Sie sind hier
E-Book

Selbstkonzept und Berufswahl

Eine Überprüfung der Berufswahltheorie von Gottfredson an Sekundarschülern

AutorGünter Ratschinski
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783830971016
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson beschreibt und erklärt die Entwicklung beruflicher Ambitionen und Orientierungen vom Vorschulalter bis zur ersten Berufsentscheidung in der Adoleszenz. In diesem Band wird in einer Vielzahl methodischer Zugänge aufgezeigt, dass die Wirkung der postulierten Einflussfaktoren und Entwicklungsmechanismen auch im Zeitfenster der schulischen Sekundarstufe nachweisbar ist. Die Effekte sind bei den Schülerinnen und Schülern am stärksten, die am meisten Unterstützung bei der Berufsfindung benötigen. Es werden Konsequenzen für Berufsberatung und die Planung schulischer Berufsorientierungen gezogen und Anwendungsvorschläge für Berufsvorbereitungsmaßnahmen gemacht.

Prof. Dr. Günter Ratschinski, Diplom-Psychologe, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Berufliche Förderpädagogik, Arbeitsschwerpunkte: Psychologische Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Berufswahlforschung und berufliche Benachteiligtenförderung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Danksagung5
Inhalt7
Tabellenverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis14
Zusammenfassung / Abstract15
1. Einleitung17
2. Berufswahlforschung und Berufswahltheorien19
2.1 Berufswahlforschung20
2.2 Berufswahltheorien27
2.2.1 Strukturtheorien29
2.2.2 Prozesstheorien37
2.2.3 Entwicklungstheorien42
2.2.4 Status der Berufswahltheorien49
3. Die Berufswahltheorie von Gottfredson52
3.1 Kerntheorie: Eingrenzung und Kompromiss53
3.1.1 Das Selbstkonzept53
3.1.2 Berufskonzepte56
3.1.3 Kompromisse59
3.1.4 Theorieerweiterung: individuelle Unterschiede61
3.2 Theorieüberprüfung62
3.2.1 Überprüfung des Stufenmodells64
3.2.2 Überprüfung der Eingrenzung67
3.2.3 Überprüfung des Kompromisses68
3.2.4 Abschließende Bewertung73
3.3 Kritische Würdigung der Theorie74
3.3.1 Annahmen über den Entwicklungsprozess75
3.3.2 Geschlechtsstereotype Interessen77
3.3.3 Der Einfluss der Berufsbezeichnung79
3.3.4 Einflussfaktor Berufsprestige80
3.3.5 Annahmen über das Selbstkonzept82
3.3.6 Abschließende Bewertung83
4. Versuchsplanung und Versuchsdurchführung85
4.1 Operationalisierung der Modellkonzepte85
4.1.1 Berufsklassifikationen85
4.1.2 Berufsprestige88
4.1.3 Geschlechtstypik90
4.1.4 Interessen92
4.2 Fragestellung94
4.2.1 Moderatorvariablen95
4.2.2 Hypothesen97
4.3 Methode99
4.3.1 Stichprobe99
4.3.2 Versuchsdurchführung100
4.3.3 Versuchsauswertung101
5. Kognitive Repräsentation der Berufe102
5.1 Auswertung der vorgegebenen Berufsliste102
5.1.1 Unabhängigkeit der Dimensionen103
5.1.2 RIASEC-Repräsentation der 162 Berufe104
5.1.3 Vergleich Schüler- und Experteneinschätzungen107
5.2 Auswertung der frei geäußerten Berufswünsche111
5.2.1 Der erstgenannte Wunschberuf111
5.2.2 Interkorrelationen114
5.2.3 Vergleich der Einschätzungen115
5.2.4 Die zweit- bis fünftgenannten Berufswünsche117
5.3 Ergebnisbewertung120
6. Eingrenzung und Kompromiss122
6.1 Eingrenzung123
6.1.1 Differentielle Effekte125
6.1.2 Bisherige Berufswünsche127
6.2 Kompromiss130
6.2.1 Wahlprozente in erzwungener Wahl132
6.2.2 Differentielle Effekte136
6.2.3 Merkmale der gewählten Berufe138
6.3 Ergebnisbewertung141
7. Berufsinteressen143
7.1 Gruppenunterschiede145
7.1.1 Graduelle Unterschiede145
7.1.2 Strukturelle Unterschiede148
7.2 Interessenentwicklungen150
7.2.1 Differenziertheit151
7.2.2 Interessenakzentuierung154
7.3 Interessenkongruenz157
7.3.1 Interesse und Berufswünsche158
7.3.2 Entwicklungstrends159
7.4 Ergebnisbewertung160
8. Test des Gesamtmodells162
8.1 Modell mit manifesten Variablen162
8.1.1 Modell der Gesamtgruppe162
8.1.2 Subgruppenmodelle166
8.2 Modelle mit latenten Variablen168
8.2.1 Modelle der Gesamtgruppe168
8.2.2 Subgruppenmodelle171
9. Diskussion176
9.1 Differentielle Validität179
9.2 Bewertung der Theorie182
9.3 Desiderata der Forschung188
10. Praxisbezüge191
10.1 Berufsberatung191
10.1.1 Praxis der Berufsberatung193
10.1.2 Gottfredsons Vorschläge zur Berufsberatung195
10.1.3 Beratung förderbedürftiger Jugendlicher196
10.2 Schulische Berufsorientierung198
10.2.1 Förderbeginn nach Gottfredson201
10.2.2 Förderung der vier Entwicklungsprozesse202
10.3 Maßnahmen zur Berufsvorbereitung205
10.3.1 Kompetenzfeststellung und Förderplanung206
10.3.2 Reformanregungen nach Gottfredson207
10.4 Abschlussbemerkung208
11. Literatur210
A. Anhang227
A1. Berufseinschätzungen von Studenten227
A2. Vergleichslisten230
A3. Berufseinschätzungen von 556 Schülern232

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...