepages. Eine Analyse visueller Inszenierungen BerlinerGrundschulenim Horizont von Schulprofilierungsnotwendigkeiten146
9.1 Forschungsstand: Schulmarkt und Schulprofilierung147
9.2 Internetpräsentationen – eine multimodale Annäherung149
9.3 Schulhomepages152
9.4 Fazit: Schulprofilierung zwischen Authentifizierung und Imagination164
Literaturverzeichnis167
10 Eltern als ‚Kunden‘? Die Perspektive der ‚Anbieter‘ schulischer Bildung auf das Verhältnis von Eltern und Schule unter Bedingungen des ‚Marktes‘169
10.1 Partnerschaft und neue Elternmacht?171
10.2 Eltern als ‚Laien‘173
10.3 Eltern als ‚Klienten‘176
10.4 Eltern als ‚Kunden‘179
10.5 Fazit: Mehr als Kunden183
Literaturverzeichnis186
Teil IV Elternverantwortung188
11 Verantwortungsvoll einschulen! Die ‚Qual der Grundschulwahl‘ als Performanz‚guter‘ Elternschaft?189
11.1 Einleitung: Herausfordernde Einschulungen189
11.2 Elternverantwortung: Aktivierungspolitiken im Namen ‚optimaler‘ Kindheiten192
11.3 Die Suche nach dem ‚Besten‘ und das Ringen um Entscheidungssicherheit197
11.4 Die Wahl der Einzugsgebietsschule und das Ringen um Gelassenheit205
11.5 Fazit: Performanzen ‚guter‘ Elternschaft im Narrativ einer ‚Qual der Grundschulwahl‘209
Literaturverzeichnis212
12 “I always keep a reference to the Indian system” Ein Fall transnationaler Schulwahl?219
12.1 Einleitung219
12.2 Global Middle Class221
12.3 Ähnliche Referenzen – anderer Umgang mit der Einschulung223
12.4 Generalisierung statt Differenzierung226
Literaturverzeichnis230
13 Nur das Beste. Zur Verhandlung der Grundschulwahl in Elternratgebern232
13.1 Schulwahlratgeber234
13.2 Ausblick241
Literaturverzeichnis244
14 Der „Wunschfolgebogen“ Ein Verfahren zur Organisierung vonElternpräferenzen247
14.1 Einleitung247
14.2 Die Ermöglichung von Schulwahl als Lösung eines Problems248
14.3 Ein Selbstversuch zum Ausfüllen des „Wunschfolgebogens“250
14.4 Die amtliche Behandlung und Differenzierung von Elternwünschen256
14.5 Fazit: Privilegierung durch Verfahren259
Literaturverzeichnis262
Teil V Epilog263
15 Die Verstrickung der Schulwahlforschung in ihren Gegenstand264
Literaturverzeichnis270

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...