Impressum und Inhalt | 4 |
Das Netzwerk Hochschulforschung und aktuelle Forschungsarbeiten in Österreich (Attila Pausits, Regina Aichinger, Martin Unger) | 7 |
Hochschulforschung in der Aufgabenwahrnehmung des österreichischen Wissenschaftsministeriums (Maria Keplinger) | 15 |
1 Einleitung | 15 |
2 Überblick über Hochschulforschungsprojekte im Auftrag des Wissenschaftsressorts | 16 |
2.1 Hochschulforschung von den 1970ern bis Mitte der 1990er-Jahre | 16 |
2.2 Bestandsaufnahme von Hochschulforschungsprojekten ab Mitte der 1990er-Jahre | 18 |
3 Regelung der Aufgabenwahrnehmung: Zuständigkeiten | 21 |
4 „Damit nicht Mutmaßungen dominieren“ – Anforderungen an die Hochschulforschung und die laufende Vernetzung | 24 |
5 Zusammenfassung | 28 |
Literatur | 29 |
Mediale Berichterstattung in Österreich im Spannungsfeld der Bologna-, Studien- und Universitätsrechts-Reformen (Elisabeth Westphal) | 33 |
1 Einleitung | 33 |
1.1 Verwendete Quellen | 34 |
2 Österreichische Hochschulpolitik im Schatten der Sorbonne und Bologna Deklaration | 34 |
2.1 Bildungspolitische Ereignisse auf europäischer Ebene | 34 |
2.2 Ausgangssituation in Österreich | 35 |
2.2.1 Studienrechtliche Ausgangssituation in Österreich | 35 |
2.2.2 Universitätspolitische Ausgangssituation Ende der 1990er-Jahre in Österreich | 36 |
2.3 Policy Making und mediale Berichterstattung in Österreichzwischen 1998 und 1999 | 37 |
2.3.1 Studienspezifische Themen im Wechselspiel Medien – Hochschulpolitik | 37 |
2.4 Medienberichterstattung im Fokus | 39 |
2.4.1 Schlagworte in den Medien | 39 |
2.4.2 Wie erfolgte die journalistische Berichterstattung? | 40 |
3 Die Bologna-Reform und das Universitätsgesetz 2002 | 42 |
3.1 Hochschulpolitischer Kontext | 42 |
3.2 Studienrechtlicher Teil des UG 02 | 43 |
3.3 Policy Making und mediale Berichterstattung | 45 |
3.3.1 Mediale Berichterstattung im Spannungsfeld der Bologna- und Universitätsrechts-Reform | 45 |
3.3.2 Die Bologna-Reform als mediales Thema? | 45 |
3.3.3 Inhaltlicher Fokus im medialen UG-Diskurs | 49 |
4 Forschungsergebnisse | 51 |
4.1 Sorbonne Deklaration / Entstehung der Bologna Deklaration / Novellierung des UniStG 97 im Zeitraum 1998/1999 | 51 |
4.2 Umgang mit der Bologna Deklaration in Österreich / Entstehung des UG 02 zwischen 1998 und 2002 | 51 |
Literatur | 52 |
Imitation oder Innovation? 10 Jahre Pädagogische Hochschulen in Österreich (Paul Reinbacher) | 55 |
1. Substanz | 56 |
2. Form | 57 |
3. Unterscheidung | 58 |
4. Governance | 62 |
5. Selbstähnlichkeit | 64 |
6. Innovation | 66 |
7. Coda | 67 |
Literatur | 67 |
‚Exzellenz‘, ‚Third Mission‘ und ‚Knowledge Triangle‘ – wissenschaftlich begründete Perspektiven der Hochschulentwicklung? Ein Review (Lorenz Lassnigg, Martin Unger) | 71 |
1 Einleitung | 71 |
1.1 Hintergrund: Bedeutung von Reviews in der österreichischen Bildungs- und Hochschulforschung | 71 |
1.2 Der Beitrag: stilisierte Ergebnisse von explorativen Reviews zu drei politisch relevanten Konzepten der Hochschulpolitik | 74 |
2 ‚Excellence‘ | 78 |
3 ‚Third Mission‘ | 82 |
4 ‚Knowledge Triangle‘ | 87 |
5 Diskussion und Schlussfolgerungen | 91 |
Literatur | 94 |
Zwischen Auftrag und Umsetzung – Dritte Mission und die wissenschaftliche Weiterbildungan österreichischen Universitäten auf dem Prüfstand (Attila Pausits) | 99 |
1 Einleitung | 99 |
2 Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil der dritten Mission | 101 |
3 Wissenschaftliche Weiterbildung und die Leistungsvereinbarungen | 103 |
4 Empirische Analyse aus der Perspektive der Hochschul-Governance | 104 |
5 Positionierung der wissenschaftlichen Weiterbildung an Universitäten | 107 |
5.1 Die LLL-Universitäten | 107 |
5.2 Die Angebotsuniversitäten | 108 |
5.3 Die Erfüllungsuniversitäten | 108 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 109 |
Literatur | 110 |
Duale Studienangebote. Ein Zukunftsmodell für Österreichs Hochschulen (Johannes Haas, Stefan Humpl) | 113 |
1 Einleitung | 113 |
2 Zur Rolle dualer Studienangebote in einer modernen Hochschullandschaft | 115 |
2.1 Individuelle Lernwege | 116 |
2.2 Verknüpfung von Bildung und Arbeitsmarkt | 119 |
