Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Gutachter und Gutachterinnen von Beiträgen für das Beiheft 2016 | 7 |
Editorial: Qualifizierung für sprachliche Bildung. Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften | 9 |
DaZ und Sprachbildung in der Berline rLehrkräftebildung (Beate Lütke/Fränze Sophie Wagner/Annkathrin Darsow/Anke Börsel/Brigitte Jostes/Jennifer Paetsch) | 23 |
Zusammenfassung | 23 |
Abstract | 23 |
1. Entwicklung des Studienanteils DaZ in Berlin | 24 |
2. Evaluation der DaZ-Module (Teilprojekt 1) | 25 |
2.1 Wissenszuwachs im Bereich Deutsch als Zweitsprache | 25 |
2.2 Sprachdidaktische Materialentwicklung | 26 |
2.3 Überzeugungen der Studierenden | 27 |
2.4 Zufriedenheit mit den besuchten Lehrveranstaltungen der DaZ-Module | 28 |
2.5 Design der Evaluation im Überblick | 28 |
3. Sprachbildung in den Fachdidaktiken (Teilprojekt 2) | 29 |
4. Entwicklung eines phasenübergreifenden Ausbildungskonzepts für Sprachbildung im Lehramt (Teilprojekt 3) | 30 |
4.1 Begriffliche Studien und Bestandsaufnahme | 30 |
4.2 Erste Ergebnisse der Bestandsaufnahme | 31 |
5. Ausblick | 32 |
Literatur | 32 |
Sprachbildender Unterricht in allen Fächern: Konzepte zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in den drei Phasen der Lehrerbildung (Claudia Benholz/Maren Siems) | 35 |
Zusammenfassung | 35 |
Abstract | 35 |
1. Qualifizierung von Lehrkräften in den drei Phasen ihrer Ausbildung – rechtlich-organisatorische Voraussetzungen in NRW | 37 |
1.1 Erste Phase – das Studium | 37 |
1.2 Zweite Phase – das Referendariat | 38 |
1.3 Dritte Phase – die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften | 39 |
1.4 Vernetzung der drei Phasen | 40 |
2. Qualifizierung in der dritten Phase – Angebote aus ProDaZ | 40 |
2.1 Einstieg und Fortbildungsformate | 42 |
2.2 Durchführung | 43 |
2.3 Weiterführung | 45 |
3. Evaluation | 47 |
4. Fazit | 48 |
Literatur | 49 |
Professionalisierung von Lehrkräften für sprachsensibles Unterrichten in Niedersachsen: Das Projekt „Umbrüche gestalten“ (Astrid Neumann/Hiltraud Casper-Hehne) | 52 |
Zusammenfassung | 52 |
Abstract | 52 |
1. Rahmenbedingungen des Projekts | 53 |
2. Struktur, Kooperationsformen und Inhalte des Projekts „Umbrüche gestalten“ | 55 |
3. Zentrales Projektergebnis: einheitliche Kompetenzbeschreibungen | 57 |
4. Ausblick | 59 |
Literatur | 61 |
Bildungssprache im Kontext kindlicher Entwicklung. Eine Studie zur Erfassung früher bildungssprachlicher Fähigkeiten (Anja Wildemann/Astrid Rank/Andreas Hartinger/Sabrina Sutter) | 65 |
Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht (Knut Schwippert/Astrid Neumann/Dominik Leiss) | 82 |
Zusammenfassung | 82 |
Abstract | 82 |
1. Ausgangspunkt des Forschungsprojektes „Fach-an-Sprache-an-Fach“ und Anmerkungen zum Forschungsstand | 83 |
2. Aufgabenbasiertes Leseverstehen im Mathematikunterricht | 85 |
3. Argumentative Textproduktion | 87 |
4. Projektziele | 89 |
5. Untersuchungsdesign | 91 |
6. Erste Ergebnisse | 92 |
7. Ausblick | 93 |
Literatur | 94 |
Preparing Content Teachers to Work with Emergent Bilinguals. A Case Study and the Project It Inspired (Kara Mitchell Viesca/Anne O. Davidson/Boni Hamilton) | 98 |
Abstract | 98 |
Zusammenfassung | 98 |
1. Introduction | 99 |
2. The Power of Student Teaching: A Case Study | 101 |
2.1 Data Sources | 102 |
2.2 Data Analysis | 102 |
2.3 Findings | 103 |
3. eCALLMS: A Project Seeking Improvement | 104 |
3.1 Face-to-Face Coaching Initiative | 104 |
3.2 Online Modules | 106 |
4. Conclusion | 107 |
References | 107 |
Preparing Teachers for Linguistic and Cultural Diversity. Experiences of Finnish Teacher Trainees (Emmanuel O. Acquah/Nancy L. Commins/Tuija Niemi) | 111 |
Abstract | 111 |
Zusammenfassung | 111 |
1. Introduction | 112 |
1.1 Background of the Study | 112 |
1.2 Finnish Schools and Diversity | 113 |
1.3 Linguistically Responsive Teaching | 114 |
1.4 Culturally Responsive Teaching | 115 |
1.5 Finnish Teachers’ Knowledge of Skills for Linguistically and Culturally Responsive Teaching | 115 |
2. Methods | 116 |
2.1 Research Context | 116 |
2.2 Participants | 118 |
2.3 Measures and Procedures: Questionnaires and Participation in a Short Online Course | 119 |
