Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 7 |
Danksagung | 11 |
Einleitung | 13 |
1. Grundlegende Begriffe und Konzepte | 18 |
1.1 Rassismen | 18 |
1.1.1. Eine neue Definition von Alltagsrassismus | 25 |
1.1.2 Alltäglicher institutioneller Rassismus | 26 |
1.1.3 Alltäglicher struktureller Rassismus | 27 |
1.1.4 Eine Untersuchung zu Alltagsrassismus gegenüber ‚Schwarzen Immigrantinnen‘ in den Niederlanden und den USA | 28 |
1.2 Rassismuserfahrungen | 32 |
1.2.1 ‚Andere Deutsche‘ oder ‚geanderte Deutsche‘ | 32 |
1.2.2 Mecherils Definition von Rassismuserfahrungen | 33 |
1.2.3 Eine erweiterte Definition von Rassismuserfahrungen | 35 |
1.3 Von ‚Interkulturalität‘ zum Modell subjektiver Zugehörigkeiten | 36 |
1.4 Zugehörigkeitsfragen | 40 |
1.5 Personen mit ‚Immigrationshintergrund‘/‚Schwarze Deutsche‘ | 40 |
1.6 Personen, die als ‚deutsch‘ angesehen werden, ‚Deutsche‘ | 41 |
1.7 Hybridität | 42 |
2. Forschungen zu Rassismus, Rechtsextremismus und Immigration in Deutschland | 44 |
2.1 Rechtsextremismusforschung | 45 |
2.2 Inhalte der Rechtsextremismusforschung | 48 |
2.3 Erklärungsansätze der Rechtsextremismusforschung | 50 |
2.4 Beispiele der Rassismusforschung in der BRD | 58 |
2.4.1 Forschungen zu den von Rassismen alltäglich betroffenen Personen | 59 |
2.4.2 Forschungen zu Jugendlichen der Mehrheitsgesellschaft | 64 |
2.4.3 Forschungen zu AkteurInnen in sozialen Berufen | 67 |
2.4.4 Aus den Forschungen entstandene Fragestellungen | 68 |
2.4.5 Forschungen zu sich antirassistisch engagierenden Gruppen | 68 |
2.5 Diskurse des Rassismus in Deutschland | 71 |
2.5.1 Antisemitismus | 72 |
2.5.2 Antiziganismus | 75 |
2.5.3 Rassismus gegen ‚Schwarze‘ | 76 |
2.5.4 Anti-Islamismus | 79 |
2.5.5 Nützlichkeits-Rassismus | 80 |
2.6 Migration aus und nach Deutschland | 82 |
2.6.1 Historische Aspekte | 82 |
2.6.2 Die aktuelle Situation | 89 |
2.6.3 Zusammenfassung relevanter Aspekte | 92 |
3. Jugendhilfe | 94 |
3.1 Aspekte zur historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit | 94 |
3.1.1 Aussonderung und Erziehung zur Arbeit | 95 |
3.1.2 Soziale Arbeit und Ausgrenzung | 98 |
3.1.3 Neuanfang nach dem Krieg? | 99 |
3.1.4 Aspekte heutiger Kinder- und Jugendhilfe | 101 |
3.2 Migrationssensible und rassismuskritische Jugendhilfe? | 103 |
3.2.1 Rechtliche Restriktionen für so genannte Drittstaatsangehörige in Bezug auf Leistungen des KJHG (SGB VIII) | 103 |
3.2.2 Wer ist wegen des Bezuges von Jugendhilfe von Ausweisung und Abschiebung bedroht? | 104 |
3.2.3 Zusammenfassung | 107 |
3.3 Die Rechtssituation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge | 108 |
3.3.1 ‚Interkulturelle Öffnung‘ | 109 |
3.3.2 Unterschiedliche Konzepte ‚Interkultureller Kompetenz‘ | 110 |
3.3.3 Systemimmanente und machtstabilisierende Konzepte | 111 |
3.3.4 Machtkritische Konzepte ‚Interkultureller Kompetenz‘ | 113 |
