Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Vorwort | 15 |
1 Einführung | 16 |
2 Unterricht aus konstruktivistischer Perspektive | 20 |
2.1 Gemäßigt konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis | 20 |
2.2 Didaktik unter konstruktivistischer Perspektive | 22 |
2.3 Konstruktivistischer Unterricht | 24 |
2.4 Anfangsunterricht | 27 |
2.4.1 Aufgaben der Grundschule und des Anfangsunterrichts | 28 |
2.4.2 Altersmischung im Anfangsunterricht | 30 |
2.4.3 Didaktische Konzeption im Anfangsunterricht | 31 |
2.5 Offener Unterricht | 33 |
2.6 Unterrichtsprinzipien | 35 |
2.6.1 Schülerorientierung | 35 |
2.6.2 Motivierung im Unterricht | 36 |
2.6.3 Selbsttätigkeit im Unterricht – selbständiges und kooperatives Lernen | 37 |
2.6.4 Differenzierung im Unterricht | 40 |
2.6.5 Individuelle Unterstützung im Unterricht | 42 |
3 Unterrichtsqualität | 45 |
3.1 Begriff der Unterrichtsqualität | 45 |
3.2 Forschungsansätze zur Unterrichtsqualität | 46 |
3.2.1 Unterrichtsqualität in der Lehr-Lernforschung | 46 |
3.2.2 Unterrichtsqualität in der empirischen Unterrichtsforschung | 48 |
3.2.3 Forschungs- und Modellprojekte zu Unterrichtsqualität im Kontext der Bildungspolitik | 50 |
3.3 Qualitätsmerkmale von Unterricht | 52 |
3.3.1 Unterrichtsklima | 52 |
3.3.2 Klassenführung | 54 |
3.3.3 Strukturierung des Unterrichts | 56 |
3.3.4 Kognitive Aktivierung | 57 |
4 Professionelle Handlungskompetenz von Lehrpersonen | 61 |
4.1 Lehrerwissen | 63 |
4.2 Lehrerüberzeugungen | 66 |
4.3 Lehrerhandeln | 69 |
4.4 Unterrichtsentwicklung | 72 |
4.4.1 Kriterien zur Unterrichtsentwicklung | 73 |
4.4.2 Modellprojekte zur Unterrichtsentwicklung | 75 |
5 Problemstellung der Untersuchung | 76 |
5.1 Das Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ | 78 |
5.2 Zielsetzung dieser Arbeit | 81 |
5.2.1 Empirische Erhebung der Lehrerüberzeugungen und der Unterrichtsqualität im Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ | 81 |
5.2.2 Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung | 83 |
5.2.3 Qualitätsmerkmal kognitive Aktivierung | 84 |
6 Studie I: Lehrerüberzeugungen und ihre Entwicklung | 85 |
6.1 Einleitung | 85 |
6.2 Fragestellungen | 86 |
6.3 Methodische Herangehensweise | 87 |
6.3.1 Das leitfaden- bzw. problemzentrierte Interview | 87 |
6.3.2 Durchführung der Interviewstudie | 91 |
6.3.3 Auswertung der Interviews | 94 |
6.4 Hintergrundinformationen zu befragten Lehrpersonen | 98 |
6.4.1 Beruflicher Kontext und schulische Rahmenbedingungen | 98 |
6.4.2 Kontextfaktoren zum Lehrerberuf | 100 |
6.4.3 Einstellung zu sozialen Kompetenzen und Regeln | 103 |
6.5 Ergebnisse der Interviewstudie | 106 |
6.5.1 Überzeugungen der Lehrpersonen zu Unterricht und deren Entwicklung | 109 |
6.5.2 Subjektive Entwicklung der Überzeugungen zu Unterricht durch das „Bildungshaus 3 – 10“ | 136 |
6.6 Zusammenfassung und Diskussion der Interviewstudie | 162 |
6.6.1 Überzeugungen zu Unterrichtsgestaltung, Lehr-Lernformen und Methodenanwendung | 162 |
6.6.2 Entwicklung der Überzeugungen zu Unterrichtsgestaltung, Lehr-Lernformen und Methodenanwendung | 168 |
6.6.3 Überzeugungen zu Differenzierung und selbständigem Lernen | 172 |
