Psychiatrische Pflege | 1 |
Inhaltsverzeichnis, Geleit- und Vorwort | 7 |
1. Pflege als Beruf | 25 |
1.1 Pflege und berufliche Identität | 28 |
1.1.1 Identität | 30 |
1.1.2 Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen eines Pflegeexperten | 31 |
1.1.2.1 Schlüsselqualifikationen und berufliche Kompetenzentwicklung | 32 |
1.1.2.2 Handlungskompetenz | 32 |
1.1.3 Psychiatrisch-pflegerische Qualifikationen | 34 |
1.1.3.1 Grundhaltungen als Qualitätsmerkmal | 35 |
1.1.3.2 Merkmale qualitativer Arbeit | 35 |
1.1.4 Ausgewählte berufspolitische Aspekte | 39 |
1.1.5 Pflegerisch-berufliche Selbstverwaltung | 41 |
1.2 Pflegeethik | 44 |
1.2.1 Care-Ethik | 49 |
1.2.2 Diskursethik | 50 |
1.2.3 Ethikkommission | 51 |
1.3 Wissenschaft und Pflegeforschung | 54 |
1.3.1 Pflegewissen – Grundlage pflegerischen Handelns | 54 |
1.3.2 Ansätze von Pflegewissenschaft und Pflegeforschung | 57 |
1.3.2.1 Partizipative Forschung – ein trialogischer Ansatz | 59 |
1.3.2.2 Ein Blick auf „Evidenzbasierung“ | 59 |
1.3.2.3 Mögliche Grenzen von Forschung | 61 |
1.4 Theoriegeleitetes Handeln der Pflege | 62 |
1.4.1 Einteilungen von Pflegetheorien | 63 |
1.4.2 Einzelne Pflegetheorien im Überblick | 65 |
1.4.2.1 Abdellah | 65 |
1.4.2.2 Barker/Buchanan-Barker | 66 |
1.4.2.3 Corbin/Strauss | 72 |
1.4.2.4 Friedemann | 73 |
1.4.2.5 Henderson | 76 |
1.4.2.6 Hirschfeld | 76 |
1.4.2.7 King | 77 |
1.4.2.8 Krohwinkel | 78 |
1.4.2.9 Leininger | 81 |
1.4.2.10 Neumann | 83 |
1.4.2.11 Orem | 85 |
1.4.2.12 Orlando (Pelletier) | 89 |
1.4.2.13 Patterson/Zderad | 89 |
1.4.2.14 Peplau | 91 |
1.4.2.15 Rizzo Parse | 96 |
1.4.2.16 Rogers | 97 |
1.4.2.17 Roy | 99 |
1.4.2.18 Watson | 100 |
1.4.3 Fazit | 101 |
1.5 Handlungsebenen Psychiatrischer Pflege | 103 |
1.6 Zielsetzungen der Psychiatrischen Pflege | 105 |
1.6.1 Pflegerische Zugangswege zum psychisch Erkrankten | 105 |
1.6.2 Phasen einer pflegerischen (Arbeits-)Beziehung | 106 |
1.6.3 Ziele und Wiederherstellung von Fähigkeiten | 107 |
1.6.3.1 Wiederherstellung und Ausbau der Beziehung zu sich und zur Umgebung | 108 |
1.6.3.2 Erweiterung der sozialen Kompetenz, vor allem der alltagspraktischen Fähigkeiten | 108 |
1.6.3.3 Gestaltung und Bewältigung des Alltags trotz Krankheit und/oder Behinderung | 109 |
1.6.3.4 Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Autonomie | 110 |
1.6.3.5 Erwerben von Strategien zum Umgang mit Krankheit, Behinderung und Krisen | 111 |
1.7 Die Situation der Pflegenden | 113 |
1.7.1 Übertragung und Gegenübertragung | 114 |
1.7.2 Mögliche Schwierigkeiten der Pflegenden | 114 |
1.7.3 Teamarbeit als Bestandteil beruflichen Handelns | 116 |
1.8 Ein Blick auf die Situation von Angehörigen | 119 |
1.8.1 Eigenreflexion und Anleitung von Angehörigen | 119 |
1.8.2 Angehörigengruppen | 122 |
1.8.3 Weitere Aspekte der Angehörigenarbeit | 122 |
