Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Einführung in das Thema | 13 |
1.2 Entwicklung des Interesses & Forschungsstandpunkt | 18 |
1.3 Fragestellung & Aufbau des Buches | 30 |
2 Festlegung des Gegenstands | 37 |
2.1 Rassistische Wissensbestände, Rassismus als diskursive Praktik & Diskurse über Rassismus | 37 |
2.1.1 Rassistische Wissensbestände | 40 |
2.1.2 Rassismus als diskursive Praxis | 43 |
2.1.3 Diskurse über Rassismus | 45 |
3 Theoretische & methodologische Perspektive auf Biographie & Diskurs | 47 |
3.1 Biographietheoretische Ausgangspunkte | 50 |
3.1.1 Biographie als soziales Konstrukt | 51 |
3.1.2 Erleben – Erinnern – Erzählen: zur Verfasstheit biographischer Selbstthematisierungen | 52 |
3.1.3 Relevanz der sozio-historischen Einbettung der Lebensverläufe & die Biographie als diskursanalytisches Dokument | 53 |
3.2 Etablierung der Diskursperspektive für ein biographietheoretisches Vorgehen | 56 |
3.2.1 Die Rolle der Handelnden im Diskurs | 57 |
3.2.2 Diskursverweise in biographischen Selbstthematisierungen | 59 |
3.3 Macht in Selbstthematisierungen & im Forschungszusammenhang | 61 |
3.4 Überlegungen zur Etablierung einer selbstreflexiven Perspektive | 64 |
3.5 Position & Positionierung als Analyseperspektive | 75 |
4 Bearbeitungsmuster von Rassismus rekonstruieren: Methodische Umsetzung | 79 |
4.1 Teil I der Studie: Lebensverläufe | 80 |
4.1.1 Das biographisch-narrative Interview I: Materialerhebung & Verlauf der Forschung | 80 |
4.1.2 Auswahl der Interviews zur Analyse | 82 |
4.1.3 Das biographisch-narrative Interview II: methodische Umsetzung | 86 |
4.1.4 Das biographisch-narrative Interview III: Auswertung | 91 |
4.1.5 Vom Fall zum Typus: Typen der Bearbeitung von Rassismus | 94 |
4.2 Teil II der Studie: Diskursanalysen | 95 |
4.2.1 Diskursanalyse I: Auswahl des Materials & Ebenen der Analyse | 97 |
4.2.2 Diskursanalyse II: Auswertung des Materials | 98 |
4.2.3 Diskursanalyse III: Auswahlkriterien für die Diskursanalyse in den Interviews | 100 |
4.3 Zum Verhältnis von Biographie, Diskurs & Interaktion | 103 |
5 Rassismus in Deutschland: eine historische Diskursbetrachtung | 106 |
5.1 Die Konstruktion der Vorstellung von ‚Rasse‘ | 110 |
5.1.1 Rassistische Wissensbestände im kolonialen Zusammenhang | 110 |
5.1.2 ‚Rassetheorien‘ (in Deutschland) | 111 |
5.2 Vom deutschen Kolonialismus zur ‚Schwarzen Schmach am Rhein‘ | 114 |
5.2.1 ‚Rassevorstellungen‘ zwischen Vermischungsangst & Romantisierung | 114 |
5.3 Schwarze Menschen im Nationalsozialismus: zwischen Unsichtbarkeit & Verfolgung | 116 |
5.4 Rassismus nach 1945: zwischen Kontinuität & Dethematisierung | 119 |
5.4.1 Zur Verfasstheit von ‚Rassevorstellungen‘ nach dem Nationalsozialismus | 119 |
5.4.2 Rassismus in der BRD | 122 |
5.4.3 Rassismus in der DDR | 125 |
6 Rassismus bearbeiten I: diskursanalytische Betrachtung von Rassismus in der Gegenwart | 131 |
6.1 Kurze Einordnung in ein breites (wissenschaftliches) Feld | 133 |
6.2 Diskurse über Rassismus | 137 |
6.2.1 Die Diffusität des Phänomens Rassismus I: Benennungen | 137 |
6.2.2 Die Diffusität des Phänomens Rassismus II: Unsicherheiten & Verunsicherungen im Feld | 139 |
6.2.3 Rassismus zwischen Randphänomen & gesamtgesellschaftlichem Phänomen: Verortungen | 141 |
6.2.3.1 Rassismus als Randphänomen I: der rechte Rand | 143 |
6.2.3.2 Rassismus als Randphänomen II: die Figur des gestörten (Einzel-)täters | 145 |
6.2.3.3 Rassismus als Randphänomen III: der gefährliche Osten | 147 |
6.2.3.4 Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen | 155 |
6.3 Rassistische Wissensbestände | 158 |
6.3.1 Die Berechtigung zum Deutschsein: der besonders typische Deutsche | 159 |
6.3.2 Bilder von ‚Afrika‘ & Beziehungsbilder | 164 |
6.4 Zusammenfassung & Vorschau auf die Interviews | 167 |
