Sie sind hier
E-Book

Qualitätsindikatoren in stationären Pflegeeinrichtungen

Qualitätssicherungsinstrumente und deren Anwendung am Beispiel des MDK-Erhebungsbogens

AutorYvonne Cyron
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl88 Seiten
ISBN9783638800129
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin beschreibt, wie mit möglichst einfachen Mitteln ein hohes Qualitätsniveau in stationären Pflegeeinrichtungen erreicht und gehalten werden kann. Sie entwickelt konkrete Überlegungen und Vorschläge zur Quantifizierbarkeit der MDK-Erhebungsbögen sowie zu ihrer Implementierung als internes Qualitätssicherungsinstrument. Dieses Instrument zur Qualitätssicherung zu nutzen und weiterzuentwickeln ist 'einfach', überzeugend und äußerst praktikabel. Die Autorin arbeitet als Qualitätsmanagementbeauftragte in einer stationären Pflegeeinrichtung. Das Aufgabenfeld einer Qualitätsmanagementbeauftragten umfasst unter Anderem, die regelmäßige interne Qualitätsprüfung einer Pflegeeinrichtung hinsichtlich verschiedener gesetzlicher Vorgaben, z. B. der Einhaltung des §80 SGB XI. Vom Gesetzgeber wird der MDK beauftragt, als externer Qualitätsprüfer der Pflegeversicherung, Prüfungen der Qualität in stationären Pflegeeinrichtungen, durchzuführen. Dazu nutzt der MDK einen Erhebungsbogen. In dieser Arbeit wird untersucht, ob der Erhebungsbogen des MDK durch ein Bewertungssystem erweitert werden kann, so dass ein internes, praktisches, zeiteinsparendes und vergleichendes Qualitätssicherungsinstrument entsteht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Erhebungsbogen des MDK zur  Prüfung der Qualität in der stationären Pflege


 

Im folgenden Kapitel wird der MDK Erhebungsbogen bezüglich seines Aufbaus sowie seiner Zugänglichkeit dargestellt. Der beratungsorientierte Prüfansatz und der Verfahrensablauf einer MDK-Prüfung werden im Weiteren geschildert.

 

Anschließend folgen die Erläuterung der Durchführung einer MDK-Prüfung sowie die Darstellung der Sichtweise von Pflegeeinrichtungen, bezüglich Ihrer Qualitätssicherung durch die eigenständige Nutzung des MDK-Erhebungs-bogens.

 

3.1 MDK-Erhebungsbogen


 

Seit Ende des Jahres 1996 führt der MDK Qualitätsprüfungen nach §§ 80, 114 SGB XI in stationären Pflegeeinrichtungen durch. Die Grundlage dafür ist die MDK-Anleitung sowie der dazugehörige „Erhebungsbogen zur Qualitätsprüfung in der Einrichtung– stationär“ und der „Erhebungsbogen zur Qualitätsprüfung beim Bewohner– stationär“ , im Folgenden Erhebungsbögen genannt.

 

Nach § 53 a SGB XI bedarf es einer Zustimmung der Qualitätsprüfungsrichtlinien mit den Erhebungsbögen zur Qualitätsprüfung nach §§ 112, 114 SGB XI in ambulanter und stationärer Pflege, durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Diese werden gemeinsam vom MDS und dem MDK seit 1996 kontinuierlich weiterentwickelt.

 

Die letzte überarbeitete Fassung, vom November 2005, trat am 01. Januar 2006 in Kraft[19].

 

Während in den älteren Versionen der Erhebungsbögen eher auf die Strukturqualität[20] von Pflegeeinrichtungen Bezug genommen wurde, wird in der aktuellen Fassung 2006 das Augenmerk nun viel mehr auf die Prozess- und Ergebnisqualität gerichtet.

 

Diese Richtlinien inklusive der Erhebungsbögen bilden die Grundlage zur Prüfung von erbrachten Leistungen und deren Qualität sowie für das Verfahren der Prüfungen. Die Anwendung dieser differenzierten Erhebungsbögen sichert ein einheitliches Vorgehen bei Qualitätsprüfungen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen durch den MDK.

 

 

Abbildung 1: MDK- Erhebungsbogen

 

3.2 Aufbau des Erhebungsbogens


 

Der Erhebungsbogen zur Prüfung der Qualität nach den §§ 112, 114 SGB XI in der stationären Pflege gliedert sich in zwei Bereiche. Nachfolgend werden die beiden Bereiche und deren Kapitel erläutert. Innerhalb der Erhebungsbögen des MDK erfolgen zu jedem Kapitel Erläuterungen, die z. B. mit gesetzlichen Regelungen begründet sind, zudem spiegeln sie eine Vielzahl von Mindestforderungen wider.

 

3.2.1 Erhebungsbogen zur Qualitätsprüfung in der Einrichtung- stationär


 

Im ersten Teil des „Erhebungsbogen[s] zur Qualitätsprüfung in der Einrichtung– stationär“, wird die Struktur- und Prozessqualität anhand der nachfol-gend dargestellten Kapitel ermittelt.

 

Kapitel 1 - Angaben zur Prüfung und zur Einrichtung[22]:

 

In diesem Kapitel werden strukturelle Angaben zur Einrichtung erfragt, wie

z. B.: Trägerart, Adresse der Einrichtung, Struktur der Wohnbereiche, Anzahl der Bewohner.

 

Kapitel 2 - Allgemeine Angaben:

 

Die Fragen in diesem Kapitel beziehen sich z. B. auf die Erfüllung von baulichen Mindestanforderungen, aber auch auf die Gestaltung des näheren Wohnumfeldes der Bewohner.

