Titel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Psychoanalytische Pädagogik – von den Anfängen bis heute | 8 |
Literatur | 13 |
Siegfried Bernfeld – ein Wegbereiter der Psychoanalytischen Pädagogik | 15 |
Einleitung | 15 |
Sozialwissenschaftliche Analyse der Erziehung. Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung: Marxismus und Psychoanalyse als Basiswissenschaften einer neuen Pädagogik | 17 |
Entwicklung und Anwendung praktischer Instrumente der kritischen Pädagogik am Beispiel des Kinderheims Baumgarten | 19 |
Anwendung der Psychoanalyse als Grundlagenwissenschaft einer kritischen Pädagogik, Bernfeld als Psychoanalytiker | 21 |
Der soziale Ort – Ein Begriff zur Verbesserung der Anwendbarkeit der Psychoanalyse in den Erziehungswissenschaften | 23 |
Bernfelds engagierte Vortrags- und Ausbildungstätigkeit in Fragen der psychoanalytischen Pädagogik | 24 |
Literatur | 27 |
Pädagogik und/oder Psychoanalyse | 32 |
Psychoanalytische Therapie und Pädagogik: Ein Werkstattbericht | 34 |
Einleitung | 34 |
Eine Fallgeschichte | 34 |
Aus der Therapie | 38 |
Modifikationen im Vorgehen: Pädagogische Unterstützung | 40 |
Abschließende Überlegung | 44 |
Literatur | 45 |
Die Lust am Lernen Bindungssicherheit und Autonomie in Therapie und Pädagogik | 46 |
Die Lust am Lernen | 47 |
Das Liebesverhältnis des Kindes mit der Welt | 49 |
Bindungssicherheit und Autonomie beim Lernen | 51 |
Die Lust am Lernen in der Schule | 52 |
Autonomie und die Freude am Leben | 55 |
Literatur | 56 |
Psychoanalytische Pädagogik in Institutionen | 58 |
Psychoanalytische Unterstützung für Frühgeborene und ihre Eltern | 60 |
Einleitung | 60 |
Die Welt des Frühgeborenen in der Klinik | 61 |
Die innere Welt eines frühgeborenen Kindes – Auszüge aus einer psychoanalytischen Behandlung Anamnese | 65 |
Erstgespräch und Beginn der Behandlung | 66 |
Die Behandlung | 68 |
Elternarbeit | 71 |
Der Kampf zwischen medizinischer und psychischer Therapie | 72 |
Der Abbruch | 74 |
Ausblick | 75 |
Literatur | 78 |
Psychoanalytische Pädagogik in der Frühförderung | 79 |
Die pädagogische Frühförderung | 79 |
Psychoanalytische Pädagogik in der Frühförderung | 81 |
Das Erstgespräch – Frau M., Tochter Lea und der Tod des Vaters | 83 |
Mütterlichkeit als Reinszenierung der Heimsituation | 85 |
„Ich kann nicht mehr, ich geb’ sie ab“ – Trennung und Wiederfinden | 86 |
Die Erweiterung der Bindungs- und Autonomieerfahrung | 88 |
Psychoanalytisch-pädagogische Reflexion | 89 |
Literatur | 93 |
Psychoanalytische Pädagogik im Familienentlastenden Dienst | 94 |
Der Familienentlastende Dienst (FeD) | 94 |
Lea | 96 |
Die Arbeit in der Familie von Lea im Rahmen des FeD | 97 |
Psychoanalytisch-pädagogische Interpretation | 101 |
Literatur | 107 |
Die Entwicklung des Selbst aus dem Körper-Selbst. Der psychomotorische Ansatz von Bernard Aucouturier | 109 |
Einleitung | 109 |
Die Theorie von Aucouturier | 110 |
Marcella Anamnese | 114 |
Psychomotorikprojekt: Rahmenbedingungen | 115 |
Beobachtungen: Marcella in der Gruppe Anfangsritual | 116 |
Spielszene: Bauen des magischen Baumhauses | 116 |
