Sie sind hier
E-Book

Projektentwicklungsfonds. Eine kritische Analyse aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren

Eine kritische Analyse aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren

AutorFrederic Gros
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783638063586
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,5, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Lehrstuhl für Immobilienökonomie), 117 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Immobilienbranche sowie der Bankensektor befinden sich seit einigen Jahren in einer tief greifenden Umbruchsphase. Basel II sowie das gestiegene Risikobewusstsein der Banken haben die Finanzierung mehr denn je zum Dreh- und Angelpunkt in der Immobilienwirtschaft gemacht. Die Zeiten, in denen Projektentwicklungen noch problemlos mit bis zu 100 Prozent Fremdkapital finanziert werden konnten, sind ein für alle Mal vorbei. Das Hauptproblem vieler Projektentwickler liegt darin, dass sie aufgrund der teilweisen 'chronischen Unterkapitalisierung' nicht in der Lage sind, die von den Banken geforderten Eigenkapitalmittel zur Realisierung der Projektentwicklung zu erbringen. Mit Hilfe von Projektentwicklungsfonds, die u.a. in den USA bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich Anwendung finden, kann diese Finanzierungslücke geschlossen wer-den. Sie befähigen zum einen den Projektentwickler, eine Projektentwicklung zu realisieren, die er unter Umständen ohne fremde Unterstützung nicht durchführen könnte. Zum anderen ermöglichen sie es der Bank, nicht nur am Risiko zu partizipieren, sondern auch vom Erfolg der Projektentwicklung zu profitieren. Aus Sicht der Investoren bieten sie die Chance, sich am ertragsstärksten Teil der Wertschöpfungskette einer Immobilie zu beteiligen. Jedoch sind mit Projektentwicklungsfonds auch erhebliche Risiken verbunden. Demzufolge werden sie derzeit in Deutschland sowohl hinsichtlich ihrer Marktfähigkeit als auch aufgrund ihres Konzeptes kritisch diskutiert. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, zunächst die Struktur von Projektentwicklungsfonds zu analysieren und danach zum einen die Chancen von Projektentwicklungsfonds und zum anderen aber auch die Risiken, derer sich die verschiedenen Parteien bewusst sein müssen, kritisch zu beleuchten. Bei der Analyse sollen insbesondere die unterschiedlichen Vor- und Nachteile aus Sicht der Projektentwickler, der Fondsinitiatoren und der Investoren aufgezeigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Analyse von Projektentwicklungsfonds


 

3.1 Katalysatoren für Projektentwicklungsfonds


 

Die Immobilienbranche sowie der Markt für Bank- und Finanzdienstleistungen befinden sich seit mehreren Jahren in einer tief greifenden Umbruchsphase.[68] Dies hängt neben der zunehmenden Globalisierung vor allem mit der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) und den Veränderungen im Bankensektor zusammen. Da diese Entwicklungen maßgeblich zur verstärkten Notwendigkeit von innovativen Finanzierungsinstrumenten für Projektentwicklungen beigetragen haben und vor dem Hintergrund der unzureichenden Eigenkapitalausstattung vieler Projektentwickler den Ausgangspunkt für Projektentwicklungsfonds darstellen, werden sie im Folgenden näher erläutert.[69]

 

3.1.1 Die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung – Basel II


 

Die neuen Eigenkapitalregelungen vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht stellen die bedeutendste Änderung im Bereich des Bankenaufsichtsrechts seit Ende der achtziger Jahre dar.[70] Der neue Baseler Eigenkapitalakkord besteht aus drei sich gegenseitig ergänzenden Säulen, die dazu bestimmt sind, die Stabilität des nationalen und inter-nationalen Bankensystems sicherzustellen. Diese drei Säulen sind: Mindesteigenkapitalanforderungen, Bankenaufsicht und Marktdisziplin. Ziel der neuen Richtlinien, die voraussichtlich Ende 2006 in Kraft treten werden, ist es u.a., eine risikoadäquate Bepreisung der Kredite zu ermöglichen.[71]

 

