Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 13 |
2 Soziales Kapital – Definitionen und Theorien | 17 |
2.1 Die Anfänge – Erste Verwendungen des Sozialkapital-Begriffs | 18 |
2.2 James S. Coleman | 19 |
2.2.1 Soziales Kapital und Bildungserfolg | 23 |
2.2.2 Kritik | 26 |
2.3 Pierre Bourdieu | 28 |
2.3.1 Kritik | 30 |
2.4 Ronald S. Burt | 31 |
2.4.1 Kritik | 34 |
2.5 Nan Lin | 35 |
2.5.1 Kritik | 38 |
2.6 Eine Integration der Perspektiven | 39 |
2.7 Soziales Kapital und die (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit | 42 |
3 Forschungsstand: Soziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf | 45 |
3.1 Soziales Kapital vor der Einschulung | 45 |
3.1.1 Innerfamiliäres Sozialkapital | 47 |
3.1.2 Außerfamiliäre Netzwerke und Nachbarschaftseffekte | 48 |
3.2 Soziales Kapital in der Schule | 49 |
3.2.1 Innerfamiliäres Sozialkapital | 50 |
3.2.2 Kontakt zwischen Eltern und Schule | 52 |
3.2.3 Bezugsgruppeneffekte | 53 |
3.2.4 Intergenerationale Schließung | 54 |
3.3 Soziales Kapital in Studium und Ausbildung | 55 |
3.3.1 Innerfamiliäres Sozialkapital beim Übergang in die Ausbildung | 56 |
3.3.2 Außerfamiliäre Netzwerke beim Übergang in die Ausbildung | 56 |
3.3.3 Innerfamiliäres Sozialkapital und Bezugsgruppeneffekte beim Übergang ins Studium | 58 |
3.3.4 Soziale Netzwerke und Studienerfolg | 58 |
3.4 Soziales Kapital in der Weiterbildung | 59 |
3.5 Operationalisierung sozialen Kapitals im Nationalen Bildungspanel | 61 |
3.6 Diskussion | 62 |
4 Soziales und kulturelles Kapital im Kindergarten | 66 |
4.1 Einleitung | 66 |
4.2 Theoretischer Hintergrund | 66 |
4.2.1 Intergenerationale Schließung im Kindergarten | 66 |
4.2.2 Kulturelles Kapital von Eltern und Kindern im Kindergarten | 70 |
4.2.3 Kulturelles Kapital als soziales Kapital | 71 |
4.3 Hypothesen | 73 |
4.4 Daten und Methoden | 74 |
4.4.1 Daten der NEPS Startkohorte 2 | 74 |
4.4.2 Variablen | 75 |
4.4.3 Definition des Analysesamples und Umgang mit fehlenden Werten | 80 |
4.4.4 Modellierung | 83 |
4.5 Ergebnisse | 84 |
4.6 Diskussion | 89 |
5 Bezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe I | 94 |
5.1 Einleitung | 94 |
5.2 Aspirationen und Bezugsgruppeneffekte im Wisconsin-Modell | 95 |
5.2.1 Kurzzusammenfassung des Modells | 95 |
5.2.2 Kritikpunkte | 99 |
5.3 Alternative Erklärungen des Einflusses signifikanter Anderer | 102 |
5.3.1 Hypothese 1: Erwartungen sind weniger bedeutend, wenn sie sich nicht mit der Leistungsrealität decken | 103 |
5.3.2 Hypothese 2: Die Leistungsrealität verliert an Bedeutung in einer Umgebung mit hohen Erwartungen | 105 |
5.3.3 Hypothese 3: Erwartungen zählen bei Unsicherheit über Erfolgswahrscheinlichkeit | 106 |
5.3.4 Empirische Befunde | 107 |
5.4 Daten und Methoden | 109 |
5.4.1 Daten der NEPS Startkohorte 3 | 109 |
5.4.2 Variablen | 109 |
5.4.3 Definition des Analysesamples und Umgang mit fehlenden Werten | 112 |
5.4.4 Modellierung | 112 |
5.5 Ergebnisse | 114 |
5.6 Zusammenfassung und Diskussion | 117 |
6 Soziales Kapital beim Übergang in die berufliche Ausbildung | 120 |
6.1 Einleitung | 120 |
6.2 Hintergrund – der Übergang in die Berufsausbildung | 120 |
6.3 Forschungsstand und Forschungsfragen | 123 |
6.4 Daten und Methoden | 126 |
6.4.1 Daten der NEPS Startkohorte 4 | 126 |
6.4.2 Variablen | 127 |
6.4.3 Umgang mit fehlenden Werten | 131 |
6.4.4 Modellierung und Methoden | 133 |
6.5 Ergebnisse | 134 |
6.5.1 Deskriptive Ergebnisse: Zugang zu sozialem Kapital | 134 |
6.5.2 Multivariate Ergebnisse | 142 |
6.6 Zusammenfassung und Diskussion | 151 |
7 Diskussion | 155 |
Anhang | 159 |
A.1 Tabellen zu Kapitel 4 | 159 |
A.2 Tabellen zu Kapitel 5 | 169 |
A.3 Tabellen zu Kapitel 6 | 178 |
Literatur | 186 |