3.3.5 Kritik an den Konzepten zu ‚Interkultureller Kompetenz‘ und deren Vermittlung | 114 |
3.3.6 Zusammenfassung | 115 |
3.3.7 Antirassistische Ansätze | 115 |
3.3.8 Pluriformität und Diversity-Management | 116 |
3.3.9 Von ‚interkulturellen‘ zu migrationssensiblen und rassismuskritischen Konzepten | 119 |
3.4 Aspekte zur Professionalität und Qualität Sozialer Arbeit | 120 |
3.4.1 Aspekte zur Professionalität in der Sozialen Arbeit | 122 |
3.4.2 Aspekte zur Qualität und Messbarkeit Sozialer Arbeit | 124 |
3.4.3 Professionalität und Qualität in der Jugendhilfe in Bezug auf alltäglichen Rassismus | 126 |
3.4.4 Zusammenfassung | 129 |
4. Das Forschungsdesign und die Forschungsmethoden | 130 |
4.1 Zur Rolle eines ‚weißen‘ Rassismusforschers | 130 |
4.2 Methodologische Aspekte | 131 |
4.2.1 Gegenstandsadäquatheit | 132 |
4.2.2 Der Forschungsansatz der „Grounded Theory“ | 134 |
4.2.3 Datenerhebung: Das problemzentrierte Interview | 136 |
4.2.4 Die Rolle des Interviewers beim problemzentrierten Interview | 137 |
4.2.5 Methodologische Aspekte des Paarinterviews | 138 |
4.2.6 Datenauswertung | 142 |
4.3 Zugang zum Forschungsfeld und den InterviewpartnerInnen | 142 |
4.4 Die Interviewleitfäden | 145 |
4.5 Die Auswertung und Darstellung der Interviews | 146 |
5. Der Jugendliche Baran und der Pädagoge Sven | 148 |
5.1 Analyse der Lebenssituation von Baran unter besonderer Berücksichtigung von Rassismuserfahrungen | 148 |
5.1.1 Erfahrungen von und Handeln in Bezug auf Alltagsrassismus | 148 |
5.1.2 Einfluss des institutionellen Rassismus auf den Lebensalltag | 155 |
5.1.3 Kommunikation über Rassismuserfahrungen | 159 |
5.1.4 Barans Zugehörigkeitsmanagement | 162 |
5.1.5 Barans Verhältnis zu Sven | 163 |
5.2 Einzelinterview mit dem Pädagogen Sven | 163 |
5.2.1 Arbeitssetting und Beratungsinhalte | 164 |
5.2.2 Svens Haltung zu institutionellem Rassismus | 165 |
5.2.3 Svens Einstellung zu seiner Einschätzung nach ungerechtfertigten Rassismusvorwürfen | 166 |
5.2.4 Svens Bezug zum Thema Rassismus in seiner Arbeit | 167 |
5.2.5 Svens Kontakt zu Baran | 169 |
5.2.6 Kommunikation über Rassismuserfahrungen | 169 |
5.2.7 Einschätzungen zu Barans Zugehörigkeitsmanagement | 169 |
5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einzelinterviews | 170 |
5.4 Das Paarinterview mit Baran und Sven | 170 |
5.4.1 Die Kommunikation über Rassismuserfahrungen im Paarinterview | 171 |
5.4.2 Zusammenfassung der Kommunikation über Rassismuserfahrungen im Paarinterview in Beziehung zu den Einzelinterviews | 177 |
5.4.3 Die Kommunikation über Barans Zugehörigkeitsmanagement im Paarinterview | 177 |
5.4.4 Das Verhältnis des Paarinterviews zu den Einzelinterviews | 178 |
5.4.5 Das Validierungsinterview mit dem Pädagogen | 178 |
5.5 Gesamtzusammenfassung | 178 |
6. Der Jugendliche Simon und der Pädagoge Ulrich | 180 |