1.9 Ein Blick auf die Situation von Psychiatrie-Erfahrenen | 124 |
1.9.1 Aspekte der Stigmatisierung | 127 |
1.9.2 Experience-Involvement (EX-IN ) | 127 |
1.10 Geschichtliche Aspekte der Psychiatrischen Pflege und der Psychiatrie | 129 |
1.10.1 Pflegerischer Rückblick, Fragmente der Vergangenheit | 130 |
1.10.2 Pflege im Nationalsozialismus | 134 |
1.10.3 Ein kurzer Blick in die Gegenwart | 137 |
1.10.4 Vorsichtiger Blick in die Zukunft | 138 |
2. Pflegewissen vernetzen | 149 |
2.1 Pflege und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge | 150 |
2.1.1 Pädagogische und psychologische Ansätze in der Psychiatrischen Pflege | 150 |
2.1.1.1 Lerntheoretische Ansätze | 150 |
2.1.1.2 Selbstkonzept (Selbstbild) | 152 |
2.1.1.3 Konflikte (Konfliktlösung) | 153 |
2.1.2 Pflege und Sprache | 153 |
2.2 Kommunikation und Gesprächsführung | 156 |
2.2.1 Selbstreflexion | 156 |
2.2.2 Probleme im Gespräch und Interventionsmöglichkeiten | 156 |
2.2.3 Kommunikation nach Schulz von Thun | 158 |
2.2.4 Axiome von Paul Watzlawick | 159 |
2.2.5 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg | 160 |
2.2.6 Lösungsorientierung (systemisch-lösungsorientierte Gesprächsgrundlage) | 161 |
2.2.7 Gesprächsformen zur Verbesserung der Kommunikationsstruktur in Besprechungen | 163 |
2.2.8 Kontakt, Gespräch und Sprache in der psychiatrischen Pflege | 164 |
2.3 Beobachtung und Wahrnehmung | 166 |
2.3.1 Hilfen bei der Beobachtung und Wahrnehmung | 166 |
2.3.2 Beobachtungsaspekte und Systematisierung | 167 |
2.3.3 Bewusstsein der Subjektivität von Wahrnehmung | 167 |
2.3.4 Weitere beeinflussende Faktoren der Wahrnehmung | 168 |
2.4 Beziehungsgestaltung | 170 |
2.4.1 Organisationsformen einer professionellen Beziehung | 170 |
2.4.2 Aktive Beziehungsgestaltung | 171 |
2.4.2.1 Zwischenmenschliche Beziehungen nach Carl Rogers | 171 |
2.4.2.2 Pflegerische Beziehung | 172 |
2.4.2.3 Aspekte der Kongruenten Beziehungspflege für den Alltag – Ein Modell professioneller pflegerischer Beziehungsgestaltung | 174 |
2.4.2.4 Rückmeldung geben (Feedback) | 179 |
2.4.3 Humor in der Gestaltung der pflegerischen Beziehung | 181 |
2.5 Pflegerische Hilfsmittel | 182 |
2.5.1 Pflegeprozess und Pflegeplanung als Bestandteil eines Gesamt-Behandlungsplans | 182 |
2.5.2 Pflegephänomene | 188 |
2.5.3 Pflegestandards | 192 |
2.5.3.1 Wozu dienen Pflegestandards? | 192 |
2.5.3.2 Nationale Expertenstandards | 193 |
2.5.4 Pflegediagnosen | 196 |
2.5.5 Pflegevisite | 199 |
2.5.6 Milieugestaltung | 201 |
2.5.7 Gruppen | 205 |
2.5.8 Umgang mit Aggressionen und Gewalt | 208 |
2.5.8.1 Theorien und Ansätze | 209 |
2.5.8.2 Besondere Aspekte bei psychisch erkrankten Menschen | 210 |
2.5.8.3 Pflegeziele | 211 |
2.5.8.4 Situationseinschätzung | 211 |
2.5.8.5 Leitlinien pflegerischen Handelns bei Aggressionen | 212 |
2.5.8.6 Pflegediagnosen | 215 |
