Psychische Gewalt in der Erziehung und die Prävention durch Elternbildung | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
1. Einleitung | 7 |
1.1 Hinführung zum Thema | 7 |
1.2 Aufbau der Studie | 8 |
2. Der Gewaltbegriff | 10 |
2.1 Definition | 11 |
2.2 Begriffsabgrenzungen | 13 |
2.2.1 Gewalt und Aggression | 13 |
2.2.2 Aggression und Aggressivität | 15 |
2.3 Gewaltformen | 16 |
2.4 Zusammenfassung | 19 |
3. Psychische Gewalt | 20 |
3.1 Definition | 22 |
3.2 Formen psychischer Gewalt | 24 |
3.2.1 Ablehnung | 28 |
3.2.2 Überforderung | 30 |
3.3 Psychische Gewalt als entwicklungshemmende Erziehung | 33 |
3.4 Ursachen psychischer Gewalt | 35 |
3.4.1 Stress- und Konfliktsituationen | 36 |
3.4.2 Beziehungsprobleme der Eltern | 37 |
3.4.3 Unbefriedigte Bedürfnisse von Eltern | 38 |
3.5 Charakteristische Merkmale von Familien misshandelter Kinder | 39 |
3.5.1 Das psychopathologische Erklärungsmodell von Kindesmisshandlungen | 40 |
3.5.2 Gemeinsame Merkmale misshandelnder Eltern | 41 |
3.6 Die Auswirkungen psychischer Gewalt | 44 |
3.7 Zusammenfassung | 47 |
4. Erziehung | 49 |
4.1 Definition Erziehung | 51 |
4.2 Erziehungsmittel | 55 |
4.2.1 Das elterliche Vorbild | 56 |
4.2.2 Strafe | 57 |
4.2.3 Psychische Gewalt als Erziehungsmethode am Beispiel der Schwarzen Pädagogik | 60 |
4.3 Theoretische Erziehungsstil – Konzepte | 62 |
4.3.1 Der autoritäre Erziehungsstil | 63 |
4.3.2 Der Laissez faire Erziehungsstil | 65 |
4.3.3 Der demokratische Erziehungsstil | 66 |
4.3.4 Die autoritative Erziehung | 68 |
4.4 Die Person des Erziehers | 70 |
4.4.1 Die Bedeutung eigener Kindheitserfahrungen | 70 |
4.4.2 Verborgene Gefühle aus der Kindheit und ihre Auswirkungen | 72 |
4.4.3 Das Weitergeben eigener Diskriminierung | 75 |
4.4.4 Selbstreflexion und Selbsterziehung | 78 |
4.5 Zusammenfassung | 80 |
5. Die Bedürfnisse von Kindern | 83 |
5.1 Seelische Grundbedürfnisse von Kindern | 86 |
5.1.1 Das Bedürfnis nach Liebe und Wertschätzung | 88 |
5.1.2 Das Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung | 90 |
5.1.3 Das Bedürfnis nach Expansion und Exploration | 91 |
5.2 Bedürfnisbefriedigung durch eine entwicklungsfördernde Erziehung | 92 |
5.3 Folgen unbefriedigter Bedürfnisse | 96 |
5.3.1 Urvertrauen und Urmißtrauen | 96 |
5.3.2 Psychische Deprivation | 99 |
5.4 Verhaltensstörungen | 101 |
5.4.1 Definition von Verhaltensstörung | 104 |
5.4.2 Formen von Verhaltensstörungen | 104 |
5.5 Zusammenfassung | 109 |
6. Faktoren des Entwicklungsgeschehens | 110 |
6.1 Entwicklungsphasen | 114 |
6.1.1 Die Trotzphase | 115 |
6.1.2 Erzieherische Fehlhaltungen | 118 |
6.2 Kindliche Widerstandskraft | 121 |
6.2.1 Die Kauai Studie | 123 |
6.2.2 Schützende Faktoren | 124 |
6.3 Der Beitrag von Umwelt und Genen an der kindlichen Entwicklung | 126 |
6.3.1 Die Wechselwirkung von Genen und Umwelt | 126 |
6.3.2 Die Bedeutung der Umwelt für die kindliche Entwicklung | 128 |
6.4 Zusammenfassung | 130 |
7. Prävention und Elternbildung | 132 |
7.1 Prävention | 133 |
7.1.1 Definition | 134 |
7.1.2 Präventionsformen | 135 |
7.2 Elternbildung | 137 |
7.2.1 Definition | 139 |
7.2.2 Zielsetzung und Aufgabe von Elternbildung | 140 |
7.2.3 Prävention psychischer Gewalt | 144 |
7.3 Der Elternkurs des deutschen Kinderschutzbundes: Starke Eltern, starke Kinder | 146 |
7.4 Zusammenfassung | 147 |
8. Schluss | 150 |
9. Bibliographie | 152 |