Vorwort: Qualitative Forschung mit Kindern | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
I Allgemeine Überlegungen | 11 |
1Methoden der qualitativen Kindheitsforschung | 12 |
1 Einführung | 12 |
2 Ausgangsüberlegungen zum Einsatz von Methoden | 15 |
3 Verfahren der qualitativen Kindheitsforschung | 16 |
4 Abschließende Bemerkungen zur Methodologie der Kindheitsforschung | 36 |
5 Schlussbemerkung | 43 |
Literatur | 45 |
2Schule und Lernen aus der Perspektive der Kinder. Konzeptuelle und methodische Grundlagen der Pädagogischen Kinderforschung | 57 |
1 Einführung | 57 |
2 Ziele der Pädagogischen Kinderforschung | 57 |
3 Theoretische Grundannahmen der Pädagogischen Kinderforschung | 59 |
4 Methodologie der Pädagogischen Kinderforschung | 75 |
Literatur | 87 |
3 Kindliche Resonanzen auf pädagogisches Handeln – Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Relationentheoretische Annäherung an die Kindheitsforschung | 92 |
3 Zur Relationalität pädagogischen Handelns | 95 |
4 Forschungsbefunde zu interaktiven Wechselwirkungen | 100 |
5 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 109 |
Literatur | 111 |
4Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen | 116 |
1 Einführung | 116 |
2 Ethnographisches „Border Crossing“ | 122 |
3 Empirische Einblicke: Ethnographische Grenzüberschreitungen | 128 |
4 Fazit | 135 |
Literatur | 140 |
II Erhebungsverfahren | 145 |
5Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis | 146 |
1 Einführung: Zuhörvermögen als Forschungslücke | 146 |
2 Zuhören ist mehr | 149 |
3 Zuhören braucht … | 159 |
4 Zuhören und Fragen im Interesse von Kindern | 165 |
Literatur | 169 |
6Impulsinterviews mit Kindern im Kindergartenalter – praktische Entwicklung und methodologische Einordnung einer Datenerhebungsmethode | 174 |
1 Einführung | 174 |
2 Allgemeine Grundlegungen: Qualitative Interviews mit Kindern | 176 |
3 Entwicklung des Impulsinterviews in der Forschungspraxis | 181 |
4 Reflexion des Impulsinterviews als Datenerhebungsmethode | 189 |
5 Fazit | 192 |
Literatur | 195 |
7Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Methodologische Diskussionen und forschungspraktische Herausforderungen | 198 |
1 Einführung | 198 |
2 Das Gruppendiskussionsverfahren in derdeutschsprachigen Kindheitsforschung seit den 1990er Jahren | 200 |
3 Zur Forschungspraxis: Junge Kinder in Gruppendiskussionen | 206 |
4 Zur Beobachtung einer Situation: Gruppendiskussionen mit jungen Kindern als Ereignis | 235 |
Literatur | 238 |
8Was Kinder bewegt: Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild als Methodenkombination zur Erhebung der Kinderperspektive auf Bewegung, Spiel und Sport in der Schule | 241 |
1 Einführung | 241 |
2 Das Problem des wissenschaftlichen Verstehens von Kindern | 242 |
3 Erörterung methodologischer Ansätze | 247 |
4 Thematische Zeichnung und episodisches Interview am Bild | 251 |
Literatur | 279 |
9Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern | 283 |
1 Einführung | 283 |
2 Beobachtung in der Forschung mit Kindern | 284 |
3 Selbstreguliertes Lernen im Fokus der Forschung | 290 |
4 Die konkrete Umsetzung der Methode Beobachtung bei der Erforschung des Selbstreguliertes Lernens | 294 |
5 Problemaufriss: Chancen und Risiken der Beobachtung von Selbstreguliertem Lernen bei Kindern inGrundschulkontexten | 298 |
6 Diskussion: Forschungsalltag und Implementierung der Methode ins Unterrichtsgeschehen | 304 |
7 Resümee und Fazit | 307 |
Literatur | 309 |
III Methodische Zugänge in der Praxis | 315 |
10Mixed-Data-Plots in der Kindheitsforschung. Methodische Innovation oder Irrweg im partizipativen Forschen mit Kindern und Erwachsenen? | 316 |
1 Einführung: Partizipative Quartiersbegehungen als multiperspektivische Erhebungssituationen | 316 |
2 Ergebnissplitter und methodische Erfahrungen aus der Analysearbeit zu den Mixed-Data-Plots | 324 |
3 Empirische Befunde und methodische Erfahrungen in der Zusammenschau | 336 |
4 Quartiersbegehungen und Mixed-Data-Plots –Erweiterung unserer Forschungsrepertoires | 341 |
Literatur | 346 |
11Qualitative Designs in studentischen Mentoringprozessen – ein unbeackertes Feld in der Kindheitsforschung? | 348 |
1 Einführung | 348 |
2 Mentoring im Projekt WEICHENSTELLUNG | 349 |
3 Forschung innerhalb von Mentoringprozessen | 351 |
4 Exemplarisches – Wie wird mit einem qualitativen Design im Mentoringprozess geforscht? | 361 |
5 Die expliziten Forschungsmethoden im Feld | 366 |
6 Der Forschungsverlauf und die Triangulation | 372 |
7 Erste Ergebnisse und finale Relativierung | 374 |
Literatur | 378 |
12Mit Kopf, Herz und Hand – Leibphänomenologische Forschung mit Kindern am Beispiel des Zweikämpfens im Sportunterricht | 383 |
1 Einführung | 383 |
2 Qualitative Forschung mit Kindern –ein Problemaufriss | 384 |
3 Leiblichkeit und Atmosphären – Grundbegriffe leibphänomenologischer Forschung | 386 |
4 Zur Umsetzung:Leibphänomenologisch-ethnografische Forschung | 387 |
5 Chancen und Grenzen | 398 |
6 Fazit und Ausblick | 400 |
Literatur | 402 |
13„Er spielt die gleiche Position wie ich und ist eine Passmaschine“ – ein innovativer methodologischer Zugang zu Vorbildkonzepten von Fußballkindern | 405 |
1 Einführung | 405 |
2 Methodik | 419 |
3 Darstellung der Ergebnisse | 428 |
4 Diskussion der Ergebnisse | 440 |
5 Forschungsausblick | 448 |
Literatur | 450 |
Autorinnen und Autoren | 455 |