 

Kapitel 3 - Aufbauorganisation Personal[24]:

 

Dieses Kapitel widmet sich u. A. der Frage nach geeigneten Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter der Einrichtung sowie der Stellenbesetzung nach Qualifikationen.

 

Kapitel 4 - Ablauforganisation[25]:

 

An dieser Stelle wird die Kontinuität der Pflege erfragt. Dabei handelt es sich insbesondere um die Dienstplangestaltung sowie den Personaleinsatz im Abgleich mit dem Pflegeschlüssel.

 

Kapitel 5 - Konzeptionelle Grundlagen[26]:

 

In diesem Kapitel wird das Vorhandensein von Konzepten als auch deren inhaltliche Gestaltung überprüft, z. B. das Pflege- und Betreuungskonzept[27] sowie das Pflegeleitbild[28].

 

Kapitel 6 - Qualitätsmanagement:

 

Kapitel sechs beinhaltet die Prüfung des gesamten Qualitätsmanagements der Einrichtung. Z. B. sollen anhand dieses Kapitels interne Qualitätssicherungsmaßnahmen bzw. die Nutzung von Expertenstandards in der Einrichtung nachgewiesen werden.

 

Kapitel 7 - Pflegedokumentationssystem[30]:

 

Anhand dieses Kapitels werden das Dokumentationssystem sowie die Inhalte aus der Pflegedokumentation der Einrichtung geprüft.

 

Kapitel 8 - Hygiene:

 

Kapitel acht dient der Untersuchung des allgemeinen hygienischen Umganges sowie des Einsatzes von Hygienemaßnahmen bei bestimmten Erkrankungen.

 

Kapitel 9 - Verpflegung:

 

Anhand der Fragen in diesem Kapitel wird die Versorgung der Bewohner hinsichtlich aller angebotenen Speisen geprüft. Dabei werden die angebotenen Mahlzeiten sowie die Zeiten der Darreichung erfragt.

 

Kapitel 10 - Soziale Betreuung:

 

In diesem Kapitel sind Fragen zu den sozialen Angeboten, unter Berücksichtigung des gerontopsychiatrischen Bereiches sowie der immobilen Bewohner, zu beantworten.

 

3.2.2 Erhebungsbogen zur Qualitätsprüfung  beim Bewohner- stationär


 

Der zweite Teil ist der „Erhebungsbogen zur Qualitätsprüfung beim Bewohner - stationär“, welcher der Ermittlung von Prozess- und Ergebnisqualität dient. Die folgenden Kapitel finden sich in diesem Teil des Erhebungsbogens wieder:

Kapitel 11 - Allgemeine Angaben

 

Hier werden allgemeine Angaben zum Bewohner aufgenommen, wie z. B. Name, Pflegekasse, Geburtsdatum.

 

Kapitel 12 - Bewohnerzufriedenheit:

 

Hierbei handelt es sich um eine Bewohnerbefragung, die mit einigen Bewohnern im Rahmen der MDK-Prüfung durchgeführt wird.

 

Kapitel 13 - Ist-Situation unter Berücksichtigung der aktuellen Pflegedokumentation[37]:

 

Anhand der Fragen in diesem Kapitel wird der Ist-Zustand der zuvor ausgewählten Bewohner aufgenommen. Dieses Kapitel dient keiner Bewertung, sondern spiegelt Hintergrundinformationen wider, die für den weiteren Erhebungsbogen mit Bewertung genutzt werden.

 

Kapitel 14 - Umsetzung des Pflegeprozesses[38] in der Pflegedokumentation[39]:

 

In diesem Kapitel wird die Pflegedokumentation insgesamt, z. B. die Pflegeplanung[40] mit allen erforderlichen, geplanten Maßnahmen geprüft.

Kapitel 15 - Behandlungspflege:

 

U. A. wird die ordnungsgemäße Dokumentation, die sach- und fachgerechte Lagerung und die Verabreichung von Medikamenten, anhand der Fragen in diesem Kapitel ermittelt.

 

Kapitel 16 - Bewohnerbezogene Aspekte der Prozess- und Ergebnisqualität[42]:

 

Die Fragen in diesem Kapitel widmen sich der Erfassung sowie dem fachgerechten Umgang mit Risiken, wie z. B. der Dekubitusgefährdung in der Pflege, dabei werden z. B. der Einsatz von Hilfsmitteln sowie die Kenntnisse der Mitarbeiter zu verschiedenen Lagerungstechniken geprüft.

 

3.3 Zugang zu den Erhebungsbögen


 

Die Erhebungsbögen können käuflich erworben werden, z.B. über den Forum Verlag[43]. Hier hat man die Möglichkeit eine CD-ROM mit Anleitung von 300 Seiten für ca. 100 Euro zu erwerben.

 

Weiterhin kann man die Bögen direkt beim MDS[44] oder direkt beim MDK[45] erhalten. Stationäre Pflegeeinrichtungen können diese Bögen aufarbeiten, um sie für die eigene Einrichtung anwendbar zu machen.

 

Die Internetseite des „Altenpflegemagazins im Internet“[46], deren Zugang einer Registrierung bedarf, bietet die bereits aufgearbeiteten Erhebungsbögen zur Kopie an. Diese werden durch Pflegeeinrichtungen zur Selbstprüfung genutzt.

 

Gehört ein Unternehmen einem Verband an, so erhält dies voraussichtlich immer die aktuellsten Informationen über den MDK und die Erhebungsbögen.

 

Der MDS stellt seine erste...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...