Sie sind hier
E-Book

Psychologische Grundlagen für Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl496 Seiten
ISBN9783456957173
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Pädagogischen Fachkräften in Kindergarten, Krippe und Hort kommen vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben in der Bildung, Betreuung und Erziehung unserer Kinder zu. Grundlegendes Wissen aus verschiedenen Bereichen der Psychologie bildet dabei eine wichtige Basis, um kompetent und umfassend handeln zu können. Wissen über Phänomene des individuellen und sozialen menschlichen Erlebens und Verhaltens sind dabei ebenso zentral wie Wissen über Aspekte der kindlichen Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen, lern- und pädagogische-psychologisches Wissen ist ebenso relevant wie Wissen über Aspekte der kindlichen Persönlichkeit. Zudem bilden ein Grundlagenwissen aus den Bereichen Gesundheit und Krankheit, arbeits- und organisationsbezogenes Wissen sowie Wissen im Kontext diagnostischer Vorgehensweisen eine zentrale Basis für fundiertes pädagogisches Arbeiten. Das Buch stellt erstmals einen Gesamtüberblick über zentrale Inhalte verschiedener psychologischer Disziplinen für die Arbeit in Kindergarten, Krippe und Hort zusammen. In übersichtlichen und verständlichen Kapiteln vermittelt es Grundlagenwissen zu Phänomenen der Allgemeinen Psychologie, der Entwicklungspsychologie, der Pädagogischen Psychologie, der Sozialpsychologie, der Persönlichkeitspsychologie, der Klinischen und Gesundheitspsychologie, der Diagnostik sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie und zeigt immer wieder deren Relevanz für das pädagogische Arbeiten auf. Zentrale Aussagen der einzelnen Kapitel sind dabei hervorgehoben und ermöglichen einen guten Überblick über die Inhalte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Psychologische Grundlagen fu?r Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort
  2. 1 Lernen und Lerntheorien
  3. 2 Wahrnehmen
  4. 3 Aufmerksamkeit
  5. 4 Wissen und Gedächtnis
  6. 5 Denken und Problemlösen
  7. 6 Emotionen
  8. 7 Motivation
  9. 8 Urteilen und Entscheiden
  10. 9 Entwicklungstheorien und Entwicklungsaufgaben
  11. 10 Pränatale Entwicklung und Neugeborenenzeit
  12. 11 Entwicklung der Wahrnehmung
  13. 12 Entwicklung und Bedeutung der Motorik
  14. 13 Entwicklung der Aufmerksamkeit
  15. 14 Entwicklung von Denken und Gedächtnis
  16. 15 Die Sprache – Das Fenster zur Welt
  17. 16 Entwicklung von Bindung und Beziehung
  18. 17 Die Entwicklung der Emotionen und ihrer Regulation
  19. 18 Entwicklung von Motivation und Handeln
  20. 19 Entwicklung von sozialem Wissen und sozialer Kompetenz
  21. 20 Entwicklung des Spiels
  22. 21 Entwicklung von Wertvorstellungen und Moralverständnis bei Kindern
  23. 22 Geschlechtstypisierung
  24. 23 Übergang ins Jugendalter
  25. 24 Persönlichkeit
  26. 25 Identität und Selbst
  27. 26 Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition
  28. 27 Kommunikation
  29. 28 Werte und Einstellung: Wertevermittlung in Kita, Krippe und Hort
  30. 29 Pro- und antisoziales Verhalten
  31. 30 Beziehungen, Strukturen und Prozesse in Gruppen
  32. 31 Bildung in der Familie
  33. 32 Bildung in Kita, Krippe und Hort
  34. 33 Normative Übergänge
  35. 34 Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen
  36. 35 Vorläuferfähigkeiten erkennen und begleiten
  37. 36 Digitale Medien in der fru?hen Bildung
  38. 37 Diagnostik als das Sammelnwissenschaftlicher Informationen
  39. 38 Beobachten