7 Rassismus bearbeiten II: Biographische Bearbeitungsmuster | 171 |
7.1 Selbstgewähltes Auffallen: Heide Abayomi (DDR) | 171 |
7.1.1 Präsentation & Interviewkontext | 173 |
7.1.2 Zwischen Idealismus & Anpassung: die Familienkonstellation von Heide Abayomi | 174 |
7.1.3 Anpassung & Widerstand: Familiengeschichte mütterlicherseits | 175 |
7.1.4 Die Unbekannten: Familiengeschichte väterlicherseits | 179 |
7.1.5 Behütung & Anderssein: Kindheit & Jugend in der DDR | 180 |
7.1.6 Brüche & Zusammenkünfte: die Vorwendezeit | 188 |
7.1.7 Neuanfänge & Auseinandersetzungen: Leben nach 1989 | 191 |
7.2 Distanzierung von den rassistischen Anderen: Sabine Pohl (BRD) | 199 |
7.2.1 Präsentation & Interviewkontext | 200 |
7.2.2 Etablierte & Außenseiter: Familienkonstellation von Sabine Pohl | 206 |
7.2.3 Schuld & Sühne: Familiengeschichte mütterlicherseits | 208 |
7.2.4 Etablierung & Statuserhalt: Familiengeschichte väterlicherseits | 215 |
7.2.5 Widersprüchliche Existenz oder eine unmögliche Gemeinschaft: eine Kindheit zwischen Etablierten und Außenseitern | 217 |
7.2.6 Loslösung als Ermächtigung | 232 |
7.3 Aufrechterhaltung von Autonomie: Nadja Hausen (Südafrika) | 239 |
7.3.1 Präsentation & Interviewkontext | 240 |
7.3.2 Dazwischen: die Familienkonstellation von Nadja Hausen | 244 |
7.3.3 Die Geschichte von Nadja Hausen | 245 |
7.4 Interventionen (Vermitteln und Aufklären): Michael Mohabi (Kamerun) & Liv Reiners | 248 |
7.4.1 Der geistige Grenzüberwinder: Globalanalyse von Michael Mohabi | 249 |
7.4.1.1 Präsentationsinteresse & Interviewkontext | 251 |
7.4.1.2 Familien- und lebensgeschichtlicher Hintergrund | 252 |
7.4.1.3 Erzählte Lebensgeschichte: Orte der Degradierung | 255 |
7.4.1.4 Probleme im akademischen Kontext | 256 |
7.4.1.5 Rassismus in der Arbeitswelt | 257 |
7.4.1.6 Sprache als Ausgrenzung & Sprache als Mittel zur Überwindung von Grenzen | 259 |
7.4.2 Die Aufklärerin: Globalanalyse von Liv Reiners | 261 |
7.4.2.1 Präsentationsinteresse & Interviewkontext | 262 |
7.4.2.2 Familien- und lebensgeschichtlicher Hintergrund | 263 |
7.4.2.3 Erzählte Lebensgeschichte I: Informieren über Afrika | 263 |
7.4.2.4 Erzählte Lebensgeschichte II: Ausdifferenzierung des Afrikabildes | 264 |
7.4.2.5 Ausgrenzung als überwindbares Phänomen | 266 |
8 Rassismus postkolonial & postnationalsozialistisch denken | 267 |
8.1 Überlegungen zur Konzeption einer historisch-kritischen Forschungsperspektive | 267 |
9 Bearbeitungsmuster von Rassismus: eine Zusammenführung | 275 |
9.1 Thematisierungen & Dethematisierungen: das Phänomen Rassismus | 277 |
9.2 Diskursaneignungen & Aushandlungen | 280 |
9.3 Diskursive Position(ierung)en in biographischen Selbstthematisierungen | 285 |
9.4 Biographische Muster zum Umgang mit Rassismus | 287 |
9.4.1 Selbstgewähltes Auffallen | 287 |
9.4.2 Aufrechterhaltung von Autonomie | 290 |
9.4.3 Distanzierung von den (rassistischen) Anderen | 291 |
9.4.4 Interventionen: Vermittlung & Aufklärung | 294 |
9.5 Rassismus & seine thematischen Verschränkungen | 297 |
9.5.1 Diskursaneignungen & Aushandlungen im Interview am Beispiel der Deutung des gefährlichen Ostens | 297 |
9.5.2 Der Nationalsozialismus als kopräsentes Thema deutscher Familiengeschichten & seine Ausgestaltung in den biographischen Selbstthematisierungen | 300 |
9.5.3 Deutschsein, Fremdsein, Afrikanischsein? Aushandlung & Aneignung von Zugehörigkeiten | 305 |
9.5.3.1 Nationale, regionale, familiale und andere Zugehörigkeitsangebote für Schwarze Deutsche | 305 |
9.5.3.2 Die Rolle der Mütter & Väter | 306 |
9.5.3.3 Zugehörigkeitsangebote für Schwarze Menschen in Deutschland | 308 |
9.6 Migration & Systemtransformation als Eintritte in neue Diskursuniversen | 309 |
10 Fazit & Ausblick: Rassismus im Diskurs | 312 |
Literaturverzeichnis | 324 |
Anhang | 345 |
Material zur Diskursanalyse: Gesamtkorpus | 345 |