Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
A Einführung | 19 |
1. Problemstellung | 19 |
2. Zielsetzung | 21 |
3. Vorgehen und Methode | 24 |
B Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung | 27 |
1. Begriffliche Grundlagen | 27 |
1.1 Definition und Abgrenzung Kennzahl und Kennzahlensystem | 27 |
1.2 Die wichtigsten Kennzahlensysteme im Überblick | 30 |
2. Literaturüberblick | 38 |
2.1 Kritische Würdigung des Standes der empirischen Forschung zu Erfolgswirkungen von Kennzahlen und Kennzahlensystemen | 38 |
2.2 Kritische Würdigung des Standes der empirischen Forschung zu Erfolgswirkungen der Nutzung von Kennzahlen | 53 |
3. Theoretische Bezugspunkte der Arbeit | 65 |
3.1 Wissenschaftstheoretische Orientierung der Untersuchung | 65 |
3.2 Der Rationalitätssicherungsansatz der Führung und die Behavioral Accounting- Forschung | 71 |
3.3 Der situative Ansatz | 75 |
3.4 Ableitung des Bezugsrahmens und Präzisierung der Erkenntnisziele | 78 |
C Ableitung des Forschungsmodells | 81 |
1. Vorbemerkung: Zum Konzept der Qualität von Kennzahlen | 81 |
2. Hypothesenherleitung bezüglich direkter und indirekter Effekte | 82 |
2.1 Gestaltungsmerkmale und Qualität von Kennzahlen | 82 |
2.2 Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern | 88 |
2.3 Zwischenbemerkung | 89 |
3. Hypothesenherleitung bezüglich der moderierenden Effekte | 90 |
3.1 Der Einfluss der Nutzungsarten | 90 |
3.2 Der Einfluss des Nutzer-Know-Hows | 95 |
3.3 Der Einfluss der exogenen Kontextfaktoren | 96 |
3.4 Der Einfluss der Unternehmensgröße | 100 |
D Operationalisierung des Forschungsmodells | 103 |
1. Grundlegende Aspekte der Operationalisierung | 103 |
2. Operationalisierung von Merkmalen von Kennzahlen | 104 |
3. Operationalisierung der Nutzungsarten | 109 |
4. Operationalisierung ausgewählter Kontextfaktoren | 113 |
4.1 Charakteristikum des Akteurs | 113 |
4.2 Charakteristikum der externen Umwelt | 113 |
5. Operationalisierung des individuellen Erfolges der Manager | 115 |
6. Operationalisierung des Finanzerfolges des Unternehmens | 116 |
E Methodische Konzeption der Studie | 119 |
1. Datenerhebung und Datengrundlage | 119 |
1.1 Untersuchungsmethode und Personenkreis der Befragten | 119 |
1.2 Datenerhebung | 119 |
1.3 Datengrundlage | 121 |
2. Grundlagen der Konstruktmessung | 122 |
2.1 Gütebeurteilung der Messinstrumente | 122 |
2.2 Konstruktmessung | 133 |
2.3 Test auf Common-Method-Bias | 151 |
3 Dependenzanalyse | 156 |
3.1 Die Kausalanalyse | 156 |
3.2 Methode zur Untersuchung moderierender Effekte | 160 |
F Ergebnisse der empirischen Studie | 165 |
1. Deskriptive Bestandsaufnahme | 165 |
1.1 Verbreitung von Kennzahlensystemen | 165 |
1.2 Verbreitung von neueren Kostenrechnungsverfahren | 169 |
1.3 Gestaltungsmerkmale und Nutzungsintensität von Kennzahlen | 172 |
2. Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 179 |
2.1 Modellgüte | 179 |
2.2 Direkte und indirekte Effekte | 180 |
2.3 Moderierende Effekte | 182 |
3. Diskussion der Ergebnisse | 192 |
3.1 Direkte und indirekte Effekte | 192 |
3.2 Moderierende Effekte der Nutzungsarten | 194 |
3.3 Moderierender Effekt des Nutzer-Know-Hows | 195 |
3.4 Moderierende Effekte der exogenen Unternehmensumwelt | 196 |
3.5 Moderierender Effekt der Unternehmensgröße | 197 |
G Schlussbetrachtung | 199 |
1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 199 |
2. Kritische Bewertung und weiterer Forschungsbedarf | 202 |
3. Implikationen für die Praxis | 206 |
Literaturverzeichnis | 209 |