  40. 39 Befragen: Das Interview als diagnostische Erhebungsmethode
  41. 40 Beobachten und Dokumentieren in elementarpädagogischen Handlungsfeldern
  42. 41 Testen und standardisierte Testverfahren fu?r fru?hpädagogische Kontexte
  43. 42 Gesundheit und Gesundheitsförderung
  44. 43 Krankheit, Störung, Behinderung und ihre Klassifikation
  45. 44 Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern
  46. 45 Chronische Erkrankungen und Behinderung im Kindes- und Jugendalter
  47. 46 Entwicklungsförderung und psychotherapeutische Ansätze bei psychischen Störungen, Behinderung und chronischer Krankheit
  48. 47 Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung
  49. 48 Personalauswahl und Personalentwicklung
  50. 49 Teamleistung, -stimmung und -fu?hrung: Wie mit guter Diagnose an der Entwicklung angesetzt werden kann
  51. 50 Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen
  52. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  53. Sachwortverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychologische Grundlagen fu?r Fachkräfte in Kindergarten, Krippe und Hort1
Inhalt7
Vorwort23
1 Lernen und Lerntheorien27
Lernen – Eine Definition28
Behavioristische Sichtweise28
Kognitivistische Sichtweise30
Konstruktivistische Sichtweise31
Pragmatistische und subjektwissenschaftliche Sichtweisen33
Bedeutung von Lerntheorien33
Literatur34
2 Wahrnehmen35
Elementare Enkodierungsprozesse36
Organisationsprinzipien und Wahrnehmungskonstanzen38
Organisationsprinzipien38
Wahrnehmungskonstanzen39
Raum- und Tiefenwahrnehmung39
Wahrnehmen als (Wieder-) Erkennen40
Zusammenfassung41
Literatur41
3 Aufmerksamkeit43
Das methodische Vorgehen beim Erforschen der Aufmerksamkeit43
Die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit44
Mechanismen der visuellen Selektion46
Merkmalsbasierte Selektion46
Objektbasierte Selektion47
Ortsbasierte Selektion47
Theorien der selektiven Aufmerksamkeit48
Theorie der Merkmalsintegration48
Theorie der gesteuerten Suche49
Wahrnehmungsbezogene und handlungsbezogene Aufmerksamkeit50
Literatur50
4 Wissen und Gedächtnis53
Bedeutung und Definition von Gedächtnis53
Gedächtnisprozesse54
Gedächtniseinteilungen56
Ein paar Phänomene58
Verarbeitungstiefe58
Transfer-angemessenes Verarbeiten58
Kontext, Abrufschlu?ssel und Interferenz59
Falsche Erinnerungen59
Wissen61
Zusammenfassung62
Literatur63
5 Denken und Problemlösen65
Denken und Problemlösen66
Problemlösen als Suche67
Logisches Denken68
Kreatives und einsichtsvolles Problemlösen69
Erfolgreiches Denken und Problemlösen71
Zusammenfassung72
Literatur72
6 Emotionen73
Was sind Emotionen?73
Wie entstehen Emotionen?74
Welche Auswirkungen haben Emotionen?75
Emotionen steuern die Aufmerksamkeit76
Emotionen liefern Informationen76
Emotionen bewegen uns zu Handlungen77
Woher stammen die Emotionsmechanismen?78
Basisemotionen79
Angeborene Kerngefu?hle79
Die Bedeutung des Lernens fu?r Emotionen80
Literatur80
7 Motivation83
Motive83
Ziele84
Das Setzen von Zielen85
Charakteristika von Zielen: Hierarchien, Schwierigkeitsgrad86
Zielablösung86
Das Rubikonmodell der Handlungsphasen87
Literatur88
8 Urteilen und Entscheiden91
Was ist Urteilen und Entscheiden?91
Annahmen u?ber ideale Urteile und Entscheidungen92
Annahmen u?ber tatsächliche Urteile und Entscheidungen93
Die Bedeutung der Informationssuche fu?r Urteile und Entscheidungen93
Das Linsenmodell: Von Hinweisreizen zur Einschätzung des Kriteriums94
Über den Umfang der Informationsnutzung fu?r Urteile und Entscheidungen94
Die Beeinflussung von Urteilen und Entscheidungen durch vorausgehende Erfahrung95