6.1 Einzelinterview mit dem Jugendlichen Simon | 180 |
6.1.1 Eigene Rassismuserfahrungen und die Wahrnehmung, wie Freunde ausgegrenzt werden | 180 |
6.1.2 Simons Zugehörigkeitsmanagement | 183 |
6.2 Der Pädagoge Ulrich | 183 |
6.2.1 Kommunikation über Rassismuserfahrungen von Simon | 183 |
6.2.2 Kommunikation über Simons Zugehörigkeitsmanagement | 184 |
6.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Einzelinterviews | 185 |
6.4 Das Auswertungs- und Paarinterview | 186 |
6.5 Verhältnis der Einzelinterviews zum Paarinterview | 188 |
6.6 Gesamteinschätzung | 189 |
7. Der Jugendliche Yussuf und die Pädagogin Karin | 190 |
7.1 Das Einzelinterview mit Yussuf | 190 |
7.1.1 Erfahrungen von und Verhalten zu Alltagsrassismus | 191 |
7.1.2 Positionierung zu institutionellem Rassismus | 191 |
7.1.3 Kommunikation über Alltagsrassismus und aufenthaltsrechtliche Fragen | 192 |
7.1.4 Zugehörigkeitsfragen und Freizeitverhalten | 192 |
7.2 Das Einzelinterview mit der Pädagogin Karin | 193 |
7.2.1 Die Betreuung von Yussuf | 193 |
7.2.2 Berichte und Erfahrungen des institutionalisierten Rassismus in der Betreuung | 194 |
7.2.3 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen | 195 |
7.2.4 Kommunikation über abwertendes Handeln von Yussuf und seine Rassismuserfahrungen | 196 |
7.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Einzelinterviews | 198 |
7.4 Das Paarinterview | 198 |
7.4.1 Kommunikation über den Umgang mit aufenthaltsrechtlichen Fragen | 199 |
7.4.2 Kommunikation über Rassismuserfahrungen | 204 |
7.4.3 Yussufs (verändertes) Verhalten zu Rassismuserfahrungen | 205 |
7.4.4 Zusammenfassung Paarinterview | 206 |
7.5 Gesamteinschätzung | 207 |
8. Der Jugendliche Gino und der Pädagoge Olaf | 208 |
8.1 Der Jugendliche Gino | 208 |
8.1.1 Erfahrung und Positionierung zu Alltagsrassismus | 208 |
8.1.2 Erfahrung und Positionierung zu institutionalisiertem Rassismus | 209 |
8.1.3 „Ich wär selber Nazi“ | 210 |
8.1.4 Zugehörigkeitsmanagement | 211 |
8.1.5 Die Betreuung durch Olaf und das Thema Rassismuserfahrungen | 211 |
8.2 Der Pädagoge Olaf | 213 |
8.2.1 Olafs Gedanken zu Vorurteilen und ‚Interkulturalität‘ | 213 |
8.2.2 Das Verhältnis zu Gino und ‚interkulturellen‘ Fragen | 214 |
8.2.3 Thematisierung von alltäglichen Rassismuserfahrungen | 215 |
8.2.4 Thematisierung aufenthaltsrechtlichen Fragen | 218 |
8.3 Die beiden Einzelinterviews im Vergleich | 219 |
8.4 Das Paarinterview | 220 |
8.4.1 Das Verhältnis von Pädagogen und Jugendlichem | 220 |
8.4.2 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen und institutionelle Diskriminierungen | 222 |
8.4.3 Kommunikation über Alltagsrassismus | 223 |
8.4.4 Kommunikation über Ginos Zukunft und seine Zugehörigkeit zu den Roma | 225 |
8.4.5 Zusammenfassung | 226 |
8.5 Validierungsinterview mit dem Pädagogen Olaf | 226 |
