Inhalt | 5 |
Vorwort zur siebten Auflage | 9 |
Vorwort zur sechsten Auflage | 9 |
Vorwort_zur_fünften_Auflage | 9 |
1 Einleitung | 12 |
Geistig behindert – verhaltensauffällig –psychisch gestört | 12 |
Geistige Behinderung | 12 |
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen | 19 |
2 Psychiatrische Grundlagen,Klassifizierung und Therapie | 30 |
Begreifliche Skepsis – einleitende Bemerkungen | 30 |
Neue Diskriminierung? | 30 |
Psychopathologie als Grundlage | 30 |
Psychopathologie im Kontext | 32 |
Das psychiatrische Werkzeug | 33 |
Die psychiatrische Untersuchung | 33 |
Psychopathologische Symptome | 35 |
Syndrome | 40 |
Psychiatrische Klassifikationen ? relativiert | 41 |
Geistig behinderte Menschen: stärker betroffen? | 43 |
Spezielle psychosoziale Auffälligkeiten | 45 |
F0 – Organische (körperlich begründbare) Psychosen | 45 |
F1 – Psychische und Verhaltensstörungendurch psychotrope Substanzen | 51 |
F2 – Schizophrenie und sonstige wahnhafte/psychotische Störungen | 54 |
F3 – Affektive Störungen(früher: Manisch-depressives Kranksein, MDK) | 57 |
F4 – Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen | 62 |
F5 – Verhaltensauffälligkeiten in Verbindungmit körperlichen Störungen und Faktoren | 69 |
F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen | 72 |
Sexuelle Auffälligkeiten und Störungen durch Misshandlung | 77 |
Autismus-Spektrum | 80 |
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) | 88 |
Psychiatrische Therapie | 92 |
Voraussetzungen | 92 |
Soziotherapie | 94 |
Psychopharmakotherapie | 94 |
3 Psychotherapeutische Konzepte | 104 |
Einleitende Bemerkungen | 104 |
Psychoanalytisch orientierte Therapie | 108 |
Über Frühstörungen und gestörte Dialoge | 109 |
Zur diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise | 112 |
Resümee | 114 |
Individualpsychologische Psychotherapie | 117 |
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie | 120 |
Spezielle methodische Aspekte | 121 |
Resümee | 122 |
Verhaltenstherapeutische Ansätze | 124 |
Techniken der Verstärkung und „klassische“ Verfahren | 127 |
Positive Verstärkung durch positive Verstärker | 127 |
Aversive Methoden | 129 |
Kombinierte Methoden | 131 |
Kritische Anmerkungen und Zwischenbilanz | 132 |
Kognitiv-behaviorale Methoden | 135 |
Konklusion | 137 |
Körperorientierte Psychotherapieformen | 138 |
Zur Gestalttherapie nach Besems und v. Vugt | 141 |
Reflexion und Resümee | 142 |
Systemische Therapien | 144 |
Systemtheoretische Grundannahmen | 144 |
Folgerungen für die Therapie | 147 |
Resümee | 149 |
Neuropsychotherapie | 150 |
Zur Theorie und Praxis einer neurowissenschaftlich informiertenPsychotherapie | 154 |
Resümee | 157 |
Zusammenfassende Einschätzung und Ausblick | 161 |
Zur Beziehungsgestaltung | 163 |
Zur Ressourcenaktivierung | 164 |
Zur Problemaktualisierung | 164 |
Zur Klärungsperspektive | 165 |
Zur Problembewältigung | 165 |
4 Konzepte der Heilpädagogikund Sozialen Arbeit | 168 |
Positive Verhaltensunterstützung | 168 |
Bezugspunkte | 169 |
Grundannahmen | 171 |
Unterstützerkreis | 171 |
Medizinisches Assessment | 172 |
Funktionales Assesssment | 172 |
Indirektes Assessment | 172 |
Direktes Assessment | 173 |
Entwicklung eines Unterstützungsprogramms | 177 |
Zur Umsetzung und Durchführung | 181 |
Kritisches Resümee und Ausblickin Bezug auf psychische Störungen | 182 |
Lebensweltbezogene Behindertenarbeit | 190 |
Zur Ökologie der menschlichen Entwicklung | 190 |
Zur Gestaltung des Wohnalltags | 192 |
Zum Leitprinzip der Inklusion | 194 |
Konsequenzen für die Praxis der Inklusion | 197 |
Systemisch- und stärkenorientierte Praxisberatung | 202 |
Grundzüge systemisch- und stärkenorientierter Beratung | 203 |
Phasen der systemisch- und stärkenorientiertenPraxisberatung | 206 |
Schlussbemerkung ? zur Rolle des Beraters | 209 |
Anhang | 215 |
Sachwortregister | 216 |
Literatur | 221 |
Die Autoren | 251 |