Inhalt | 6 |
Quoten, Kurven und Profile – Zur Vermessung dersozialen Welt. Einleitung | 8 |
Mediatisierung des Messens | 11 |
Zu den Beiträgen des Bandes | 14 |
Kalkulieren, Organisieren, Rationalisieren | 14 |
Numerische Repräsentationen und mediale Sichtbarkeit | 16 |
Messungen und Kopplungen | 18 |
Vom Protokollanten zum Mittler | 21 |
Literatur | 24 |
I. Kalkulieren, Organisieren, Rationalisieren | 25 |
Fantastische Zahlen | 26 |
„Was schnell steigt kann auch genauso schnell wieder fallen!!“ (114) | 27 |
Der verzögerte Aufstieg organisierten Rechnens | 32 |
Fantastische Leistungen | 35 |
Mikrostrukturen des Zahlengebrauchs | 39 |
Anmerkungen | 42 |
Literatur | 42 |
Taxonomien des Flüchtigen. Das Portfolio alsWettbewerbstechnologie der Marktgesellschaft. | 45 |
Rationale Kapitalrechnung bei Max Weber | 45 |
Kritische Accounting-Forschung | 47 |
Kalkulation als Schreiben von Wert | 48 |
Buchführung als Kapitalform der Schrift | 49 |
Der Strukturwandel des Kapitalismus und die Vermögenswerte der immateriellen Ökonomie1 | 52 |
Kalkulieren und Repräsentieren: das Portfolio | 54 |
Human Resource Portfolios | 56 |
Rechenschreiben als diskursive Praxis | 59 |
Anmerkungen | 63 |
Literatur | 63 |
Zur informationstheoretischen und organisationstheoreti-schen Formalisierung von Organisation | 66 |
Informationstheoretische Formalisierung | 68 |
Datenstrukturen | 68 |
Betriebswirtschaftliche Anwendungslogik | 70 |
Datendarstellung | 72 |
Organisationstheoretische Formalisierung | 73 |
Erzeugung von Information und Ausblendung von Komplexität | 74 |
Unternehmenssoftware als Kommunikationsmedium | 77 |
Schluss | 80 |
Anmerkungen | 81 |
Literatur | 82 |
II. Numerische Repräsentationen und mediale Sichtbarkeit | 84 |
Die Normalitäten des Long Tail. Zur „Sichtbarkeit“ von mobilen Medien und Nischenkulturen | 85 |
Die „Sichtbarkeit“ mobiler Medien | 86 |
Die „Sichtbarkeit“ des Long Tail | 90 |
knowledge on the run | 93 |
Anmerkungen | 97 |
Literatur | 98 |
Hörverhaltens-Statistiken bei last.fm als Kontext für Kommunikation | 100 |
last.fm und die Konstruktion von Partnermodellen | 100 |
Präsentation und Zuschreibung von Identitäten | 101 |
Kommunikatives Auflösen von Widersprüchen | 103 |
Statistik als Kontext für Kommunikation | 105 |
Fazit | 106 |
Anmerkungen | 107 |
Literatur | 107 |
Listen, Zeit und Atmosphären. Die Kommentarlisten der japanischen Videoplattform Nico Nico Douga | 109 |
Listen zwischen Abstraktion und Offenheit | 109 |
Listen im Netz: (K)ein Überblick | 114 |
Nico Nico Douga und die Feldforschung | 115 |
Die Kommentarlisten auf Nico Nico Douga | 118 |
Zu den Konsequenzen der Aufnahme und Verwaltung von Zeit | 123 |
Kuuki als Atmosphäre? | 127 |
Die Liveness der Atmosphären | 130 |
Zusammenfassung | 133 |
Anmerkungen | 135 |
Literatur | 136 |
III. Messungen und Kopplungen | 138 |
Partnerwahl als Praxis reziproker Klassifikation Das Beispiel dyadischer Interaktionen auf einem Online-Partnermarkt1 | 139 |
Einleitung | 139 |