Die Folgen zuru?ckliegender Urteile und Entscheidungen96
Zusammenfassung96
Literatur97
9 Entwicklungstheorien und Entwicklungsaufgaben101
Die Theorie von Piaget101
Die Theorie von Wygotski102
Kernwissenstheorien103
Die ökologische Theorie von E. Gibson104
Lerntheorien105
Die Theorie von Freud106
Die Theorie von Erikson107
Zusammenfassung107
Literatur108
10 Pränatale Entwicklung und Neugeborenenzeit109
Die Entwicklung der Sinne109
Beru?hrung fu?hlen109
Riechen und Schmecken110
Hören111
Sehen112
Lernen113
Geburt114
Neugeborenenzeit114
Literatur114
11 Entwicklung der Wahrnehmung115
Tasten, Schmecken, Riechen115
Hören116
Sehen116
Sehschärfe, Kontrastsensitivität und Farbwahrnehmung116
Räumliche Wahrnehmung117
Konstanzleistungen119
Die Wahrnehmung von Gesichtern119
Zusammenfassung120
Literatur121
12 Entwicklung und Bedeutung der Motorik123
Bewegte Kindheit123
Motorik und Bewegung – begriffliche Abgrenzung und Verbindung123
Grobmotorik und Feinmotorik124
Zusammenwirken von Reifungs und Lernprozessen124
Entwicklung der Motorik125
Entwicklung grundlegender motorischer Funktionen125
Reflexe125
Entwicklung zielgerichteter Bewegungen126
Entwicklung der Fortbewegung126
Entwicklung und Bedeutung des Greifens126
Weiterentwicklung der elementaren Bewegungsformen127
Bedeutung der Bewegung fu?r die Entwicklung des Kindes128
Zusammenfassung130
Literatur130
13 Entwicklung der Aufmerksamkeit131
Ausgewählte Befunde zur Entwicklung der visuellen Aufmerksamkeit131
Exkurs: Aufmerksamkeit und Bilingualität134
Vigilanz und Konzentration135
Zusammenfassung136
Literatur137
14 Entwicklung von Denken und Gedächtnis139
Denkentwicklung als bereichsu?bergreifende Veränderung139
Strukturgenetischer Ansatz und wissenschaftliches Denken139
Informationsverarbeitungstheorien und Entwicklung des Gedächtnisses141
Denkentwicklung als bereichsspezifische Veränderung142
Fazit: Implikationen fu?r den pädagogischen Alltag144
Literatur145
15 Die Sprache – Das Fenster zur Welt147
Die Sprachentwicklung in Grundzu?gen147
Vorsprachliche Entwicklung148
Wortschatz- und Grammatikentwicklung148
Umgebungseinflu?sse auf die Sprachentwicklung150
Zweitspracherwerb151
Auffällige Sprachentwicklung151
Verzögerte Sprachentwicklung: Späte Sprecher (Late Talkers)151
Spezifische Sprachentwicklungsstörung151
Fru?herkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten152
Sprachentwicklung und außerfamiliäre Betreuung eines Kindes153
Sprachförderung in der Kita153
Zusammenfassung154
Literatur154
16 Entwicklung von Bindung und Beziehung157
Grundlagen der Bindungstheorie157
Bindungen und Beziehungen in der pädagogischen Arbeit160
Zusammenfassung162
Literatur162
17 Die Entwicklung der Emotionen und ihrer Regulation165
Emotion und Emotionsregulation165
Entwicklung von Emotionen167
Die Differenzierung der Emotionen167
Entwicklung der reflexiven Emotionsregulation169
Die Rolle der Sprache169
Regulationsstrategien170
Die Rolle der Bezugspersonen171
Literatur171
18 Entwicklung von Motivation und Handeln173
Entwicklung der Leistungsmotivation173
Die Entwicklung sozialer Motive175
Die Entwicklung von Interessen176
Die Förderung der Motivationsentwicklung176
Motivation und Handeln177
Zusammenfassung178
Literatur178
19 Entwicklung von sozialem Wissen und sozialer Kompetenz179
Handlungen anderer verstehen lernen179
Dinge gemeinsam erleben und machen180
Von anderen lernen durch Imitation181
Anderen helfen182
Mit anderen fu?hlen und empfinden183
Mit anderen teilen184
Zusammenfassung184
Literatur185
20 Entwicklung des Spiels187
Begriffsbestimmung: Spiel beziehungsweise Spielen187