2.5.8.7 Schwerpunkte der Pflegedokumentation | 219 |
2.5.8.8 Deeskalationsmanagement | 220 |
2.5.8.9 Abschließendes | 221 |
2.6 Psychotherapeutische Verfahren | 223 |
2.6.1 Pflege und zentrale Aspekte der Psychoanalyse | 223 |
2.6.1.1 Das Bewusste, Vor- und Unbewusste | 224 |
2.6.1.2 Es, Ich und Über-Ich | 225 |
2.6.1.3 Entwicklung der Persönlichkeit | 225 |
2.6.1.4 Abwehrmechanismen | 226 |
2.6.2 Pflege und zentrale Aspekte von Verhaltenstheorien | 228 |
2.6.2.1 Zentrale Begriffe | 229 |
2.6.2.2 Methoden | 229 |
2.6.3 Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT) | 235 |
2.6.4 Pflege und zusammenfassende Aspekte der Transaktionsanalyse | 237 |
2.6.5 Pflege und grundlegende Sichtweisen der Themenzentrierten Interaktion | 239 |
2.6.6 Pflege und die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers | 241 |
2.6.7 Konfrontation im Gespräch | 242 |
2.6.8 Gestalttherapie | 243 |
2.7 Verfahren zur Reflexion und zur Konfliktbewältigung | 245 |
2.7.1 Fallbesprechung | 245 |
2.7.2 Supervision | 247 |
2.7.3 Balintgruppe | 247 |
2.7.4 Kollegiale Beratung | 248 |
2.7.5 Coaching | 249 |
2.7.6 Selbsterfahrung | 250 |
2.7.7 Pflege und Konfliktbewältigung | 251 |
2.7.7.1 Arten eines Konflikts | 253 |
2.7.7.2 Formen eines Konflikts | 254 |
2.7.7.3 Ebenen eines Konflikts | 254 |
2.7.7.4 Typische Fehler beim Lösen von Konflikten | 254 |
2.7.7.5 Lösungsansätze bei Konflikten | 255 |
2.7.7.6 Konfliktlösungstechniken | 257 |
2.7.7.7 Konflikte mit Kollegen, im Team oder mit anderen Berufsgruppen | 258 |
2.7.7.8 Verhalten in Konflikten | 260 |
2.7.7.9 Das Safewards-Modell | 262 |
2.8 Gesundheitsförderung | 264 |
2.8.1 Grundlagen | 266 |
2.8.2 Gesundheitsbezogene Aufgaben der Psychiatrischen Pflege | 268 |
2.8.2.1 Salutogenese pflegerisch | 269 |
2.8.2.2 Empowerment | 272 |
2.8.2.3 Recovery | 273 |
2.8.2.4 Resilienz | 277 |
2.8.2.5 Kompetenzorientierte psychiatrische Pflege | 278 |
2.8.3 Gesundheitsorientierte Konzepte als Hilfsinstrumente | 280 |
2.8.3.1 Case Management | 280 |
2.8.3.2 Übergangs-/Überleitungspflege (Pflegeüberleitung, Brückenpflege) und Entlassungsmanagement | 282 |
2.8.3.3 Entlassungsvorbereitungsgruppe | 285 |
3. Einblick in die psychiatrische Versorgungslandschaft und deren Rahmenbedingungen | 299 |
3.1 Kurzer Rückblick auf die jüngere Geschichte | 300 |
3.1.1 Das Modellprogramm Psychiatrie | 301 |
3.1.2 Forderungen und Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform im psychiatrischen und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich (1988) | 302 |
3.1.3 Psychiatrie-Personalverordnung | 306 |
3.1.4 Vereinte Nationen (1992) | 309 |
3.1.5 Weltkongress für Soziale Psychiatrie (1994) | 309 |
3.2 Das Versorgungssystem | 312 |
3.2.1 Pflege psychisch erkrankter Menschen in (teil-)stationären, komplementären und ambulanten Einrichtungen | 313 |
3.2.1.1 Stationäre Einrichtungen | 313 |