2.3.1 Perceptions questionnaire | 119 |
2.3.2 Strategies for teaching questionnaire | 119 |
2.3.3 eCALLMS course postings | 120 |
2.4 Analysis | 120 |
2.5 Analysis of eCALLMS Course Data | 121 |
3. Results | 121 |
3.1 Teacher Trainees’ Knowledge about Linguistic and Cultural Diversity | 121 |
3.2 Knowledge about Strategies for Teaching a Diverse Student Population | 122 |
3.3 Skills and Knowledge Required by Teachers | 123 |
4. Discussion | 125 |
References | 127 |
Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (Nazan Gültekin-Karakoç/Anne Köker/Désirée Hirsch/Timo Ehmke/Svenja Hammer/Barbara Koch-Priewe/Udo Ohm) | 130 |
Zusammenfassung | 130 |
Abstract | 130 |
1. Einleitung | 131 |
2. Modellierung und Messung von Lehrerkompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache | 132 |
3. Methodisches Vorgehen | 135 |
3.1 Zielsetzung des Standard-Setting-Verfahrens | 136 |
3.2 Das Standard-Setting-Verfahren im DaZKom-Projekt | 137 |
4. Ergebnisse des Standard-Settings | 138 |
5. Diskussion | 142 |
Literatur | 143 |
Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule (Svenja Hammer/Nele Fischer/Barbara Koch-Priewe) | 147 |
Zusammenfassung | 147 |
Abstract | 147 |
1. Einleitung | 148 |
2. Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext: Definition und Forschungsbefunde | 149 |
2.1 Definition von Überzeugungen bzw. beliefs | 149 |
2.2 Forschungsbefunde zu beliefs von Lehrkräften über Mehrsprachigkeit | 151 |
2.3 Theoretische Fundierung der Dimensionen von Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit | 152 |
3. Zielsetzung und Forschungsfragen | 155 |
4. Methodisches Vorgehen bei der Testkonstruktion | 156 |
4.1 Instrumente | 156 |
4.2 Stichprobe und Untersuchungsablauf | 157 |
4.3 Statistisches Vorgehen | 157 |
5. Ergebnisse | 158 |
5.1 Ist es möglich, die Skalen zu Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit auf Basis des Rasch-Modells zu skalieren und ein theoretisch angenommenes, dreidimensionales Konstrukt zu bestätigen? | 158 |
5.2 Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den Überzeugungen von Lehramtsstudierenden hinsichtlich Mehrsprachigkeit, Personenmerkmalen und DaZ-Kompetenz? | 160 |
5.3 Welche Profile im Bereich der Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit lassen sich bei den befragten Lehramtsstudierenden identifizieren? | 162 |
6. Diskussion | 166 |
Literatur, Internetquellen und Soft ware | 168 |
„… die Sprachen, die tauchen einfach jetzt öfter auf im Unterricht …“ Mehrsprachigkeit in der Grundschule – Erfahrungen aus einem Schulentwicklungsprojekt (Katrin Huxel) | 175 |
Zusammenfassung | 175 |
Abstract | 175 |
1. Einleitung | 175 |
2. Professionalisierung von Lehrkräften im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit | 176 |
3. Das Konzept der Professionalisierungsmaßnahme | 178 |
4. Veränderungsprozesse – „Also das ist bei mir so in den Gang gesetzt worden durch die Fortbildung“ | 180 |
5. Schluss | 184 |
Literatur | 185 |
Family Literacy in Hamburg. Hält das Programm, was es verspricht? (Marcus Pietsch/Meike Heckt) | 187 |
Zusammenfassung | 187 |
Abstract | 187 |
1. Einführung | 188 |
2. Family Literacy als Teil schulischer Sprachförderung | 189 |
2.1 Was ist Family Literacy und was bewirkt es? | 189 |
2.2 FLY – Family Literacy in Hamburg | 192 |
2.2.1 Einführung des FLY-Programms | 192 |
2.2.2 Konzeption des FLY-Programms | 193 |
2.2.3 Befunde zu Effekten des FLY-Programms | 194 |
3. Forschungsfragen und Hypothesen | 196 |
4. Methodisches Vorgehen | 196 |
4.1 Datengrundlage | 197 |
4.1.1 Fragebogendaten zur Einbeziehung von Eltern sowie zu außerschulischen Aktivitäten | 197 |
4.1.2 Beobachtungsdaten zur Qualität des Unterrichts | 197 |
4.2 Beschreibung der Datensätze | 198 |
4.3 Analysemethode | 198 |
5. Befunde | 199 |
5.1 Befunde zur Matchingqualität | 199 |
5.2 Befunde zur Wirksamkeit des FLY-Programms | 201 |
5.2.1 Aktive Einbeziehung der Eltern in den Unterricht | 202 |
5.2.2 Elternarbeit (ohne Kinder) parallel zum Unterricht in Elternsitzungen | 203 |
5.2.3 Gemeinsame außerschulische Aktivitäten mit Eltern und Kindern | 204 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 205 |
Literatur | 206 |