Sie sind hier
E-Book

Psychoonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

AutorD. Pou, H. Dietzfelbinger, K. Lang, M. Besseler, M. Fegg, Tumorzentrum München – P. Heußner, U. Mehl
VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783886039647
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Das Manual des Tumorzentrums München zur Psychoonkologie wurde vollständig überarbeitet und ergänzt und liegt nun in der 3. Auflage vor. Es wurde von einem multiprofessionellen Autorenteam geschrieben und bietet viele Anregungen für das alltägliche Handeln in der psychoonkologischen Versorgung. Es beinhaltet die folgenden Bereiche: Krebs und Psyche, Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie, Symptomatologie in der Psychoonkologie, Diagnostik in der Psychoonkologie, Interventionen und Psychoonkologie in der palliativen Situation.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
VI Interventionen (S. 191-192)

M. Fegg, U. Mehl

VI-1 Einführung: Stellenwert der klassischen Psychotherapieverfahren in der Psychoonkologie

U. Mehl, M. Fegg

In der Psychoonkologie sind die psychodynamischen wie verhaltenstherapeutischen Richtungen als klassische und von den Kostenträgern anerkannte Therapieverfahren weit verbreitet.

In der Verhaltenstherapie (s. Kapitel VI-2) wird gegenwärtig eine sog. „dritte Welle“ diskutiert [1]. Die Ursprünge der Verhaltenstherapie liegen in behavioralen Therapiemethoden (erste Phase), die v. a. im Rahmen von Expositionsverfahren in der Behandlung von Ängsten eingesetzt wurden. Die Habituation an Angst auslösende Reize ist hierbei das Wirkprinzip. Neben dem Ansatz des Lernens durch klassische Konditionierung (Koppelung neutraler Reize an auslösende Stimuli) wurde durch operante Konditionierung (Verstärkerlernen) ebenfalls versucht, Verhalten auf- bzw. abzubauen. Direkte und indirekte Verstärkung wie auch direkte und indirekte Bestrafung/Löschung wurden dabei eingesetzt. Als Hauptproblem dieser Ansätze wurde zu Recht kritisiert, das zugrunde liegende Menschenbild sei zu einseitig, reduktionistisch und auf Stimulus-Response-Zusammenhänge beschränkt. Die eigentlichen, den Menschen auszeichnenden Denkprozesse würden hierbei ausgeblendet („black box“). In der zweiten Phase rückten diese Wahrnehmungs- und innerpsychischen Informationsverarbeitungsprozesse ins Zentrum der methodischen Weiterentwicklung. Die sog. „kognitive Wende“ war eingeläutet. Insbesondere bei depressiven Patienten wurden dysfunktionale Kognitionen identifiziert und versucht, diese mit Hilfe von Techniken wie sokratischem Dialog, rational-emotiver Therapie und kognitiver Umstrukturierung zu verändern, d. h. irrationale Überzeugungen nach und nach durch funktionalere und rationalere zu ersetzen. Neuere Erkenntnisse, die spätestens mit den therapeutischen Weiterentwicklungen in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen durch Marsha Linehan eingeleitet wurden, führten zur sog. „dritten Welle“. Dahinter steht die Erfahrung, dass dysfunktionale Überzeugungen nicht ohne Weiteres dauerhaft modifiziert werden können. Neben einer leichtfertigen Veränderungsorientierung ist das Akzeptanzprinzip diesem als gleichwertiger Modus gegenübergestellt worden. Es geht bei vielen Störungen nicht alleine um die Veränderung, an erster Stelle muss oftmals eine Akzeptanz des vorhandenen, störenden Symptoms stehen. Nachdem Untersuchungen gezeigt haben, dass die Umstrukturierung unliebsamer Gedanken in vielen Fällen nicht zu nachhaltigen Veränderungen führt [2], wurde mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen, d. h. der nicht wertenden Beobachtung aller (angenehmer wie unangenehmer) innerpsychischer Ereignisse ein neuer Weg beschritten. Neben der Akzeptanz wurde die Orientierung an persönlichen Werten zum zweiten, wesentlichen Bestandteil der sog. „Third-Wave“- Therapien [3].

Die psychodynamischen Psychotherapien werden im Kapitel VI-3 ausführlich dargestellt. Insbesondere wird dort auf Indikationen, Methoden und Wirkweisen eingegangen. Seit den Ursprüngen der Psychoanalyse vor ca. einem Jahrhundert und der bahnbrechenden anschlie- ßenden Entwicklung des Trieb- und später Strukturtheoriemodells durch Sigmund Freud sind die psychodynamischen Psychotherapien und insbesondere auch die psychoanalytische Psychotherapie intensiv weiterentwickelt worden. Die empirisch gestützten Konzepte der Bindungs- und Säuglingsforschung werden ebenso berücksichtigt wie die Erweiterung der Psychotherapie von einer Ein-Personen-Psychologie zu einer Zwei (Mehr)-Personen-Psychologie, d. h. „der psychoanalytische Prozess wird auch als eine Begegnung zweier Menschen verstanden, die in freilich unterschiedlichen Rollen aufeinander bezogen sind“ [4]. Die Bedeutung des Psychotherapeuten als ein signifikant Anderer wurde aber lange Zeit vernachlässigt. Es kann als eine lange Selbsttäuschung betrachtet werden, wenn ausschließlich über die Patientin oder den Patienten in Kasuistiken gesprochen und in Fallberichten geschrieben wurde [5].
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vollständig überarbeiteten und ergänzten 3. Auflage6
Inhalt8
I Einführung12
II Krebs und Psyche75
III Versorgungsvarianten in der Psychoonkologie98
IV Symptomatologie in der Psychoonkologie – zwischen subsyndromalem Symptom und psychischer Störung134
V Diagnostik in der Psychoonkologie182
VI Interventionen202
VII Psychoonkologie in der Palliativmedizin251
Autorenverzeichnis281
Mitgliederverzeichnis285
Stichwortverzeichnis289

Weitere E-Books zum Thema: Onkologie - Krebstherapie

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...