3.2.1.2 Teilstationäre Einrichtungen | 314 |
3.2.1.3 Ambulante Behandlung, Betreuung und Pflege | 314 |
3.2.2 Der psychiatrische Hausbesuch | 317 |
3.2.3 Weitere Betreuungs- und Versorgungsmöglichkeiten | 319 |
3.2.3.1 Komplementäre Einrichtungen und Arbeit | 319 |
3.2.3.2 Selbsthilfe- und Angehörigengruppen | 321 |
3.2.3.3 Psychose-Seminare | 321 |
3.2.3.4 Psychoedukative Gruppen | 322 |
3.2.3.5 Patientenclub | 322 |
3.2.4 Gemeindepsychiatrie | 323 |
3.2.5 Pflegerische Haltung in der Versorgungslandschaft | 328 |
3.3 Aspekte des organisatorischen und rechtlichen Rahmens psychosozialer Hilfen | 332 |
3.3.1 Organisatorische Rahmenbedingungen | 332 |
3.3.1.1 Personenbezogene Hilfen | 332 |
3.3.1.2 Komplexleistung als personenbezogene Hilfe | 333 |
3.3.1.3 Hilfe und Hilfebedarf in Betreuung, Begleitung und Pflege | 333 |
3.3.1.4 Einzelaspekte der personenzentrierten Hilfen und ihre Auswirkungen auf die Psychiatrische Pflege | 336 |
3.3.1.5 Lebensweltorientierte Pflege | 339 |
3.3.1.6 Behandlungsvereinbarung | 342 |
3.3.1.7 Armut | 344 |
3.3.1.8 Ökonomisierung des Sozialen | 345 |
3.3.1.9 Umgang mit Fremden | 347 |
3.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen | 348 |
3.3.2.1 Das Sozialgesetzbuch (SGB) | 348 |
3.3.2.2 Integrierte Versorgung | 351 |
3.3.2.3 Pflegeversicherung – Pflegestärkungsgesetz | 352 |
3.3.2.4 Kinder- und Jugendhilfe | 354 |
3.3.2.5 Gesetz zur Weiterentwicklung der Versorgung in der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PsychVVG) | 356 |
3.3.2.6 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | 357 |
3.3.2.7 Schwerbehinderung | 360 |
3.3.2.8 Persönliches Budget | 361 |
3.3.2.9 Soziotherapie | 362 |
3.3.2.10 Betreuungsgesetz | 364 |
3.3.2.11 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung | 366 |
3.3.2.12 Unterbringungsrecht | 367 |
3.3.2.13 Fixierung | 369 |
3.3.2.14 Hilfe und Behandlung wider Willen | 370 |
3.3.2.15 Patientenrechtegesetz | 371 |
3.4 Allgemeine qualitative Maßstäbe der (pflegerischen) Arbeit in der psychosozialen Versorgung | 372 |
4. Pflege und die medizinische Disziplin | 383 |
4.1 Pflegerischer Blick auf Gesundheits- und Krankheitslehre | 384 |
4.1.1 Weitere Begriffe | 384 |
4.1.2 Allgemeine Aspekte | 385 |
4.2 Psychiatrische Krankheitsbilder und pflegerische Krankenbeobachtung | 386 |
4.2.1 Der psychiatrische Krankheitsbegriff | 386 |
4.2.2 Ursachen psychiatrischer Erkrankungen | 387 |
4.2.3 Spezifische psychiatrische Phänomene und Krankheitssymptome aus pflegerischer Sicht | 388 |
4.3 Allgemeine psychopathologische Aspekte | 389 |
4.3.1 Erkennen von Bewusstseinsstörungen | 389 |
4.3.2 Erkennen von Orientierungsstörungen | 389 |
4.3.3 Erkennen von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen | 390 |
4.3.4 Erkennen von Gedächtnisstörungen | 391 |
4.3.5 Erkennen von Denkstörungen | 391 |
