Sie sind hier
E-Book

Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

AutorBurkhart Brückner, Dieter Wälte, Michael Borg-Laufs
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783170316447
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
This volume provides the basic psychological knowledge that is essential for social work. Against the background of many years of experience in practical work, teaching and research, the authors concentrate on the psychological foundations that enable social workers to take practical action. Selected scientific findings from the fields of developmental psychology, social psychology and clinical psychology are presented, which contribute to a deeper understanding of the experience and behaviour of social work clients. Numerous illustrations and tables supplement the book=s educationally structured text.

The authors teach at the Lower Rhine University of Applied Sciences. Prof. Dieter Wälte is a psychological psychotherapist and teaches clinical psychology and personality psychology. Prof. Michael Borg-Laufs is a paediatric psychotherapist and psychological psychotherapist and teaches the theory and practice of psychosocial work with children. Prof. Burkhart Brückner is a psychological psychotherapist whose teaching work focuses on social and health psychology.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort zur Reihe????????????????????????????????????????????????6
Zu diesem Buch??????????????????????????????????????????7
Inhalt8
1 Menschliche Entwicklung – Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
1.1 Warum ist die Perspektive der Entwicklungspsychologie wichtig für die Soziale Arbeit?13
1.2 Gelerntes Verhalten????????????????????????????????????????????????????????????19
1.2.1 Klassisches Konditionieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
1.2.2 Operantes Konditionieren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1.2.3 Modelllernen??????????????????????????????????????????????????26
1.3 Kognitive Entwicklung des Menschen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.3.1 Entwicklung als aktiver Aneignungsprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.3.2 Stadien der kognitiven Entwicklung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1.3.3 Kognitive Entwicklung im Erwachsenenalter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
1.3.4 Intelligenz????????????????????????????????????????????????34
1.4 Entwicklungsaufgaben, Risikofaktoren und Schutzfaktoren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1.4.1 Entwicklungsaufgaben von Individuen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
1.4.2 Exkurs: Social Network Sites als neue Entwicklungsumgebung ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
1.4.3 Familienentwicklungsaufgaben??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1.4.4 Risiko- und Schutzfaktoren menschlicher Entwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
1.5 Befriedigung und Verletzung psychischer Grundbedürfnisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1.5.1 Erkenntnisse über psychische Grundbedürfnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
1.5.2 Misshandlung und Vernachlässigung als Formen der Verletzung von Grundbedürfnissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
1.5.3 Kinder psychisch kranker Eltern????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
1.5.4 Psychische Störungen im Zusammenhang mit der Bindungsentwicklung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
1.6 Entwicklung gesellschaftlich erwünschten und unerwünschten Verhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
1.6.1 Entwicklung prosozialen Verhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
1.6.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)58
1.6.3 Aggressives Verhalten????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1.7 Entwicklung von Leistungsmotivation und Entwicklung von problematischen Verläufen im Bereich schulischer Anforderungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
1.7.1 Entwicklung von Leistungsmotivation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
1.7.2 Lese-Rechtschreib-Schwäche/Störung (LRS)67
1.7.3 Schulabsentismus??????????????????????????????????????????????????????????68
2 Der Mensch im sozialen Kontext – Sozialpsychologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
2.1 Warum ist die Perspektive der Sozialpsychologie wichtig für die Soziale Arbeit?72
2.2 Sozialer Einfluss????????????????????????????????????????????????????????76
2.2.1 Das »Milgram-Experiment«77
2.2.2 Sozialer Einfluss und Konformität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
2.2.3 Studien zu Konformität und Nonkonformität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
2.3 Soziale Wahrnehmung????????????????????????????????????????????????????????????86
2.3.1 Attributionen und Handlungserklärungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2.3.2 Grundlagen der Vorurteilsforschung: Einstellungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
2.3.3 Stereotyp, Vorurteil und Diskriminierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????96
2.3.4 Strukturen und Abbau von Vorurteilen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
2.4 Die Person in der Gruppe??????????????????????????????????????????????????????????????????????102
2.4.1 Gruppenprozesse????????????????????????????????????????????????????????102
2.4.2 Soziale Erleichterung und Hemmung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
2.4.3 Teamarbeit??????????????????????????????????????????????108
2.5 Prosoziales Verhalten????????????????????????????????????????????????????????????????110
2.5.1 Notfälle und Hilfehandeln????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
2.5.2 Pluralistische Ignoranz und Verantwortungsdiffusion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????113
2.5.3 Das kognitive Entscheidungsmodell des Hilfeverhaltens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
2.6 Gesundheit??????????????????????????????????????????120
2.6.1 Soziale Unterstützung in Familien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
2.6.2 Familienbegriff und familiäre Gesundheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????125
2.6.3 Ressourcenorientierte Krankheitsbewältigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
3 Der psychisch gestörte Mensch – Klinische Psychologie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????134
3.1 Warum ist die Perspektive der Klinischen Psychologie wichtig für die Soziale Arbeit?135
3.2 Merkmale, Definition und Klassifikation psychischer Störungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
3.2.1 Merkmale und Definition????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
3.2.2 Klassifikation??????????????????????????????????????????????????????140
3.3 Die häufigsten psychischen Störungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????143
3.3.1 Angststörungen??????????????????????????????????????????????????????145
3.3.2 Affektive Störungen????????????????????????????????????????????????????????????????149
3.3.3 Persönlichkeitsstörungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
3.3.4 Störungen durch psychotrope Substanzen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????161
3.3.5 Zwangsstörung????????????????????????????????????????????????????164
3.3.6 Somatoforme Störungen????????????????????????????????????????????????????????????????????165
3.3.7 Psychotische Störungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????170
3.3.8 Posttraumatische Belastungsstörung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
3.3.9 Essstörungen??????????????????????????????????????????????????175
3.4 Erklärungskonzepte für psychische Störungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
3.4.1 Biopsychosoziales Modell??????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
3.4.2 Verhaltenstherapeutische Erklärungskonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????183
3.4.3 Neurobiologische Erklärungskonzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
3.4.4 Systemische Erklärungskonzepte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
3.5 Beratung von Klienten mit psychischen Störungen in der Sozialen Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
3.5.1 Zeitpunkt der Beratung??????????????????????????????????????????????????????????????????????201
3.5.2 Adressaten der Beratung????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
3.5.3 Wirkfaktoren??????????????????????????????????????????????????203
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????216
Stichwortverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????236

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...