Spielentwicklung in der Kindheit: Formen und Gestalten188
Sensumotorische Spiele – Bewegungensinnlich einu?ben188
Informationsspiel und Explorationsverhalten – Dinge in der Umwelterkunden189
Konstruktionsspiele – schaffendes Tätigsein189
Als-ob-Spiel – fiktives Nachahmen190
Rollenspiele – Interaktionsweisen erproben und Normen aneignen190
Regelspiele – Ausu?ben vorgefundener Handlungsrahmen191
Spielentwicklung und pädagogisches Handeln191
Literatur193
21 Entwicklung von Wertvorstellungen und Moralverständnis bei Kindern195
Grundlegende theoretische Perspektiven195
Meilensteine der Entwicklung197
Soziale Erfahrungen und ihre Bedeutung fu?r die moralische Entwicklung198
Literatur200
22 Geschlechtstypisierung203
Entwicklung der Geschlechtsidentität203
Soziale Lerntheorie: Konditionierung und Modelllernen204
Kognitive Entwicklungstheorie: Stufen der Geschlechtsidentität204
Geschlechtsschematheorie: Erfahrung und Informationsverarbeitung205
Geschlechterstereotype205
Inhalt von Geschlechterstereotypen206
Wirkung von Geschlechterstereotypen206
Entstehung und Aufrechterhaltung von Geschlechterstereotypen207
Relevanz fu?r Kita, Krippe und Hort207
Verfu?gbarkeit von Lernmaterialien208
Reflektierte Interaktion und Kommunikation208
Literatur209
23 Übergang ins Jugendalter211
Die Auseinandersetzung mit der Pubertät211
Gehirnentwicklung und Risikoverhalten212
Beziehung zu den Eltern214
Literatur215
24 Persönlichkeit219
Was ist Persönlichkeit?219
Sozial-emotionale Persönlichkeitseigenschaften220
Extraversion und Schu?chternheit220
Neurotizismus221
Motivationale Persönlichkeitseigenschaften221
Impulskontrolle und Belohnungsaufschub222
Interessen222
Exkurs zu den Big Five223
Kognitive Persönlichkeitseigenschaften223
Fluide Intelligenz224
Kristalline Intelligenz224
Persönlichkeitstypen225
Zusammenfassung und Relevanz fu?r das Arbeitsfeld226
Literatur227
25 Identität und Selbst231
Selbst, Identität und Selbstaufmerksamkeit – was verbirgt sich hinter diesen Begriffen?231
Selbsterkenntnis – wie gelangen wir zu Wissen u?ber uns selbst?232
Persönliche Quellen der Selbsterkenntnis232
Soziale Quellen der Selbsterkenntnis234
Selbstkontinuität – wie gelangen wir zu einem zeitlich stabilen Bild von uns?236
Selbstwertgefu?hl – warum ist es wichtig, wodurch wird es gefährdet, und wie lässt es sich fördern?237
Konsequenzen von hohem und niedrigem Selbstwertgefu?hl237
Wodurch wird das Selbstwertgefu?hl gefährdet?238
Wie lässt sich das Selbstwertgefu?hl stärken? Eigene Strategien zum Selbstwertschutz239
Wie lässt sich das Selbstwertgefu?hl stärken? Unterstu?tzung durch andere240
Welchen Einfluss haben Kultur und Ethnizität auf Identität und Selbst?241
Kulturelle Unterschiede in der Selbstkonstruktion – independentes und interdependentes Selbst241
Ethnische Identität242
Relevanz des Themas fu?r das Arbeitsfeld244
Literatur244
26 Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition249
Was ist so besonders an sozialem Verhalten?249
Wie wissen wir, was andere denken und fu?hlen?250
Theory of Mind: Ich denke, dass du denkst …250
Von einzelnen Handlungen zu Interaktionen251
Aufrechterhalten von Interaktionen: turn taking252
Wie verstehen wir Handlungsursachen?252
Literatur254
27 Kommunikation257
Der Kommunikationsprozess: Die Lasswell-Formel258
Der Kommunikationsprozess: Input-Output-Analyse der Kommunikation259
Interkulturelle Kommunikation261
Nonverbale Kommunikation261
Metakommunikation261
Spezielle Kommunikationsmodelle: Perspektivenu?bernahme und Erschließender Intention263
Kommunikationskompetenz264
Literatur265