Paarformation als geschmacksbasierte Klassifikationspraxis | 140 |
Theoretische Anmerkungen | 143 |
Überlegungen zur theoretischen Weiterentwicklung | 146 |
Methodologische Implikationen | 149 |
Online-Kontaktbörsen als Partnermarkt | 150 |
Online-Kontaktbörsen als Beobachtungsinstrument | 151 |
Analyse dyadischer Interaktionsdaten | 152 |
Schematische Darstellung dyadischer Interaktionsklassen | 153 |
Fazit | 156 |
Anmerkungen | 158 |
Literatur | 158 |
Usability-Verfahren zwischen ökonomischen Interessen und Nutzerwünschen | 161 |
Ausgangslage | 161 |
Case Study: User Experience-Test eines Reiseportals | 163 |
Verwendete Methoden in der Studie | 163 |
Ergebnisse der Studie | 168 |
Fazit | 169 |
Literatur | 170 |
Bibliometrie in der Forschungsevaluation. Zur Konstitution und Funktionslogik wechselseitiger Beobachtung zwischen Wissenschaft und Politik1 | 171 |
Umdeutungen während der Entwicklung der Bibliometrie | 172 |
Frühgeschichte3: der Zitations-Index als Rechercheinstrument | 172 |
Zweite Umdeutung: der Zitations-Index als Instrument der Wissenschaftsevaluation | 174 |
Der Zitations-Index als Vergleichsinstrument | 176 |
Zwei Beispiele indikatorenbasierter Wissenschaftspolitik | 178 |
Das Australian Research Evaluation System (RES) und seine Nachfolger | 179 |
Die Research Assessment Exercise (RAE) und der Research Excellence Framework (REF) in Großbritannien | 182 |
Zwischenresümee | 185 |
Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Zeiten indikatorenbasierter Steuerung | 186 |
Forschungsevaluationen und die Zukunft des Zitations-Index | 190 |
Anmerkungen | 193 |
Literatur | 195 |
Write me down, make me real – zur Gouvernemedialität digitaler Identität | 197 |
Pässe | 199 |
Medialität des Staates | 201 |
Medienwandel der Staatlichkeit | 204 |
Identitätsregime im Internet | 207 |
Tauschen | 209 |
Gouvernemedialität der digitalen Identität | 214 |
Anmerkungen | 216 |
Literatur | 218 |
IV. Vom Protokollanten zum Mittler | 220 |
Wenn das Wohnzimmer zum Labor wird. Medienmessungen als Akteur-Netzwerk1 | 221 |
1 Medien als Akteur-Netzwerk | 222 |
2 Die Quotenforschung und ihre Erforschung | 223 |
3 Die Fernsehquotenforschung in Deutschland | 226 |
4 Transformationen der Fernsehquotenforschung | 230 |
5 Krise der Zuschauerforschung? | 232 |
6 Fazit und Ausblick: Alte und neue Medienmessungen | 235 |
Anmerkungen | 236 |
Literatur | 239 |
Not only Angels in the Cloud. Rechenpraxis und die Praxis der Rechner | 244 |
Einleitung | 244 |
Medien als Boten, Medien als Mittler | 246 |
Eine praxistheoretische Heuristik zur Analyse von Medientechniken | 249 |
Rechenpraxis und die Praxis der Rechner | 254 |
Medienwandel als Rekonfiguration heterogener Arrangements von Praxisformen | 257 |
Literatur | 259 |
„E-Partizipation“ – Politische Beteiligung als statistisches Ereignis | 262 |
1 Partizipation und neue elektronische Medien | 264 |
2 „Online-Bürgerhaushalte“ | 266 |
3 Bürger als Messobjekte | 272 |
Anmerkungen | 275 |
Literatur | 278 |
Über die Autorinnen und Autoren | 281 |