6.6.4 Entwicklung der Überzeugungen zu Differenzierung und selbständigem Lernen | 174 |
6.6.5 Einstellungen der Lehrpersonen zum Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ | 175 |
6.6.6 Subjektive Entwicklung der Überzeugungen zu Unterricht durch das „Bildungshaus 3 – 10“ | 177 |
6.6.7 Zusammenfassung | 180 |
7 Studie II: Unterrichtsqualität und ihre Entwicklung | 182 |
7.1 Einleitung | 182 |
7.2 Fragestellungen | 183 |
7.3 Methodische Herangehensweise | 184 |
7.3.1 Erhebung der Unterrichtsqualität durch hoch-inferente Beobachtung | 184 |
7.3.2 Die Entwicklung des Unterrichtsbeobachtungsbogens (UBB) | 185 |
7.3.3 Inhalt und Struktur des Unterrichtsbeobachtungsbogens (UBB) | 188 |
7.3.4 Gütekriterien eines Beobachtungsinstrumentes | 189 |
7.3.5 Durchführung der Unterrichtsbeobachtung | 193 |
7.3.6 Stichprobe | 194 |
7.3.7 Beobachterinnen | 195 |
7.3.8 Auswertung der Unterrichtsbeobachtung | 196 |
7.4 Ergebnisse der Itemanalyse und Interraterreliabilität | 196 |
7.4.1 Ergebnisse der Itemanalyse | 196 |
7.4.2 Ergebnisse der Berechnung des Generalisierbarkeitskoeffizienten | 203 |
7.5 Diskussion und Konsequenzen der Itemanalyse und Interraterreliabiliät | 204 |
7.6 Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtung | 206 |
7.6.1 Beurteilung des Anfangsunterrichts in den Modell- und Vergleichsschulen und die Entwicklung der Unterrichtsqualität im Projektverlauf | 207 |
7.6.2 Vergleich der Unterrichtsqualität von Modell- und Vergleichsschulen | 209 |
7.6.3 Die Entwicklung der einzelnen Qualitätsmerkmale in den Modell- und Vergleichsschulen | 213 |
7.6.4 Gruppenspezifische Entwicklung der Unterrichtsqualität im Projektverlauf | 221 |
7.7 Zusammenfassung und Diskussion der Unterrichtsbeobachtung | 222 |
7.7.1 Beurteilung des Unterrichts in den Modell- und Vergleichsschulen und die Entwicklung der Unterrichtsqualität im Projektverlauf | 222 |
7.7.2 Vergleich der Unterrichtsqualität von Modell- und Vergleichsschulen | 224 |
7.7.3 Die Entwicklung der einzelnen Qualitätsmerkmale in den Modell- und Vergleichsschulen | 226 |
7.7.4 Gruppenspezifische Entwicklung der Unterrichtsqualität im Projektverlauf | 236 |
7.7.5 Zusammenfassung | 237 |
8 Gesamtdiskussion und Ausblick | 238 |
8.1 Entwicklung: Lehrerüberzeugungen und Qualität des Anfangsunterrichts | 238 |
8.1.1 Differenzierung | 240 |
8.1.2 Selbständiges Lernen | 242 |
8.1.3 Individuelle Unterstützung | 243 |
8.2 Ertrag dieser Arbeit | 244 |
8.2.1 Beitrag für die Forschung | 244 |
8.2.2 Beitrag für die Praxis | 248 |
8.3 Kritische Reflexion dieser Arbeit | 255 |
8.3.1 Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“ als Forschungsfeld der Unterrichtsentwicklung | 255 |
8.3.2 Methodische Einschränkungen | 256 |
8.4 Ausblick | 259 |
8.4.1 Vergleich der Unterrichtsqualität in den Modellschulen mit der Prozessqualität von Bildungshausaktivitäten | 259 |
8.4.2 Typisierung der Modell- und Vergleichsschulen | 261 |
8.4.3 Chancen durch die Verzahnung von Kindergarten und Grundschule | 261 |
8.4.4 Unterrichtsentwicklung im System Schule und gesellschaftliche Auswirkungen | 262 |
Literaturverzeichnis | 264 |