2.3 Hochschule oder Berufsbildung? | 120 |
3 Duale Studienangebote – eine Bestandsaufnahme | 122 |
3.1 Entwicklung dualer Studienangebote in Europa und international | 122 |
3.2 Entwicklung dualer Studienangebote in Österreich | 123 |
4 Mögliche Rollen dualer Studienangebote in Zukunft in Österreich | 123 |
5 Fazit: Vorteile und Herausforderungen | 124 |
Literatur | 126 |
Stakeholder und deren Einfluss auf die Positionierungvon österreichischen Fachhochschulen (Silke Preymann, Stefanie Sterrer, Regina Aichinger, Martina Gaisch) | 129 |
1 Einleitung | 129 |
2 Theoretischer Hintergrund | 130 |
2.1 Profilbildung, Positionierung und Differenzierung | 131 |
2.2 Stakeholder in unterschiedlichen Funktionssystemen | 132 |
2.3 Stakeholder-Management und Profilbildung | 133 |
3 Methode | 134 |
4 Ergebnisse | 136 |
4.1 Studierende | 136 |
4.2 Wirtschaft | 138 |
4.3 Wissenschaftsministerium | 139 |
4.4 Bundesländer | 141 |
4.5 Andere Hochschulen | 141 |
4.6 Eigentümer | 142 |
4.7 Mitarbeitende | 144 |
4.8 Zusammenfassung | 144 |
5 Diskussion und Ausblick | 145 |
Literatur | 148 |
Intellectual Capital Reporting in Form der Wissensbilanz als Steuerungsinstrument für die Personalentwicklung an öffentlichen Universitäten in Österreich (Melanie Lubinger) | 151 |
1 Problemstellung und Ableitung des Forschungsbedarfs | 151 |
2 Methodik und theoretischer Bezugsrahmen | 154 |
3 Darstellung der empirischen Ergebnisse | 156 |
3.1 Charakteristika der PE an österreichischen, öffentlichen Universitäten | 156 |
3.2 Kompetenzvermittlung durch die PE | 157 |
3.3 Wissensbilanzfunktionen | 159 |
4 Conclusio – Diskussion der Ergebnisse | 161 |
5 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf | 163 |
Literatur | 164 |
Stakeholder- und Change-Management-Prozess im strategischen Projekt „Lehre 2020“ der Technischen Universität Graz (Andrea Bernhard, Christoph De Marinis, Sandrine Fackner, Katharina Salicites) | 167 |
1 Abstract | 167 |
2 Strategisches Projekt: Lehre 2020 | 167 |
3 Stakeholder- und Change-Management-Ansatz durch Dialog und gemeinsame Ideenentwicklung | 170 |
3.1 Stakeholder-Management-Ansatz | 170 |
3.2 Change-Management-Ansatz | 172 |
3.3 Dialog in der Lehre | 173 |
3.4 Top-down- und Bottom-up-Impulse | 174 |
4 Umsetzung des Stakeholder- und Change-Management-Prozesses | 175 |
4.1 Stakeholdergruppen | 175 |
4.2 Dialogformate | 176 |
4.3 Vier Phasen von Ideenfindung bis Implementierung | 178 |
4.4 Potential und Anpassungsbedarf der Dialogformate | 179 |
5 Evaluation und Zusammenfassung | 182 |
Literatur | 184 |
AbsolventInnenstudien. Grundsätzliche Überlegungen zu eingesetzten Befragungs- und Erhebungsinstrumenten (Lukas Mitterauer) | 187 |
1 Warum AbsolventInnenstudien? | 187 |
2 Modelle beruflichen Erfolgs | 189 |
3 AbsolventInnenbefragung | 192 |
4 Studienabschlussbefragung | 196 |
5 Analyse von Sozialversicherungsdaten | 197 |
6 Weitere AbsolventInnenstudien | 198 |
7 Fazit | 200 |
Literatur | 200 |
Fächerwahl, Fächerwechsel und Drop-out. Eine empirische Studie zu den Motiven im Lehramtsstudium (Barbara Neunteufl, Tatjana Atanasoska) | 203 |
1 Einleitung | 203 |
2 Die „richtige“ Wahl | 204 |
2.1 Online-Self-Assessments als Unterstützung bei der Studienwahlentscheidung | 206 |
3 Forschungsfrage und Datenerhebung | 207 |
4 Ergebnisse | 209 |
4.1 Studienwahlentscheidung – Fachinteresse und Fächerwahl | 209 |
4.2 Entwicklung der Studierendenzahlen – „Feminisierung“ der LehrerInnenprofession? | 212 |
4.3 Studienzufriedenheit und Fächerwechsel | 214 |
4.3.1 Motive für den Fächerwechsel | 215 |
4.3.2 Motive für Drop-out | 218 |
5 Conclusio und Ausblick | 220 |
Literatur | 221 |
Wer beginnt (k)ein Masterstudium? Determinanten der Übertrittspläne von Bachelorstudierenden (David Binder) | 225 |
1 Einleitung | 225 |
2 Theoretische Überlegungen | 226 |
3 Forschungsstand | 228 |
4 Modell und Hypothesen | 230 |
5 Daten und Methoden | 233 |
6 Deskriptive Ergebnisse | 235 |
7 Ergebnisse der Regressionsanalysen | 236 |
8 Diskussion der Ergebnisse | 239 |
9 Conclusio | 241 |
Literatur | 243 |
Autorinnen und Autoren | 247 |