Sie sind hier
E-Book

Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen

Darstellung, Anwendung und Gebrauch eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes

AutorThomas Grüning
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl80 Seiten
ISBN9783836637664
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Ausgangspunkt des Buches ist das Anliegen, dem Leser in einer kompakten Darstellung die seit geraumer Zeit und von verschiedenen Seiten immer wieder verstärkt propagierte Anwendung einer prozessorientierten Kostenrechnung näher zu bringen. Ferner soll die Studie aufzeigen, dass neben dem mit der Anwendung einer Prozesskostenrechnung ursprünglich verfolgten Ziel einer besseren Verteilung der Gemeinkosten auf die Kalkulationsobjekte, diese auch immer mehr Gebrauch findet als ein Kostenmanagementinstrument zur Planung, Steuerung und Kontrolle der oft mit hohen Gemeinkostenanteilen belasteten sog. indirekten Unternehmensbereiche. Vor diesem Hintergrund erfolgt, nach einer Vorstellung der prozessorientierten Kostenrechnung hinsichtlich ihrer Entstehungshintergründe, Ziele sowie Inhalte, eine nähere Erörterung ihrer wesentlichsten Einsatzfelder, bevor es zu einer genaueren Abwägung ihrer Stärken und Schwächen kommt. Eine wesentliche Grundlage für die Ausführungen bildet, insbesondere innerhalb der Vorstellung eines prozessorientierten Kostenrechnungskonzeptes, die durch ZWICKER erfolgte Ausarbeitung eines Prozesskostenrechnungsansatzes und seiner möglichen Implementierung im System der integrierten Zielverpflichtungsplanung. Einen weiteren zu erörternden Schwerpunkt dieses Buches ist die Beantwortung der Fragen zur Ermittlung geeigneter sog. Kostentreiber innerhalb des Einsatzes einer Prozesskostenrechnung. Das analytische Vorgehen zur Lösung von Ermittlungsproblemen dieser Größen in der Praxis steht dabei ebenso im Mittelpunkt der Untersuchung wie die Analyse vorliegender Veröffentlichungen. Zusammen mit der Abgrenzung des Anwendungsgebietes für eine Prozesskostenrechnung, der Ablaufanalyse und -strukturierung der Prozesse, der Bestimmung der Bewertungssätze sowie der prozesskonformen Kostenverrechnung, stellt die Ermittlung und Definition geeigneter Kostentreiber eine wesentliche Hauptaufgabe jedes Implementierungsvorhabens einer Prozesskostenrechnung dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Prozesskostenrechnungund Kostentreiberanalysen1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis4
Prozesskostenrechnung und Kostentreiberanalysen1
Abbildungsverzeichnis6
1. Einleitung und Überblick7
2. Prozesskostenrechnung als Informationslieferantin eines Kosten-Leistungsmodells8
2. 1 Entwicklungshintergründe und Entstehung der Prozesskostenrechnung8
2. 2 Zielsetzungen und Aufgaben der Prozesskostenrechnung11
2. 3 Merkmale und Systematik der Prozesskostenrechnung14
2. 4 Das INZPLA-Prozesskostenrechnungskonzept in seinem Aufbau23
2. 4. 1 Vorbetrachtungen24
2. 4. 2 Prozesskostenmodelle des Fertigungsbereiches27
2. 4. 3 Prozesskostenmodelle des Vertriebs- und Verwaltungsbereiches35
2. 5 Darstellung der Einsatzfelder einer Prozesskostenrechnung44
2. 5. 1 Prozessorientierte Kalkulation und ihre Effekte45
2. 5. 2 Prozesskostenrechnung als Instrument des Gemeinkostenmanagements52
2. 6 Beurteilung der Prozesskostenrechnung57
3. Kostentreiber im System der Prozesskostenrechnung63
3. 1 Abgrenzung und Funktionen der Kostentreiber63
3. 2 Kriterien zur Auswahl geeigneter Kostentreiber64
3. 2. 1 Generelle Auswahlkriterien64
3. 2. 2 Spezielle Auswahlkriterien66
3. 3 Ermittlung der Kostentreiber68
3. 3. 1 Verfahren zur Ermittlung der Kostentreiber68
3. 3. 2 Anzahl notwendiger Kostentreiber69
4. Zusammenfassung und Ausblick73
Literaturverzeichnis75

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...