28 Werte und Einstellung: Wertevermittlung in Kita, Krippe und Hort267
Einstellungen, Werte und Normen: Einfu?hrung und konzeptionelle Klärung267
Einstellung und Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie268
Werte und Wertvorstellungen in Abgrenzung zu Regeln und Normen269
Wertevermittlung in der Fru?hpädagogik270
Wichtige Einflu?sse auf Wertvorstellungen, Einstellungen, Normen und Regeln270
Umsetzung in Kita, Krippe und Hort271
Implikationen und Relevanz fu?r die Arbeit273
Fazit: Lohnt sich Wertorientierung im Sinne der sozialen Nachhaltigkeit?274
Literatur275
29 Pro- und antisoziales Verhalten277
Begriffsdefinitionen: Was wird unter pro- und antisozialem Verhalten verstanden?277
Erklärungsansätze aus Biologie und Persönlichkeitspsychologie277
Welche Menschen helfen am ehesten, und wem wird geholfen?277
Wie unterscheiden sich antisoziale von nicht antisozialen Menschen?278
Erklärungsansätze aus der Sozialpsychologie278
Welche sozialen Situationen fördern beziehungsweise hemmen prosoziales Verhalten?278
Wie wird aggressives Verhalten durch soziale Situationen und das Verhalten anderer Menschen beeinflusst?279
Identitätsbasierte Ansätze zur Erklärung prosozialen und antisozialen Verhaltens280
Prävention und Intervention281
Wie können prosoziales Verhalten und Hilfeverhalten gefördert werden?281
Wie kann antisoziales Verhalten verringert beziehungsweise vermieden werden?281
Nutzung identitätsbasierter Ansätze zur Förderung pro- und Vermeidung antisozialen Verhaltens282
Zusammenfassung282
Literatur283
30 Beziehungen, Strukturen und Prozesse in Gruppen285
Begriffsklärung285
Persönliche und soziale Bedeutung von Gruppen286
Gruppenentstehung und Beziehungen zwischen Gruppen287
Gruppenentstehung: informelle und formelle Gruppen287
Beziehungen zwischen Gruppen288
Gruppenstrukturen288
Rollen und Quasi-Rollen289
Gruppennormen289
Kommunikationsstrukturen290
Gruppenentwicklung290
Zum richtigen Umgang mit Gruppen292
Gruppenleistung293
Zusammenfassung293
Literatur293
31 Bildung in der Familie297
Die Bedeutsamkeit der Familie als Lernumwelt297
Das Konzept familialer Anregungsqualität299
Globale und bereichs spezifische Aspekte familialer Bildung301
Elternzusammenarbeit als zentrale Aufgabe von Kindertageseinrichtungen301
Interventionen zur fru?hen Förderung der familialen Anregungsqualität302
Zusammenfassung303
Literatur303
32 Bildung in Kita, Krippe und Hort305
Bildung in Krippen306
Bildung in Kitas307
Bildung in Horten308
Auswirkung institutioneller Erziehung, Bildung und Betreuung auf die kindliche Entwicklung309
Literatur310
33 Normative Übergänge313
Theoretisch-konzeptionelle Zugänge der Übergangsforschung313
Kita- und Grundschuleintritt als prototypische normative Übergänge im Kindesalter315
Der Übergang in die Kita315
Der Übergang in die Grundschule316
Zusammenfassung318
Literatur319
34 Erwerb von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen321
Begriffserklärung: Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen322
Kenntnisse322
Fertigkeiten322
Kompetenzen322
Der Erwerb von Expertise und wie man diesen unterstu?tzen kann323
Expertise in der Kindertagesstätte?325
Relevanz der Thematik fu?r die eigene berufliche Praxis325
Literatur326
35 Vorläuferfähigkeiten erkennen und begleiten327
Mathematische Vorläuferfähigkeiten327
Fru?he mathematische Fähigkeiten von Kindern327
Mathematische Vorläuferfähigkeiten begleiten329
Schriftsprachliche Vorläuferfähigkeiten330
Fru?he schriftsprachliche Fähigkeiten von Kindern330
Schriftsprachliche Vorläuferfähigkeiten begleiten331
