Sie sind hier
E-Book

Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene

AutorAnton Do?en
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl543 Seiten
ISBN9783840928284
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Der vorliegende Band gibt einen umfassenden und mit vielen Fallbeispielen versehenen Überblick zu den besonderen diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen bei Kindern und Erwachsenen mit intellektueller Beeinträchtigung. Für die 2., überarbeitete Auflage wurden neue Befunde und Erkenntnisse im Bereich der emotionalen Entwicklung aufgenommen. Mehrere Kapitel wurden unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse und der Veränderungen im DSM-5 überarbeitet. Neu hinzugekommen ist zudem ein Kapitel zu Störungen der Entwicklung des Selbst. Grundlage des Buches ist auch in der 2. Auflage ein Ansatz, der neurobiologische, entwicklungspsychologische, psychiatrische, psychotherapeutische und heilpädagogische Aspekte integriert. Auf dieser Basis wird ein interdisziplinäres Konzept der integrativen Diagnostik und multimodalen Behandlung entwickelt. Das Phasenmodell der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung erweitert die Sichtweise auf die oftmals ungewöhnlichen Verhaltensweisen, Symptome und Störungsbilder, wie z. B. aggressives Verhalten, Störungen der Impulskontrolle, aber auch auf bekannte psychiatrische Störungsbilder wie affektive Störungen, Schizophrenien, Angst- und Zwangsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, ebenso Autismus-Spektrum-Störungen, Altersdemenzen und Epilepsien. Bei der Beschreibung der spezifischen Verhaltensweisen und Erscheinungsformen der Störungsbilder werden sowohl der Schweregrad der intellektuellen Beeinträchtigung als auch der emotionale Entwicklungsstand berücksichtigt. So werden ein differenzierter, verstehender Zugang und erweiterte diagnostische Einschätzungen möglich. Dies eröffnet neue Wege, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung therapeutisch und pädagogisch zu unterstützen und ihre seelische Gesundheit - ganz im Sinne der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - zu fördern. Der niederländische Autor Anton Do?en zählt zu den weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis, Geleit- und Vorwort
  2. Einleitung
  3. Teil I: Allgemeine Aspekte
  4. Teil II: Praxis der Diagnostik und Behandlung
  5. Teil III: Psychische Störungen und Dysfunktionen bestimmter Regionen des Zentralnervensystems
  6. Teil IV: Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten auf unterschiedlichem Entwicklungsniveau
  7. Teil V: Spezielle Störungen und Syndrome
  8. Teil VI: Seelische Gesundheit bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
  9. Literatur
  10. Anhang
  11. Der Autor und die deutschen Herausgeber
  12. Stichwortregister
Leseprobe

|1|Einleitung


Warum dieses Buch?


Mehr als 15 Jahre sind seit der Veröffentlichung des Buches „Psychische en gedragstoornissen bej zvakzinnigen“ (Došen, 1990a)6 vergangen. Damals war beabsichtigt, die Aufmerksamkeit der in der Versorgung von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung Tätigen auf das Problem der seelischen Gesundheit dieser Bevölkerungsgruppe zu lenken. Das Buch war auch für Kolleginnen und Kollegen im allgemeinen psychiatrischen Versorgungssystem gedacht. Es verband sich mit der Hoffnung, sie würden angespornt werden, Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung mehr Beachtung zu schenken. Aufgrund der Besonderheiten psychischer Störungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung wählte ich damals einen Entwicklungsansatz für Diagnostik und Behandlung: das entwicklungsdynamische Modell. Dieses Denk- und Arbeitsmodell hat sich in der Praxis bewährt. Wichtig war die Erkenntnis, dass psychiatrische Diagnostik auch bei Menschen mit sehr niedrigem Entwicklungsniveau möglich ist. Die spezifischen Symptome psychischer Störungen bei Menschen mit schwerer oder schwerster intellektueller Beeinträchtigung wurden in verschiedene neue diagnostische Kategorien eingeordnet. Das Niveau der emotionalen Entwicklung wurde als wichtiger Faktor für die Entstehung psychischer Störungen eingeführt. Die auf dem entwicklungsdynamischen Modell basierenden Behandlungsstrategien führten zu guten Resultaten. Während Psychologen, Heilpädagogen, Sozialarbeiter und Pflegefachleute das Entwicklungsmodell gut akzeptieren konnten, fand es bei Psychiatern kaum Beachtung. Sie beharrten auf der klassischen, vornehmlich nosologischen und diagnostischen Denkweise, die die Basis der internationalen diagnostischen Systeme DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders der American Psychiatric Association, APA) und ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems der Weltgesundheitsorganisation, WHO) bildet7.