4.3.6 Erkennen von Befürchtungen und Zwängen | 393 |
4.3.7 Erkennen von Wahrnehmungsstörungen | 394 |
4.3.8 Erkennen von Störungen des Ich-Erlebens | 396 |
4.3.9 Erkennen von Affektstörungen | 397 |
4.3.10 Erkennen von Antriebs- und psychomotorischen Störungen | 397 |
4.4 Medizinische Einteilung psychiatrischer Krankheiten und ihre Relevanz für die Psychiatrische Pflege | 399 |
4.4.1 Klassifikation nach ICD-10 | 399 |
4.4.3 Psychiatrisch-medizinische Diagnosen im pflegerischen Kontext | 402 |
4.4.2 Triadisches System | 400 |
4.4.2.1 Exogene und endogene Psychosen | 400 |
4.4.2.2 Neurosen | 401 |
4.5 Einige Aspekte der medizinischen Behandlung | 403 |
4.5.1 S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ | 404 |
4.5.2 Open Dialog – Bedürfnisangepasste Behandlung | 405 |
4.5.3 Medikamente | 406 |
4.5.3.1 Ein Mosaik aus pflegerischer Sicht | 406 |
4.5.3.2 Alltag und ethische Fragestellungen | 407 |
5. Pflege in der Allgemeinpsychiatrie | 415 |
5.1 Affektive Störungen | 416 |
5.1.1 Depressive und affektive Störungen | 416 |
5.1.1.1 Affektive Psychose | 416 |
5.1.1.2 Depressive Episoden und rezidivierende depressive Störungen | 416 |
5.1.1.3 Depressive Zustände im Alter | 419 |
5.1.2 Therapeutische Ansätze depressiver Störungen | 421 |
5.1.2.1 Behandlungsstrategie | 421 |
5.1.2.2 Medikamentöse Behandlung | 421 |
5.1.2.3 Weitere somatische Behandlungsverfahren | 424 |
5.1.2.4 (Psycho-)Therapeutisch relevante Verfahrensweisen für die Pflege | 426 |
5.1.2.5 Spezifische Aspekte Psychiatrischer Pflege | 427 |
5.1.3 Manische Episoden | 432 |
5.1.3.1 Symptome | 432 |
5.1.3.2 Behandlungsstrategie | 433 |
5.1.3.3 Spezifische Aspekte psychiatrischer Pflege | 434 |
5.1.4 Bipolare Störungen | 436 |
5.2 Schizophrene Störungen | 438 |
5.2.1 Schizoaffektive Störungen | 438 |
5.2.2 Neuroleptika | 438 |
5.2.3 Schizophrenien, schizotype und wahnhafte Störungen | 441 |
5.2.3.1 Krankheitsentstehung | 441 |
5.2.3.2 Symptome | 442 |
5.2.3.3 Diagnose | 446 |
5.2.3.4 Verlauf und Prognose | 446 |
5.2.3.5 Therapie | 447 |
5.2.3.6 Spezifische Aspekte Psychiatrischer Pflege | 453 |
5.3 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen | 456 |
5.3.1 Krankheitsentstehung allgemein | 456 |
5.3.1.1 Einteilung | 457 |
5.3.1.2 Entwicklung und Symptome einer Sucht | 460 |
5.3.1.3 Exogene Psychosen durch Drogen | 460 |
5.3.1.4 Aspekte der Psychiatrischen Pflege | 460 |
5.3.2 Alkoholabhängigkeit | 463 |
5.3.2.1 Krankheitsentstehung | 463 |
5.3.2.2 Zeichen der Alkoholkrankheit | 464 |
5.3.2.3 Einteilung von Trinkmustern (n. Jellinek) | 464 |
5.3.2.4 Gesprächsführung | 465 |
5.3.2.5 Begegnung | 466 |
5.3.2.6 Alkoholbedingte Folgeerkrankungen | 466 |
5.3.2.7 Entzugsdelir | 466 |
5.3.2.8 Behandlung von Alkoholabhängigkeit | 467 |
5.3.2.9 Ambulanter Entzug | 469 |
5.3.2.10 Mitbetroffene | 470 |
5.3.3 Drogenabhängigkeit | 470 |
