Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Zusammenfassung / Abstract | 15 |
1. Einleitung | 17 |
2. Berufswahlforschung und Berufswahltheorien | 19 |
2.1 Berufswahlforschung | 20 |
2.2 Berufswahltheorien | 27 |
2.2.1 Strukturtheorien | 29 |
2.2.2 Prozesstheorien | 37 |
2.2.3 Entwicklungstheorien | 42 |
2.2.4 Status der Berufswahltheorien | 49 |
3. Die Berufswahltheorie von Gottfredson | 52 |
3.1 Kerntheorie: Eingrenzung und Kompromiss | 53 |
3.1.1 Das Selbstkonzept | 53 |
3.1.2 Berufskonzepte | 56 |
3.1.3 Kompromisse | 59 |
3.1.4 Theorieerweiterung: individuelle Unterschiede | 61 |
3.2 Theorieüberprüfung | 62 |
3.2.1 Überprüfung des Stufenmodells | 64 |
3.2.2 Überprüfung der Eingrenzung | 67 |
3.2.3 Überprüfung des Kompromisses | 68 |
3.2.4 Abschließende Bewertung | 73 |
3.3 Kritische Würdigung der Theorie | 74 |
3.3.1 Annahmen über den Entwicklungsprozess | 75 |
3.3.2 Geschlechtsstereotype Interessen | 77 |
3.3.3 Der Einfluss der Berufsbezeichnung | 79 |
3.3.4 Einflussfaktor Berufsprestige | 80 |
3.3.5 Annahmen über das Selbstkonzept | 82 |
3.3.6 Abschließende Bewertung | 83 |
4. Versuchsplanung und Versuchsdurchführung | 85 |
4.1 Operationalisierung der Modellkonzepte | 85 |
4.1.1 Berufsklassifikationen | 85 |
4.1.2 Berufsprestige | 88 |
4.1.3 Geschlechtstypik | 90 |
4.1.4 Interessen | 92 |
4.2 Fragestellung | 94 |
4.2.1 Moderatorvariablen | 95 |
4.2.2 Hypothesen | 97 |
4.3 Methode | 99 |
4.3.1 Stichprobe | 99 |
4.3.2 Versuchsdurchführung | 100 |
4.3.3 Versuchsauswertung | 101 |
5. Kognitive Repräsentation der Berufe | 102 |
5.1 Auswertung der vorgegebenen Berufsliste | 102 |
5.1.1 Unabhängigkeit der Dimensionen | 103 |
5.1.2 RIASEC-Repräsentation der 162 Berufe | 104 |
5.1.3 Vergleich Schüler- und Experteneinschätzungen | 107 |
5.2 Auswertung der frei geäußerten Berufswünsche | 111 |
5.2.1 Der erstgenannte Wunschberuf | 111 |
5.2.2 Interkorrelationen | 114 |
5.2.3 Vergleich der Einschätzungen | 115 |
5.2.4 Die zweit- bis fünftgenannten Berufswünsche | 117 |
5.3 Ergebnisbewertung | 120 |
6. Eingrenzung und Kompromiss | 122 |
6.1 Eingrenzung | 123 |
6.1.1 Differentielle Effekte | 125 |
6.1.2 Bisherige Berufswünsche | 127 |
6.2 Kompromiss | 130 |
6.2.1 Wahlprozente in erzwungener Wahl | 132 |
6.2.2 Differentielle Effekte | 136 |
6.2.3 Merkmale der gewählten Berufe | 138 |
6.3 Ergebnisbewertung | 141 |
7. Berufsinteressen | 143 |
7.1 Gruppenunterschiede | 145 |
7.1.1 Graduelle Unterschiede | 145 |
7.1.2 Strukturelle Unterschiede | 148 |
7.2 Interessenentwicklungen | 150 |
7.2.1 Differenziertheit | 151 |
7.2.2 Interessenakzentuierung | 154 |
7.3 Interessenkongruenz | 157 |
7.3.1 Interesse und Berufswünsche | 158 |
7.3.2 Entwicklungstrends | 159 |
7.4 Ergebnisbewertung | 160 |
8. Test des Gesamtmodells | 162 |
8.1 Modell mit manifesten Variablen | 162 |
8.1.1 Modell der Gesamtgruppe | 162 |
8.1.2 Subgruppenmodelle | 166 |
8.2 Modelle mit latenten Variablen | 168 |
8.2.1 Modelle der Gesamtgruppe | 168 |
8.2.2 Subgruppenmodelle | 171 |
9. Diskussion | 176 |
9.1 Differentielle Validität | 179 |
9.2 Bewertung der Theorie | 182 |
9.3 Desiderata der Forschung | 188 |
10. Praxisbezüge | 191 |
10.1 Berufsberatung | 191 |
10.1.1 Praxis der Berufsberatung | 193 |
10.1.2 Gottfredsons Vorschläge zur Berufsberatung | 195 |
10.1.3 Beratung förderbedürftiger Jugendlicher | 196 |
10.2 Schulische Berufsorientierung | 198 |
10.2.1 Förderbeginn nach Gottfredson | 201 |
10.2.2 Förderung der vier Entwicklungsprozesse | 202 |
10.3 Maßnahmen zur Berufsvorbereitung | 205 |
10.3.1 Kompetenzfeststellung und Förderplanung | 206 |
10.3.2 Reformanregungen nach Gottfredson | 207 |
10.4 Abschlussbemerkung | 208 |
11. Literatur | 210 |
A. Anhang | 227 |
A1. Berufseinschätzungen von Studenten | 227 |
A2. Vergleichslisten | 230 |
A3. Berufseinschätzungen von 556 Schülern | 232 |