|2|Im letzten Jahrzehnt wurde der große Rückstand der psychiatrischen Diagnostik und Behandlung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zum Teil aufgeholt. Während damals noch vor allem betont werden musste, dass Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung wie alle anderen Menschen auch psychische Störungen haben können, ist diese Tatsache heutzutage bekannt und weitgehend akzeptiert. Fachleute auf diesem Gebiet beschäftigen sich jetzt damit, die Unterschiede in der Entstehung und in der Symptomatik von psychischen Störungen bei intellektuell beeinträchtigten Menschen im Vergleich mit der Normalpopulation zu erkennen und angemessen zu interpretieren. Die Veränderungen in der psychiatrischen Versorgung sind nicht nur den neuen Denkmodellen zur seelischen Gesundheit von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu verdanken, sondern auch Veränderungen in den Sichtweisen der allgemeinen Psychiatrie sowie der schnellen Entwicklung innerhalb neuer Wissenschaftsdisziplinen wie Molekularbiologie, Genetik, Neuropsychiatrie, Biologische Psychiatrie und Kognitive Neurowissenschaften. Diese Entwicklungen (vgl. auch Kapitel 3) haben dazu beigetragen, psychiatrische Störungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten zu können. Hierdurch entsteht ein tieferer Einblick auch in die pathogenetischen Prozesse, die bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu psychischen Erkrankungen führen. Das entwicklungsdynamische Modell konnte dadurch vertieft und verbreitert werden. Es gelang, dieses Modell im Rahmen der Entwicklungsperspektive in der Psychiatrie (als neues Erklärungsmodell in der Psychiatrie) wie auch in der aufkommenden Wissenschaft der Entwicklungspsychopathologie zu platzieren.

Im vorliegenden Buch sollen die psychiatrischen Probleme und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung aus der Perspektive verschiedener Konzepte betrachtet werden. Das dient dem Ziel einer integrativen Sicht auf die Entstehungsmechanismen und die Symptomatik der Störungen. Dabei werden nicht nur verschiedene psychiatrische Denkmodelle, sondern auch Sichtweisen aus anderen Disziplinen (Heilpädagogik, Psychologie) in einem integrativen Konzept zusammengeführt. So verdankt dieses Buch seine Entstehung den Entwicklungen neuer Ideen und Konzepte. Es verfolgt die Absicht, durch seinen Praxisbezug zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung intellektuell beeinträchtigter Menschen mit zusätzlichen psychischen Störungen beizutragen.

Integrativer Ansatz


Die Psyche von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung unterscheidet sich in mancher Hinsicht von der von Personen mit einer durchschnittlichen psychischen Entwicklung (vgl. Kapitel 2). An der Entstehung psychischer Störungen sind oft andere Faktoren beteiligt. Daher reicht bei ihnen der traditionelle psychiatrische Ansatz nicht aus. In der traditionellen psychiatrischen Herangehensweise |3|sind Symptome als Ausdruck psychischer Gestörtheit der unmittelbare Weg zum Erkennen der Störung, zur Diagnose und zur Auswahl der Behandlung. Bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist es viel schwieriger, Symptome einer psychischen Störung zu erkennen. Zudem haben die einzelnen Symptome eine geringere diagnostische Bedeutung als bei nicht behinderten Menschen. Das rührt daher, dass bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung der Unterschied zwischen normalem und nicht normalem Verhalten wegen ihrer Entwicklungsverzögerung schwierig zu erkennen ist. Zudem ist die Symptomatik bei diesen Menschen oft weniger differenziert als bei durchschnittlich entwickelten Menschen. Für das Erkennen und Verstehen psychischer Störungen bei intellektuell behinderten Menschen ist es nötig, ihren gesamten physischen und psychischen Zustand zu betrachten. Dies wird als holistischer Zugang bezeichnet. Der Betrachter schließt biologische, soziale, psychologische und Entwicklungsaspekte der betreffenden Person ein. Sowohl pädagogische, kulturelle und Umweltbedingungen als auch die Vorgeschichte (z. B. Lebenserfahrungen) und die Zukunftsperspektive (z. B. Erwartungen) der betroffenen Personen sind wichtige Aspekte im Rahmen des ganzheitlichen Zugangs.

Die Psychopathologie bzw. die psychische Störung wird als bestimmter Aspekt des Daseins eines Menschen gesehen. Um die Bedeutung eines psychopathologischen Zustandes zu verstehen, ist das Problem aus verschiedenen Dimensionen zu beleuchten, die bereits in der Charakterisierung des holistischen Zugangs genannt wurden. Diese ganzheitliche Betrachtung der psychopathologischen Symptomatik wird integrativer Ansatz genannt. Das Ergebnis einer solchen Herangehensweise an das Problem ist die integrative Diagnose der psychischen Störung, woraus eine integrative Behandlung folgen kann.