Spiel der „Gorillas“ | 116 |
Spielszene: Im Regenwald | 117 |
Spielszenen: Der Schatz der Piraten | 117 |
Wellen auf dem Meer | 117 |
Spielszene: Tanz der Piraten | 118 |
Spielszene: Wüstenreise | 118 |
Gemeinsame Reflexion | 118 |
Interpretation | 119 |
Motorische Expressivität in Beziehung zum Raum | 119 |
Motorische Expressivität in der Beziehung zu den Objekten | 121 |
Motorische Expressivität in Beziehung zu anderen | 122 |
Motorische Expressivität in Beziehung zu sich selbst | 123 |
Ausblick | 125 |
Literatur | 126 |
Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung im Kindergarten | 128 |
Einleitung | 128 |
Beiträge der Psychoanalytischen Pädagogik zur Förderung von Kindern und zur Professionalisierung pädagogischer Arbeit im Kindergarten | 129 |
Beratung im Kindergarten | 131 |
Das Konzept der psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung | 133 |
„Wo ist die Mutter?“ – ein Fallbeispiel | 136 |
Besonderheiten der psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung mit professionellen Pädagoginnen und Pädagogen Gegenstand der Beratung | 141 |
Die Bedeutung von abwesenden Dritten | 142 |
Ziel der Beratung | 143 |
Diagnostik | 144 |
Methodische und technische Besonderheiten | 145 |
Was ist das „Pädagogische“ an der psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung? | 147 |
Literatur | 150 |
Psychoanalytische Pädagogik im therapeutischen Heim | 153 |
Psychoanalytische Heimerziehung | 153 |
Stationäres Setting und Bindungssicherheit | 154 |
Entwicklungspotenziale bekommen Raum und Begrenzung | 155 |
Die Gestaltung des Milieus im Kinderheim Osterhof – Sichere innere und äußere Orte | 156 |
Kinder, die im Osterhof aufgenommen werden | 158 |
Das therapeutische Milieu in den Häusern des Osterhofs | 159 |
Therapeutische Ergänzungen – Heilpädagogik, Reittherapie, Einzeltherapie | 160 |
Psychoanalytisch-pädagogische Arbeit mit einem neunjährigen Mädchen | 160 |
Diagnose: | 163 |
Beurteilung und Empfehlung: | 163 |
Arbeit an der Sexualisierung | 167 |
Weitere Entwicklungsschritte | 170 |
Zusammenarbeit mit den Eltern | 172 |
Schlussüberlegungen – Notwendigkeit von psychoanalytischer Pädagogik im Heim | 175 |
Literatur | 175 |
Elternarbeit an einer Schule für Kranke | 177 |
Begriffsklärung und staatliche Voraussetzungen | 177 |
Paradigmenwechsel in der Schülerklientel | 180 |
Bagatellisierung und Optimismus als anfängliches Abwehrverhalten | 181 |
Abschied von euphorischen Gesundungsphantasien | 182 |
Unterricht als Chance zur Mentalisierung der Affekte | 184 |
Überkompensatorisches Streben nach dem Ich-Ideal | 185 |
Übertragungsfallen und elterliches Abwehrverhalten | 188 |
Begleiteter Abschied von Lebenskonzepten auch in der Jugendpsychiatrie | 189 |
Sascha | 191 |
Die Klinikschule als„haltender Rahmen“, Lehrer als „containing teacher“ | 198 |
Psychoanalytische Pädagogik und innere Schulentwicklung | 200 |
Literatur | 202 |
Psychoanalytische Pädagogik in der integrierten schulischen Erziehungshilfe | 205 |
Einleitung | 205 |
Integrierte schulische Erziehungshilfe aus psychoanalytischer Sicht | 206 |
Martin Ausgangssituation | 208 |