Anwendungsbezu?ge fu?r die fru?hpädagogische Praxis332
Literatur333
36 Digitale Medien in der fru?hen Bildung335
Die Verbreitung digitaler Medien335
Leitfragen zur Bewertung digitaler Medien336
Leitfrage 1: Wird das Kind aktiv in den Lernprozess eingebunden?336
Leitfrage 2: Werden motivierende Aspekte des Lernprogramms so eingesetzt, dass sie nicht von den eigentlichen Lerninhalten ablenken?337
Leitfrage 3: Wird das Kind dazu angeregt, ausgehend von den Lernmaterialien Bezu?ge zum eigenen Alltag herzustellen?337
Leitfrage 4: Bietet die digitale Lernumgebung Möglichkeiten zur Interaktion mit anderen Kindern oder Erwachsenen?338
Fazit338
Förderung von Kompetenzen zum reflektierten Umgang mit digitalen Medien339
Abschließender Kommentar339
Literatur340
37 Diagnostik als das Sammelnwissenschaftlicher Informationen343
Psychologische Diagnostik: Definition und Grundannahmen343
Entwicklungsdiagnostik: mit Blick auf die Entwicklung344
Diagnosekompetenz: Relevanzin der Fru?hpädagogik344
Beobachten: systematisch und zielgerichtet345
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren: Überblick und Anwendungsfelder346
Standardisiertes Testen: aussagekräftig und zuverlässig347
Gu?tekriterien: die Qualität im Blick348
Objektivität348
Reliabilität349
Validität350
Zusammenspiel von Gu?tekriterien und Testverfahren351
Zusammenfassung351
Literatur352
38 Beobachten355
Fremdbeobachtung – Selbstbeobachtung355
Arten der Beobachtung356
Natu?rliche und ku?nstliche Beobachtung356
Vermittelte und unvermittelte Beobachtung356
Wissentliche und unwissentliche Beobachtung357
Teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung357
Strukturierte und unstrukturierte Beobachtung358
Das System der Beobachtungskategorien358
Die Beobachtungskategorien358
Zeit- und Ereignisstichprobe359
Gleichzeitige oder nachträgliche Kategorisierung359
Qualitätskriterien360
Beobachtung und Interpretation360
Beobachtungsfehler360
Beobachtertraining361
39 Befragen: Das Interview als diagnostische Erhebungsmethode363
Das Interview als diagnostische Erhebungsmethode363
Der Interviewprozess364
Planung und Vorbereitung364
Durchfu?hrung366
Auswertung367
Fehler und Verzerrungen im Interview368
Interviews mit Kindern368
Zusammenfassung369
Literatur369
40 Beobachten und Dokumentieren in elementarpädagogischen Handlungsfeldern371
Beobachtungsverfahren mu?ssen auf einem Fundament ruhen371
Stärkeorientierte Verfahren: „Rote Wangen, staunender Blick. Sieh mich an, was ich kann“372
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren exemplarisch: Die Leuvener Engagiertheits-Skala372
Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren exemplarisch: Die Bildungs und Lerngeschichten374
Literatur376
41 Testen und standardisierte Testverfahren fu?r fru?hpädagogische Kontexte379
Entwicklungstests380
Entwicklungsscreenings382
Gu?tekriterien entwicklungsdiagnostischer Verfahren383
Literatur385
42 Gesundheit und Gesundheitsförderung389
Was ist Gesundheit, wie wird sie definiert?389
Wie sehen theoretische Modelle zur Gesundheit aus?390
Wie kann Gesundheit erhalten und gefördert werden?392
Literatur394
43 Krankheit, Störung, Behinderung und ihre Klassifikation395
Fallbeispiel395
Was versteht man unter Krankheit, Störung und Behinderung?395
Krankheit395
Psychische Störung396
Behinderung397
Wie kann man Krankheit, Störung und Behinderung klassifizieren?398
Internationale statistische Klassifikationder Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD)399
Multiaxiales Klassifikationsschema fu?r psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters401
Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM)401
Unterschiede zwischen ICD und DSM405
Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)405
Anwendung der Klassifikationssysteme407
Literatur407
44 Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern409
Diagnostik409
Beziehungsstörungen410
Psychische Störung des Kindes411
Therapie415
Zusammenfassung416
Literatur416
45 Chronische Erkrankungen und Behinderung im Kindes- und Jugendalter419
Was versteht man unter einer chronischen Erkrankung? Was ist eine Behinderung?419
Wie häufig treten chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter auf?420
Wie kommt es zur Entwicklung einer chronischen Erkrankung?420
Was bedeutet eine chronische Erkrankung fu?r die Entwicklung eines Kindes?421
Wu?nsche der Betroffenen423
Zusammenfassung424
Literatur424
46 Entwicklungsförderung und psychotherapeutische Ansätze bei psychischen Störungen, Behinderung und chronischer Krankheit425
Entwicklungsförderung und Umgang mit Problemverhalten426
Psychotherapeutische Interventionen bei externalisierendem Problemverhalten427
ADHS und oppositionelles Trotzverhalten427
Störung des Sozialverhaltens428
Psychotherapeutische Interventionen bei internalisierendem Problemverhalten428
Angststörungen428
Depressionen429
Psychotherapeutische Interventionen bei Autismus-Spektrum-Störungen und geistiger Behinderung429
Autismus-Spektrum-Störungen429
Geistige Behinderung430
Psychotherapeutische Interventionen bei psychosozialen Belastungen infolge chronischer Krankheiten431
Krebserkrankungen431
Asthma bronchiale und Diabetes mellitus431
Chronischer Schmerz432
Literatur432
47 Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung437
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit437
Arbeitsmotivation437
Einflussfaktoren auf Arbeitsmotivation439
Arbeitszufriedenheit439
Einflussfaktoren auf Arbeitszufriedenheit440
Auswirkungen von Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit441
Maßnahmen zur Förderung von Motivation und Zufriedenheit442
Arbeitsbelastung442
Belastung, Beanspruchung, Stress442
Auswirkungen psychischer Belastung443
Psychische Belastungssituation in Kindertagesstätten: Vorstellung eines Projekts444
Maßnahmen zur Reduktion von Belastung und Stress445
Literatur445
48 Personalauswahl und Personalentwicklung449
Was ist Personalauswahl, und wozu benötigt man sie?449
Verfahren der Personalauswahl450
Gu?tekriterien in der Personalauswahl451
Einsatzhäufigkeit von Personalauswahlverfahren452
Vor- und Nachteile ausfu?hrlicher Personalauswahlprozesse452
Was ist Personalentwicklung, und wozu benötigt man sie?453
Verfahren der Personalentwicklung453
Evaluation von Personalentwicklungsprozessen454
Zusammenfassung454
Literatur455
49 Teamleistung, -stimmung und -fu?hrung: Wie mit guter Diagnose an der Entwicklung angesetzt werden kann457
Die Diagnose als Ausgangspunkt457
Ein strukturanalytisches Instrument – der Fragebogen zur Arbeit im Team459
Ein prozessanalytisches Instrument – das act4teams-Kodierverfahren460
Teams fu?hren: wie und von wie vielen?462
Geteilte Fu?hrung in Teams463
Geteilte Fu?hrung messen463
Teams teilen auch die Stimmung464
Geteilte Stimmung messen465
Teams fördern und entwickeln466
Literatur467
50 Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen469
Qualität in Kindertageseinrichtungen469
Pädagogische Qualität ist messbar – Evaluation472
Qualitätsmanagement474
Literatur475
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren477
Sachwortverzeichnis484

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...