5.3.3.1 Opiate | 470 |
5.3.3.2 Cannabis | 472 |
5.3.3.3 Kokain | 472 |
5.3.3.4 Medikamente | 472 |
5.3.3.5 Sonstige Stoffe | 473 |
5.3.3.6 Kinder abhängiger Eltern | 474 |
5.3.3.7 Doppeldiagnosen am Beispiel Psychose und Sucht | 475 |
5.3.3.8 Kontaktadressen | 476 |
5.4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen | 477 |
5.4.1 Phobische Störungen | 477 |
5.4.1.1 Symptome und Ursachen | 477 |
5.4.1.2 Phobiearten | 477 |
5.4.1.3 Behandlungsstrategie | 479 |
5.4.1.4 Umgang und Pflege | 479 |
5.4.2 Angststörung | 479 |
5.4.2.1 Formen der Angst | 479 |
5.4.2.2 Umgang mit angstgestörten Patienten | 480 |
5.4.3 Zwangsstörung | 481 |
5.4.4 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen | 482 |
5.4.5 Dissoziative Störungen (Konversionsstörung) | 483 |
5.4.5.1 Krankheitsentstehung | 483 |
5.4.5.2 Symptome | 484 |
5.4.5.3 Pflege und Behandlung | 485 |
5.5 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen | 486 |
5.5.1 Ursache, Symptome und Therapie | 486 |
5.5.2 Borderline-Persönlichkeitsstörung | 487 |
5.5.3 Histrionische Persönlichkeitsstörung | 490 |
5.5.4 Paranoide Persönlichkeitsstörung | 491 |
5.5.5 Schizoide Persönlichkeitsstörung | 491 |
5.5.6 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 491 |
5.5.7 Depressive Persönlichkeitsstörung | 492 |
5.5.8 Dissoziale Persönlichkeitsstörung | 492 |
5.5.9 Narzisstische Persönlichkeitsstörung | 493 |
5.6 Psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Erkrankung | 495 |
5.6.4 Pflege und Behandlung | 496 |
5.6.3 Diagnostik | 496 |
5.6.2 Einteilung und Symptome | 495 |
5.6.1 Krankheitsentstehung | 495 |
5.7 Pflege bei psychosomatischen Erkrankungen | 498 |
6. Alte Menschen und Pflege in der Psychiatrie (Gerontopsychiatrie) | 507 |
6.1 Demenz | 510 |
6.1.1 Alzheimer-Demenz | 513 |
6.1.1.1 Krankheitsentstehung | 513 |
6.1.1.2 Symptome | 513 |
6.1.1.3 Krankheitsprozess | 514 |
6.1.1.4 Diagnostik | 514 |
6.1.1.5 Behandlungsmöglichkeiten | 515 |
6.1.1.6 Spezifische Aspekte Psychiatrischer Pflege | 517 |
6.1.1.7 Prognose | 518 |
6.1.2 Vaskuläre Demenz | 518 |
6.1.2.1 Symptome | 518 |
6.1.2.2 Behandlungsstrategie | 519 |
6.1.2.3 Prognose | 519 |
6.1.3 Pflege von Menschen mit einer Demenz | 520 |
6.1.3.1 Pflegerische Ziele | 521 |
6.1.3.2 Pflegerische Grundsätze | 521 |
6.1.3.3 Pflegeanamnese | 525 |
6.1.3.4 Milieugestaltung | 526 |
6.1.3.5 Unterstützung bei den Lebensaktivitäten | 528 |
6.1.3.6 Orientierungshilfen und Vorsorge | 533 |
6.1.3.7 Tagesgestaltung und Beschäftigung | 534 |
6.1.3.8 Kommunikation | 536 |
6.1.3.9 Validation® | 539 |
6.1.3.10 Weitere unterstützende Methoden | 544 |
6.1.3.11 Weitere hilfreiche Ansätze | 545 |
6.1.3.12 Angehörigenberatung und -betreuung | 549 |
6.2 Weitere psychische Erkrankungen im Alter | 556 |
6.2.1 Affektive Störungen: Depressionen | 556 |
6.2.1.1 Krankheitsentstehung | 556 |
