Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort des Herausgebers zur 2. Auflage | 10 |
Einleitung | 12 |
1. Leitbilder des Offenen Unterrichts an Sekundarschulen | 14 |
Rahmenkonzeption des Offenen Unterrichts | 14 |
Selbstständiges Lernen und zielgerichtete Methodenvielfalt | 18 |
Erweiterter Lernbegriff | 21 |
Handlungskompetenz | 21 |
Lehrerleitbild und Professionalisierung des Lehrerberufs | 25 |
Pädagogischer Leistungsbegriff | 27 |
Zusammenfassung | 30 |
2. Empirische Befunde zum Offenen Unterricht | 32 |
Zur Qualität Offenen Unterrichts | 32 |
Verbreitung Offener Unterrichtsformen im Unterrichtsalltag | 36 |
Offener Unterricht im Spiegel der Schulforschung | 38 |
Zusammenfassung | 41 |
3. Begründung einer veränderten Bewertungspraxis | 42 |
ZumVerhältnis von Offenem Unterricht und Leistungsbewertung | 42 |
Ein erweiterter Lernbegriff benötigt veränderte Bewertungsformen | 45 |
Innovativ unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer stärken | 46 |
Schülerinnen und Schüler vielfältig fördern | 47 |
Unterrichts- und Schulentwicklung konsequent fortsetzen | 48 |
ZumVerhältnis von Bewertung und pädagogischer Diagnostik | 49 |
Zusammenfassung | 51 |
4. Leistungsbewertung bei ausgewählten Reformpädagogen | 53 |
Vorbemerkungen | 53 |
Leistungsbewertung bei Célestin Freinet | 53 |
Leistungsbewertung in Helen Parkhursts »Dalton Plan« | 55 |
Leistungsbewertung in der Jena-Plan Schule Peter Petersens | 56 |
Zur Aktualisierung reformpädagogischer Bewertungsverfahren | 57 |
Zusammenfassung | 58 |
5. Diagnostische Grundlagen | 59 |
Vorbemerkungen | 59 |
Phasen des Beurteilungsverfahrens | 59 |
Inferenz | 62 |
Bezugsnorm | 64 |
Fehlerquellen | 67 |
Skalierungsformen | 71 |
Zusammenfassung | 73 |
6. Gütekriterien | 74 |
Vorüberlegungen: Testtheoretische und qualitative Kriterien | 74 |
Stützungssysteme und Konsensbildung innerhalb der Einzelschule | 78 |
Prüfen und Bewerten als Teil einer pädagogischen Handlungseinheit | 79 |
Beteiligungs-, Reflexions- und Rückmeldekultur | 82 |
Der Kontext der einzelnen Bewertungskriterien | 84 |
Fazit: Testtheoretische Gütekriterien qualitativ interpretiert | 87 |
Zusammenfassung | 88 |
7. Wesentliche Aspekte einer Bewertungskonzeption | 90 |
Unterrichtsplanung | 90 |
Beobachten und Bewerten | 93 |
Zur Formulierung der Bewertungskriterien | 96 |
Lernberatung | 99 |
Zusammenfassung | 104 |
8. Anwendungsbeispiele | 105 |
Bewertung bei Teamarbeit | 105 |
Bewertung einer Präsentation | 108 |
Bewertung bei Freiarbeit, Wochenplanarbeit und Stationenarbeit | 112 |
Bewertung im projektorientierten Unterricht | 117 |
Bewertung von Methoden- und Kommunikationskompetenz | 122 |
Schülerselbstbewertung | 125 |
Schülermitbewertung | 130 |
9. Zur Gestaltung von Zeugnissen | 133 |
Vorüberlegungen | 133 |
Am Ende der Unterrichtseinheit: Bewertungsbogen | 134 |
Am Ende des Schuljahres: Fachspezifische oder überfachliche Zeugnisbeilagen | 135 |
Aktuelle Prüfungs- und Zeugnisreformen in Deutschland | 137 |
Zusammenfassung | 144 |
10. Entwicklungsperspektive: Portfolio | 145 |
Portfolio in der aktuellen Diskussion | 145 |
Merkmale | 147 |
Methodisch-didaktische Hinweise | 150 |
Bewertung von Portfolios | 152 |
Zusammenfassung | 154 |
11. Schlussbemerkung | 156 |
Literaturverzeichnis | 158 |