Zusammengefasst bedeutet dies: Mit einer ganzheitlichen Herangehensweise ist die Betrachtung der betroffenen Personen in ihrer Gesamtheit gemeint, während die in diesem Buch benutzte integrative Methodik den besonderen Umgang mit der psychopathologischen Symptomatik bzw. der psychischen Störung und dem Problemverhalten der betroffenen Person meint. Dabei sind folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:

  • die Persönlichkeitseigenschaften des Individuums,

  • die Gegebenheiten der Umwelt,

  • die Prozesse, die zu der psychopathologischen Symptomatik geführt haben.

Dabei wird auf jüngste Entwicklungen im psychiatrischen Denken zurückgegriffen. Hintergrund dieser Herangehensweise ist die klassische phänomenologische Psychopathologie von Karl Jaspers (1913)8. In den Kapiteln 3, 4 und 5 dieses Buches werden diese Themen ausführlich besprochen.

|4|Das integrative Konzept einer Psychopathologie9 bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung umfasst mehrere Aspekte:

  1. Betrachtung der Psychopathologie aus verschiedenen Denkmodellen heraus,

  2. Verständnis einer Psychopathologie als Resultat von Störungen der physiologischen und psychosozialen Funktionen auf verschiedenen Ebenen des Zentralnervensystems,

  3. Anerkennung der Umgebung als wichtigen Faktor bei der Entstehung der Psychopathologie,

  4. Integration von Erkenntnissen verschiedener Disziplinen zu einem ganzheitlichen Bild,

  5. Planung der Interventionen auf der Grundlage von Erkenntnissen über Bedingungen und Prozesse, die zur...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung1
Inhaltsverzeichnis7
Geleitwort des Autors zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe17
Vorwort der Herausgeber zur zweiten deutschsprachigen Ausgabe19
Vorwort zur fünften niederländischen Auflage21
Geleitwort zur dritten niederländischen Auflage24
Vorwort zur dritten niederländischen Auflage25
Einleitung29
Warum dieses Buch?29
Integrativer Ansatz30
Zum Inhalt des Buches35
Teil I: Allgemeine Aspekte39
1 Übersicht zu aktuellen Auffassungen über psychische Störungen und Ver­haltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung41
2Erklärung von Begriffen49
3Psychiatrische und heilpädagogische Sichtweisen58
4Ein multidimensionales Modell der emotionalen und Persönlichkeitsentwicklung und seine Bedeutung für die Diagnostik78
Teil II: Praxis der Diagnostik und Behandlung115
5Praxis der Diagnostik117
6Integrative Diagnostik137
7Behandlung152
Teil III: Psychische Störungen und Dysfunktionen bestimmter Regionen des Zentralnervensystems189
8 Funktionsstörungen als Grundlage von Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen191
9Regulationsstörungen213
10 Epilepsie und psychische Störungen bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung222
11 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung und anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen234
Teil IV: Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten auf unterschiedlichem Entwicklungsniveau257
12 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Personen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung259
13 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Personen mit schwerer intellektueller Beeinträchtigung282
14 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Personen mit mittelgradiger intellektueller Beeinträchtigung286
15 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Personen mit leichter intellektueller Beeinträchtigung297
Teil V: Spezielle Störungen und Syndrome307
16Störungen der Entwicklung des Selbst309
17 Aggressives (und autoaggressives) Verhalten und Impulskontrollstörung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigrung316
18Psychotische Zustände bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung337
19 Affektive Störungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung359
20 Angststörungen, posttraumatische Belastungsstörung und Zwangsstörungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung386
21 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen bei Menschen mit intellektueller Beeineträchtigung396
22Persönlichkeitsstörungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung406
23 Genetische Syndrome und psychische Störungen425
24 Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei älteren Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung446
Teil VI: Seelische Gesundheit bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung457
25Versorgungsaspekte459
Literatur473
Literatur zur deutschen Bearbeitung499
Weiterführende deutschsprachige Literatur501
Anhang503
Vorbemerkung der deutschen Herausgeber503
Anhang 1: SEO – Schema der emotionalen Entwicklung (0–12 Jahre)504
Anhang 2: SEO-Interviewleitfaden zum emotionalen Entwicklungsstand508
Anhang 3: SOPD – Skala für516
Anhang 4: SOPD-Auswertungsbogen525
Anhang 5: Verhaltensauffälligkeiten bei unterschiedlichem Entwicklungsniveau531
Der Autor und die deutschen Herausgeber535
Der Autor535
Die deutschen Herausgeber536
Stichwortregister537

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...