Sie sind hier
E-Book

Projektunterricht: Grundlagen, Notwendigkeit und Formen

AutorMatthias Altmannsberger
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl32 Seiten
ISBN9783956849367
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Projekte sind im Berufsleben allgegenwärtig. Seit den 80er Jahren hat die Projektidee ein Comeback auch in der Schule erlebt, mittlerweile sind Projekte in den Lehrplänen verankert. Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst Grundlagen wie Begriffsklärung, Aspekte von Projekten und ihre historische Entwicklung erläutert. Die Notwendigkeit des Projektunterrichts wird an verschiedenen Begründungen aufgezeigt, Ziele und deren Voraussetzungen werden erläutert. Schließlich werden Phasen eines Projekts dargestellt. Eine Analyse des Projektunterrichts anhand von Vorteilen, Problemen und Grenzen runden die Arbeit ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4, Begründung für den Projektunterricht (GUDJONS/BÖNSCH): 4.1, Bildungspolitische Begründung: Legitimation im Lehrplan durch: Im Lehrplan für die Bayerischen Grundschulen von 1981 wird das Projekt nicht explizit erwähnt. Jedoch wird in der Präambel bei den Bestimmungen über den Unterricht im Punkt 3.6 darauf hingewiesen: 'daß die Anforderungen des Lehrplans so bemessen sind, daß neben der für das Erreichen der verbindlichen Lernziele erforderlichen Zeit ein Freiraum bleibt. Dieser kann z.B. zur vertiefenden Behandlung einzelner Unterrichtsinhalte, zum Eingehen auf Schülerinteressen, zum erzieherischen Gespräch, für besondere Anlässe des Schullebens verwendet werden. Die verantwortungsvolle Nutzung des Freiraums trägt dazu bei, eine einseitige Leistungsorientierung der Grundschule zu verhindern.' Querverbindungen in den Themen, interdisziplinäres Arbeiten (eine Grundvoraussetzung für den Projektunterricht) werden in der Präambel unter Punkt 3.4 gefordert: 'Der Unterricht der Grundschule erlaubt die Verbindung fachlicher Inhalte, soweit dies sinnvoll ist.' In der Präambel werden auch Richtziele gefordert, wie etwa die 'Erziehung zu selbständigem Handeln', sie sich besonders gut im Projektunterricht realisieren lassen. Im Artikel 131 der Bayerischen Verfassung sind die obersten Bildungsziele verankert. Absatz 1: 'Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.' Absatz 2: 'Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute, und Schöne und Verantwortungsbewußtsein für Natur und Umwelt.' Übergeordnete Ziele der Erziehung hängen mit dem Begriff der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler zusammen.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...