6.2.1.2 Symptome und Befunde | 556 |
6.2.1.3 Differenzierung | 557 |
6.2.1.4 Behandlungsstrategie | 558 |
6.2.1.5 Suizidalität im höheren Lebensalter | 560 |
6.2.2 Paranoide Entwicklungen im Alter | 560 |
6.2.2.1 Krankheitsentstehung | 560 |
6.2.2.2 Symptome | 560 |
6.2.3 Psychosomatische Erkrankungen und hypochondrische Störungen im Alter | 561 |
6.2.4 Angststörungen im Alter | 562 |
6.2.5 Sucht und Abhängigkeit im Alter | 563 |
6.2.5.1 Probleme einer Therapie | 563 |
6.2.5.2 Vorrangige Therapieziele | 564 |
7. Pflege und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter | 569 |
7.1 Krankheitsverständnis und Diagnosen im Kontext pflegerischer Aufgaben | 571 |
7.1.1 Ansätze im Pflege- und Erziehungsdienst | 575 |
7.1.1.1 Aufgaben im Einzelnen | 576 |
7.1.1.2 Beziehung | 577 |
7.1.1.3 Bindung | 578 |
7.2 Besonderheiten von Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie | 579 |
7.2.1 Allgemeine Aspekte | 579 |
7.2.1.1 Umfassende Entwicklungsbeeinträchtigungen | 580 |
7.2.1.2 Umschriebene Entwicklungsbeeinträchtigungen | 583 |
7.2.2 Typische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter | 585 |
7.2.2.1 Adaptationsstörungen bei der Essens-, Schlafens- und Affektkontrolle | 585 |
7.2.2.2 Reaktive Bindungsstörungen | 586 |
7.2.3 Störungen im Kindesalter | 586 |
7.2.3.1 Schlafstörungen | 586 |
7.2.3.2 Fütter- und Essstörungen | 587 |
7.2.3.3 Einnässen (Enuresis und Harninkontinenz) | 587 |
7.2.3.4 Einkoten (Enkopresis) | 588 |
7.2.3.5 Ticstörungen | 589 |
7.2.3.6 Bewegungsstereotypien | 589 |
7.2.3.7 Störungen des Sprechablaufs (Stottern, Poltern) | 589 |
7.2.3.8 Angst- und Zwangssyndrome/ -störungen | 590 |
7.2.3.9 Depressive Störungen | 590 |
7.2.3.10 Kontaktstörungen | 591 |
7.2.3.11 Somatoforme Störungen | 592 |
7.2.3.12 Weitere Störungen | 593 |
7.2.4 Störungen in der Adoleszenz | 595 |
7.2.4.1 Ess- und Schlafstörungen | 595 |
7.2.4.2 Weitere in der Adoleszenz auftretende Störungen und Symptome | 597 |
8. Pflege und forensische Psychiatrie | 607 |
8.1 Rechtliche Grundlagen | 609 |
8.1.1 Delikt | 609 |
8.1.2 Ethisch-pflegerische Überlegungen | 611 |
8.2 Spezifische pflegerische Aspekte und Besonderheiten | 615 |
8.2.1 Entlassung und Nachsorge | 616 |
8.2.2 Anmerkungen | 617 |
9. Grenzerfahrungen und Psychiatrische Pflege | 621 |
9.1 Krankheits- und institutionsbedingte Grenzsituationen | 623 |
9.2 Spiritualität | 625 |
9.2.1 Die Spiritualität betreffende Krankheitsinhalte | 626 |
9.2.2 Inhaltliche Fragmente | 627 |
9.3 Besondere Herausforderungen | 628 |
9.3.1 Umgang mit Krisen | 628 |
9.3.1.1 Krisenzusammenhänge | 629 |
9.3.1.2 Aspekte von Psychiatrischer Pflege und Krisen | 631 |
9.3.2 Suizidalität, Suizidprophylaxe und Suizid | 633 |
9.3.2.1 Mögliche Merkmale von Suizidalität | 634 |
9.3.2.2 Warnsignale eines möglichen Suizids | 635 |