Zur Unterrichtsbeobachtung | 208 |
Familiärer Hintergrund und psychodynamisches Verstehen | 209 |
Überlegungen zum Unterricht | 211 |
Reflexionen der unterstützenden Sonderpädagogin und der Lehrerin | 211 |
Die Arbeit mit den Eltern | 213 |
Abschließende Gedanken | 213 |
Simon Ausgangssituation | 213 |
Testdiagnostik | 214 |
Familiärer Hintergrund und psychodynamisches Verstehen | 214 |
Unterrichtsbeobachtung | 215 |
Reflexionen der unterstützenden Sonderpädagogin und der Lehrerin | 216 |
Die Arbeit mit der Mutter | 218 |
Einzelförderung | 218 |
Abschließende Gedanken | 219 |
Literatur | 222 |
Psychoanalytische Pädagogik mit Migranten | 224 |
Spracherwerb und Symbolbildung | 225 |
Diskussion: Relevante Faktoren für Mehrsprachigkeit vor dem Hintergrund von Migration | 232 |
Praktische Konsequenzen für die Pädagogik | 237 |
Literatur | 238 |
Erzählen – Vom Alltag in der Schule | 240 |
Montagmorgen | 241 |
Hypothesen zur selbstreflexiven Lehrererzählung | 245 |
Vorschläge zur praktischen Umsetzung | 245 |
Erweiterung | 246 |
Theoretische Begründung | 247 |
Ausblick | 249 |
Literatur | 249 |
Psychoanalytische Sozialarbeit | 250 |
Einleitung | 250 |
Abriss der Geschichte der Psychoanalytischen Sozialarbeit | 251 |
Das Verhältnis von Lebenswirklichkeit und innerer Realität | 252 |
Praxisfelder der Psychoanalytischen Sozialarbeit | 253 |
Psychotische und autistische Kinder und Jugendliche | 254 |
Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsentwicklungs-störungen | 254 |
Dissoziale Entwicklungen | 255 |
Arbeit mit schwer entwicklungsgestörten, behinderten und chronisch kranken Kindern | 256 |
Psychoanalytische Sozialarbeit in Kinderkrippe, Früherziehung und Frühförderung | 256 |
Psychische Störungen bei Eltern | 257 |
Desorganisierte Erwachsene mit psychischen Auffälligkeiten | 258 |
Mediation | 258 |
Literatur | 260 |
Psychoanalytische Pädagogik in der Partnervermittlung und Paarbegleitung für Menschen mit geistiger Behinderung | 261 |
Einleitung | 261 |
Psychosexuelle Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung | 262 |
Konflikte in Partnerschaften | 266 |
Frau A und Herr B: Partnerschaft und das Trauma der Behinderung | 269 |
Die Begleitung der Partnerschaft | 269 |
Die Elternarbeit | 271 |
Psychoanalytisch-pädagogische Interpretation | 272 |
Konsequenzen für die Praxis | 275 |
Literatur | 277 |
Psychoanalytische Pädagogik in einem Pflegeheim für alte Menschen | 280 |
Einleitung | 280 |
Das vierte Lebensalter und Demenz aus psychoanalytischer Sicht | 281 |
Bindungsmuster und Demenzverhalten | 285 |
Psychoanalytische Pädagogik in einem Pflegeheim für alte Menschen | 286 |
Die psychoanalytische Reflexion der Pfleger-Bewohner-Beziehungen und Interaktionen | 287 |
Die Unterstützung innerer Strukturen der Bewohner durch äußere Strukturen | 290 |
Die milieutherapeutische Gestaltung des Heimes | 292 |
Die Gestaltung des Außenbereiches | 294 |
Autonomie und Neugier | 294 |
Biographiearbeit | 295 |
Erwachsenenbildung | 296 |
Tiergestützte Angebote | 296 |
Ausblick | 296 |
Literatur | 297 |
Autorinnen und Autoren | 299 |