Aufgrund der umfassenden Kreditfinanzierungen sowie der zahlreichen mit der Projektentwicklung verbundenen Risiken sind besonders Projektentwicklungsunternehmen von Basel II stark beeinflusst.[72] Die Finanzierungskonditionen, insbesondere die Eigenkapitalunterlegungen, sollen sich in Zukunft stärker an den tatsächlichen Risiken ausrichten und nicht mehr wie nach Basel I von einem durchschnittlichen, pauschalisierten Ansatz (Solvabilitäts-Koeffizient 12,5) abhängen.[73]

 

Durch eine stärkere Bonitätsprüfung soll das Ausfallrisiko für die Banken minimiert werden.[74] Die risikogerechte Eigenkapitalunterlegung soll mit Hilfe von internen und externen Ratings, die sowohl die Kreditnehmer als auch die zu finanzierende Projektentwicklung bewerten, erreicht werden.[75] Neben finanziellen Größen werden verstärkt auch Aspekte der Unternehmensführung, der Führung der Projekte und der Risikotransparenz in diese Ratings mit einbezogen.[76] Ziel ist es, die Bonität der Kreditnehmer und die Qualität der Markt-, Objekt- und Projektfaktoren nach einheitlichen und nachvollziehbaren Standards zu bewerten.[77] Ein Problem in Bezug auf die Projektentwicklung stellen hierbei jedoch die genaue Quantifizierung der einzelnen Risikofaktoren sowie die Bestimmung ihrer Gewichtung im Rating-Verfahren dar.[78]

 

Eine kritisch zu betrachtende Auswirkung von Basel II ist die Erwartung zahlreicher Experten, dass sich das prozyklische Kreditverhalten der Banken noch verstärken wird. Dies bedeutet zugleich, dass sich die Tendenz der Banken, in anziehenden Immobilienmärkten großzügiger und in rezessiven Phasen sparsamer Kredite zu vergeben, intensivieren wird.[79]

 

Ausblickend ist festzuhalten, dass Basel II zunächst aufgrund der genaueren marktorientierten Bewertungen den Banken die Kreditvergabe und den Projektentwicklern die Kreditaufnahme erschweren wird. Durch die komplexeren Verfahren zur Kreditbeurteilung werden den Banken dauerhaft höhere Kosten entstehen, welche sich wiederum in höheren Kapitalkosten für den Projektentwickler niederschlagen werden. Auf der anderen Seite wird erwartet, dass Basel II eine weitere Professionalisierung und Internationalisierung der Immobilienbranche und somit eine Steigerung der Transparenz und Objektivität hervorbringen wird.[80]

 

3.1.2 Umorientierung im deutschen Bankensektor


 

Die neuen Kreditvergaberichtlinien von Basel II sowie die zunehmende Globalisierung haben dazu geführt, dass sich die deutsche Bankenlandschaft derzeit in einem umfassenden Umstrukturierungsprozess befindet.[81] Die Zeiten, in denen Projektentwicklungen auch ohne entsprechende Vorvermietungsquote noch mit einer 100-prozentigen Fremdfinanzierung realisiert werden konnten, sind definitiv vorbei.[82]

 

Das Risikobewusstsein der Kreditinstitute ist deutlich angewachsen. Dies ist vor allem auf die gestiegenen Risiken bei der Finanzierung von Projektentwicklungen und die schwierigen Erfahrungen in der Vergangenheit zurückzuführen.[83] Die Banken sind nicht mehr bereit, hohe Risiken zu tragen, und fordern je nach Risikogehalt des Projektes einen entsprechenden Eigenkapitalanteil.[84] Zur Schließung der Finanzierungslücke, die aus den höheren Eigenkapitalanforderungen und der häufigen Unterkapitalisierung der Projektentwickler entsteht, sind u.a. innovative Finanzierungsstrukturen in den Vordergrund gerückt.[85]

 

