Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
Abkürzungsverzeichnis | 28 |
1 Einführung und Zielsetzung | 30 |
1.1 Einleitung und Motivation | 31 |
1.2 Bezugsrahmen, Zielsetzung und forschungsleitende Fragestellungen | 32 |
1.2.1 Bezugsrahmen | 32 |
1.2.2 Zielsetzung | 34 |
1.2.3 Forschungsleitende Fragestellungen | 35 |
1.3 Forschungsmethodik und -design | 36 |
1.3.1 Forschungsansatz | 37 |
1.3.2 Forschungsstrategie und Zeitrahmen | 38 |
1.3.3 Forschungsmodell | 39 |
1.4 Übersicht über den Gang der Untersuchung | 40 |
2 Begrifflichkeit und Wesen des Supply Chain Managements | 44 |
2.1 Begrifflichkeit, Gegenstand und Grundprinzipien | 45 |
2.1.1 Definitionsvielfalt | 45 |
2.1.2 Der Gegenstandsbereich des SCM | 54 |
2.1.3 Grundprinzipien und Zielgrößen | 58 |
2.1.4 Konditionierung des Begriffsverständnisses | 60 |
2.2 Supply Chain Management als Wettbewerbsstrategie | 64 |
2.3 Ansatzpunkte zur strategischen Ausrichtung der Supply Chain | 82 |
2.3.1 Produkt: Die Produkt-Funktionalitätsmatrix nach Fisher (1997) | 83 |
2.3.2 Markt: Der Order winner/Order Qualifier Ansatz nach Hill (1993) | 86 |
2.3.3 Produktion: Buyer-Focused Supply Chain Management | 87 |
2.3.4 Differenzierte Betrachtung der Ansatzpunkte zur strategischen Ausrichtung des Supply Chain Designs in der Vorlaufphase | 88 |
2.4 Produktionsstrategien und Optimierungsansätze zur Umsetzung und Implementierung der wettbewerbsstrategischen Zielsetzungen | 89 |
2.4.1 Produktionsstrategien | 90 |
2.4.2 Optimierungsansätze | 91 |
2.4.3 Build-to-Order als integrative Produktionsstrategie für das Supply Chain Management | 96 |
2.5 BTO-Supply Chain Management | 97 |
2.5.1 Anwendungsbedingungen | 98 |
2.5.2 Referenzmodelle zur Beschreibung von Prozessen | 100 |
2.5.3 Anforderungen an ein Kostenrechnungsinstrument für den Gegenstandsbereich des Supply Chain Managements | 107 |
3 Kostenmanagement im Supply Chain Management | 112 |
3.1 Konzeptionelle Grundlagen des Kostenmanagements | 113 |
3.1.2 Grundlegendes zum Kostencontrolling in Wertschöpfungsketten | 117 |
3.1.3 Objekte im Supply Chain Kostenmanagement | 118 |
3.2 Ansätze zum Kostenmanagement in Wertschöpfungsketten | 121 |
3.2.1 Open-book accounting | 122 |
3.2.2 Target costing | 124 |
3.2.3 Das Total Cost of Ownership Prinzip (TCO) | 129 |
3.2.4 Prozesskostenmanagement in Supply Chains | 133 |
3.2.5 Balanced Scorecard | 140 |
3.2.6 Auswahl eines instrumentellen Ansatzes für das Kostenmanagement im (BTO-) Supply Chain Management | 145 |
3.3 Status Quo des Prozesskostenmanagements | 150 |
3.3.1 Empirische Verbreitung | 150 |
3.3.2 Neuere Entwicklungen | 152 |
3.4 Status Quo des Prozesskostenmanagements in Wertschöpfungsketten | 153 |
3.4.1 Die ergebnisorientierte Kalkulation der Kooperationskosten nach Pampel (1993) | 154 |
3.4.2 Die Prozesskostenrechnung für das virtuelle Unternehmen nach Scholz (1995) | 157 |
3.4.3 Das sechsstufige Verfahren zum Prozesskostenmanagement in Supply Chains nach LaLonde/Pohlen (1996) | 158 |
3.4.4 Die Prozesskostenrechnung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse nach Hirschmann (1998) | 159 |
3.4.5 Das Prozesskostenmanagement als spezifisches Anwendungsbeispiel in der niederländischen Pharmaindustrie nach Dekker/Van Goor (2000) | 161 |
3.4.6 Das Prozesskostenmanagement als Kooperationsaktivitätenkostenrechnung nach Drews (2001) | 163 |
3.4.7 Die Koordinationskostenanalyse in Unternehmensnetzwerken nach Veil (2001) | 164 |
3.4.8 Das Prozesskostenmanagement als prozessorientiertes Modell zum Supply Chain Costing nach Seuring (2001) | 167 |
3.4.9 Das Prozesskostenmanagement als Grundlage eines Methodenpakets zum konstruktionsbegleitenden Supply Chain Controlling nach Möller/Möller (2002) | 169 |
3.4.10 Das Prozesskostenmanagement als konzeptionelles Stufenmodell für das Supply Chain Controlling nach Bacher (2004) | 170 |
3.4.11 Die prozesskostenbasierte Bewertung der Supply Chain Performance nach Pohlen/Coleman (2005) | 172 |
3.4.12 Kritische Würdigung der vorgestellten Ansätze | 173 |
3.5 Konzeptionelle Entwicklung eines Modells für das Prozesskostenmanagement in Wertschöpfungsketten | 177 |
3.5.1 Konzeptionelle Vorüberlegungen | 177 |
3.5.2 Vorlaufphase: Prozesskostenbasiertes Produktdesign in der Wertschöpfungskette | 179 |
3.5.3 Marktphase: Prozesskostenbasierte Produktion in der Wertschöpfungskette | 181 |
4 Prozesskostenmanagement am Beispiel des SchücoNetwork | 184 |
4.1 Methodik der Fallstudienforschung (Vorgehen) | 185 |
4.2 Auswahl des Forschungsinstrumentariums | 186 |
4.2.1 Einordnung des Forschungszwecks zur Bestimmung des Forschungsfokus | 186 |
4.2.2 Datenerhebungstechniken | 190 |
4.2.3 Gütekriterien zur Sicherstellung der Qualität der Fallstudienforschung | 190 |
4.3 Auswahl der Fallstudie, Durchführung und Datenerhebung | 193 |
4.3.1 Vorstellung der Fallstudie | 193 |
4.3.2 Begründung der Auswahl der Fallstudie | 195 |
4.3.3 Fallstudiendurchführung und Datenerhebung | 196 |
4.4 Datenauswertung | 200 |
4.4.1 Die Supply Chain der Schüco International KG | 200 |
4.4.2 Schritt 1: Prozesskostenbasiertes Supply Chain Produktdesign | 206 |
4.4.3 Schritt 2: Prozesskostenbasierte Supply Chain Produktion | 222 |
4.5 Diskussion der Ergebnisse und Transfer | 234 |
4.5.1 Ergebnisaufbereitung | 235 |
4.5.2 Generalisierbarkeit | 240 |
4.5.3 Bewertung | 243 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 248 |
5.1 Zusammenfassung | 249 |
5.2 Forschungsbeitrag der Arbeit | 250 |
5.2.1 Konzeptioneller Forschungsbeitrag | 250 |
5.2.2 Empirischer Forschungsbeitrag | 252 |
5.2.3 Modulation | 253 |
5.3 Weiterer Forschungsbedarf | 254 |
Literaturverzeichnis | 256 |