9.3.2.3 Pflege und Umgang mit Suizidalität | 636 |
9.3.2.4 Pflegerischer Einschätzungsbogen Suizidalität | 638 |
9.4 Trauer, Sterben und Tod | 641 |
9.4.1 Trauer | 641 |
9.4.2 Hospiz | 642 |
9.4.3 Trauerbegleitung | 642 |
9.4.4 Sterben | 642 |
9.4.5 Aspekte der Pflege | 643 |
9.4.6 Anmerkungen zum Thema „Sterbehilfe und Patiententötungen“ | 644 |
9.4.6.1 Sterbehilfe | 644 |
9.4.6.2 Patiententötungen | 645 |
9.5 Hilfen für die Helfer | 647 |
10. Pädagogische Zusammenhänge in Weiterbildung, Praxis und Studium | 653 |
10.1 Einleitung | 655 |
10.1.1 Wissen von Erfahrenen und Fachwissen zusammenbringen | 656 |
10.1.2 Grundhaltung in der beruflichen Bildung | 657 |
10.2 Ziele und Grundlagen psychiatrisch-pflegerischer Bildung | 659 |
10.3 Qualitätskriterien der beruflichen Bildung | 661 |
10.4 Pädagogische Grundlagen und didaktische Ansätze | 662 |
10.4.1 Grundformen des Lehrens | 664 |
10.4.2 Unterrichtsmethoden | 666 |
10.4.2.1 Göttinger Katalog (Didaktische Methoden) | 666 |
10.4.2.2 Lernfeldorientierung | 667 |
10.4.2.3 Zusammenhang von Pflegealltag und pädagogischen Ansätzen | 667 |
10.5 Verknüpfung von Lerninhalten, Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen als Grundlage von Lehrveranstaltungen | 669 |
10.6 Materialien | 685 |
10.6.1 Anregungen und Beispiele von Leistungen | 685 |
10.6.1.1 Beispiel: Bearbeitung eines Fallbeispiels | 687 |
10.6.1.2 Projektarbeit | 687 |
10.6.1.3 Konzeptentwicklung | 691 |
10.6.1.4 Rahmenbedingungen zur Entwicklung von Konzepten und Projekten | 693 |
10.6.2 Anregungen zur Auswertung und Beurteilung | 694 |
10.6.3 Anregungen zu einigen Lernmethoden | 695 |
10.6.3.1 Methodenvielfalt | 695 |
10.6.3.2 Situationsspiel | 696 |
10.6.3.3 Problemorientiertes Lernen (POL) | 696 |
10.6.3.4 Das Szenische Spiel | 697 |
10.6.3.5 Planspiel | 698 |
10.6.3.6 Anregungen „Filme im Unterricht“ zu den einzelnen Buch-Kapiteln | 701 |
10.6.4 Anregungen zur Praxisanleitung | 706 |
10.6.4.1 Die hilfreiche Beziehung | 706 |
10.6.4.2 Die Balance zwischen Nähe und Distanz | 706 |
10.6.4.3 Beziehungsfallen | 707 |
10.6.4.4 Hilfreiche Fragen | 707 |
10.6.4.5 Fragen, die weiterhelfen können, wenn wenig Zeit für Anleitungssituationen bleibt | 708 |
10.6.5 Anleitung und Beratung im Kontext der Begleitung von Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen | 708 |
10.6.6 Qualitätsniveaus und Normalität | 709 |
10.7 Psychiatrische Pflege der Zukunft – Wege zur Akademisierung | 711 |
10.7.1 Qualifikationsniveaus in der Pflege | 711 |
10.7.2 Beispiel für Bildungsdurchlässigkeit in der fachlichen Weiterbildung | 713 |
Anhang | 717 |
Anhang 1 – Spielfilme zu psychiatrischen Themen | 719 |
Anhang 2 – Erklärungen, Abkürzungen, pflegerische Begriffe und Personen | 727 |
Anhang 3 – Fachzeitschriften, Reihen, Adressen und Links | 769 |
Autorenverzeichnis | 773 |
Sachwortverzeichnis | 775 |