In Deutschland besteht ein erhebliches Problem darin, dass bis vor einigen Jahren noch keine nennenswerten eigenkapitalorientierten Finanzierungsstrukturen bestanden.[86] Banken müssen also in Zukunft neue Strategien entwickeln, um eine risikoadäquate Vergabe ihrer Kredite sicherzustellen. Anstatt lediglich am Risiko zu partizipieren und obendrein nur geringe Margen zu erwirtschaften, verstärken einige Banken nun ihr Engagement im Bereich der Projektentwicklung. Entweder beteiligen sie sich selbst bzw. über eine Tochtergesellschaft oder sie treten in die Rolle des Vermittlers von Eigenkapitalersatz. Amerikanische Banken dagegen beteiligen sich bereits seit einigen Jahren erfolgreich an Projektentwicklungen. Häufig geschieht das über gemeinsame Joint Ventures mit Projektentwicklungsgesellschaften.[87] In Deutschland ist aufgrund des schwierigen Finanzierungsumfeldes die Bedeutung von innovativen Finanzierungskonzepten stark gestiegen. Projektentwicklungsfonds gehören zu diesen neuen Finanzierungskonzepten und eignen sich in besonderem Maß zur Schließung von Finanzierungslücken.[88]

 

3.1.3 Erschwerte Refinanzierung von Projektentwicklungen


 

Da Unternehmen fehlendes Eigenkapital lange Zeit problemlos fremdfinanzieren konnten, galt der deutsche Markt für Eigen- und Fremdkapital als nicht effizient. Aufgrund dieser Ineffizienz, die sich in der Vergangenheit durch eine großzügige Risikoübernahme der Banken zu geringen Zinsen ausdrückte, lagen hohe Eigenkapitalquoten nicht im Interesse der Unternehmen.[89] Folglich ist bei vielen Projektentwicklern eine „chronische Unterkapitalisierung“[90] zu beobachten, ganz besonders jedoch bei kleinen und mittelständischen Projektentwicklern, deren Eigenkapitalausstattung auch im internationalen Vergleich zu niedrig ausfällt.[91]

 

Lukrative Investitionsmöglichkeiten können deshalb vielfach nicht auf herkömmlichem Wege realisiert werden.[92] In Zukunft wird es für viele Projektentwickler schwieriger sein, mögliche Finanzierungshürden zu überwinden. Der Ursprung dieser Problematik hängt primär mit den Entwicklungen, die u.a. durch Basel II hervorgerufen wurden, zusammen.[93] Eine Möglichkeit, die Finanzierungsprobleme zu umgehen, ist die Beschaffung von externem Eigenkapital.[94] Neben anderen innovativen Finanzierungsformen zielen Projektentwicklungsfonds genau auf die Schließung dieser Finanzierungslücken ab, um die Realisierung interessanter Immobilienprojekte zu ermöglichen.[95]

 

3.2 Struktur von Projektentwicklungsfonds


 

3.2.1 Grundlegende Ausprägungen von Projektentwicklungsfonds


 

Bezüglich der Strukturierung und Gestaltung von Projektentwicklungsfonds gibt es zahlreiche und teilweise sehr unterschiedliche Varianten. Im Folgenden werden zunächst die Gemeinsamkeiten von Projektentwicklungsfonds dargestellt, um danach die Kriterien zu betrachten, nach denen Projektentwicklungsfonds unterschieden werden können.[96]

 

Prinzipiell können Projektentwicklungsfonds als eine Kapitalsammelstelle zur Finanzierung von Projektentwicklungen angesehen werden.[97] Im Rahmen eines i.d.R. geschlossenen Fonds wird Kapital gesammelt, um es anschließend in eine bzw. mehrere Projektentwicklungen zu investieren.[98] Die Finanzierung findet i.d.R. über eine Projektgesellschaft statt, die für die einzelnen Projektentwicklungen gegründet wird.[99]

 

Bei den zu finanzierenden Projekten wird u.a. gefordert, dass ein bestehendes Baurecht sowie eine angemessene Vorvermietungsquote vorhanden sind. Der Vorvermietungsstand sollte im Idealfall mindestens bereits 20 bis 50 Prozent betragen.[100] Verfügt das Projekt über ein besonders Erfolg versprechendes Konzept in Verbindung mit einer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...