8.6 Gesamteinschätzung | 227 |
9. Der Jugendliche Timo und der Pädagoge Bastian | 228 |
9.1 Der Jugendliche Timo | 228 |
9.1.1 Timos Positionierung zu Rassismuserfahrungen als Junge in Ostdeutschland | 228 |
9.1.2 Keine Rassismuserfahrungen als Jugendlicher in Westdeutschland? | 231 |
9.1.3 Zugehörigkeitsmanagement | 234 |
9.1.4 Das Betreuungsverhältnis mit dem Pädagogen Bastian | 234 |
9.1.5 Sprechen über Diskriminierungserfahrungen in der Betreuung | 234 |
9.2 Der Pädagoge Bastian | 236 |
9.2.1 Die Betreuung des Jugendlichen Timo | 237 |
9.2.2 Die Themen Männlichkeit, Anerkennung und Diskriminierung | 239 |
9.2.3 Sind Timos Herkunft, Hautfarbe und Adoptionsgeschichte irrelevant? | 239 |
9.2.4 Bastians Einschätzung bezüglich Timos Verhältnis zur eigenen ‚Hautfarbe‘ und zu Rassismuserfahrungen | 241 |
9.2.5 Die gelegentliche Kommunikation über Rassismuserfahrungen und das Verhältnis von ‚Schwarzen‘ und ‚Weißen‘ | 241 |
9.2.6 Genug über ‚Interkulturalität‘ und Rassismus geredet? | 242 |
9.3 Auswertungsinterview mit dem Pädagogen Bastian | 243 |
9.4 Aspekte des Einzelinterviews mit Frau R. | 243 |
9.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Einzelinterviews | 244 |
9.6 Validierungsinterview mit dem Pädagogen Bastian | 246 |
9.7 Validierungsinterview mit dem Jugendlichen Timo und seiner Mutter | 246 |
9.8 Gesamtzusammenfassung | 246 |
10. Der Jugendliche Cem und der Pädagoge Mehmet | 247 |
10.1 Einzelinterview mit dem Jugendlichen Cem | 247 |
10.1.1 Cems Zugehörigkeitsmanagement | 247 |
10.1.2 Kein Alltagsrassismus – nur verständliche Kontrollen? | 248 |
10.1.3 Gewalttätigkeit und Selbstethnisierung | 248 |
10.1.4 Aufenthaltsrechtliche Fragen | 249 |
10.1.5 Der Betreuer Mehmet und die (Nicht-)Kommunikation über Rassismuserfahrungen und aufenthaltsrechtliche Fragen | 250 |
10.2 Einzelinterview mit Betreuer Mehmet | 251 |
10.2.1 Mehmets Definitionen von Rassismen | 252 |
10.2.2 Wie sieht der Betreuer den Jugendlichen Cem? | 252 |
10.2.3 Kommunikation über Rassismuserfahrungen und aufenthaltsrechtliche Fragen | 253 |
10.3 Das Paarinterview mit dem Jugendlichen Cem und dem Pädagogen Mehmet | 255 |
10.3.1 Erklärungsansätze für Cems Gewalttätigkeit | 255 |
10.3.2 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen | 257 |
10.3.3 Cems widersprüchliche Aussagen zum eigenen Rassismusverständnis | 259 |
10.3.4 Kommunikation über Rassismuserfahrungen | 260 |
10.4 Gesamteinschätzung | 262 |
11. Ein Kontrastbeispiel aus einer stationären Einrichtung für männliche unbegleitete minderjährige Flüchtlinge | 264 |
11.1 Der Jugendliche Kawe | 264 |
11.1.1 Aufenthaltsrechtliche Situation | 265 |
11.1.2 Einschätzungen zu ‚Deutschen‘ und ‚AusländerInnen‘ | 265 |
11.2 Der Pädagoge Omid | 266 |
11.2.1 Positionierung zu Diskriminierungserfahrungen | 267 |
11.2.2 Aufenthaltsrechtliche Fragen | 268 |
11.2.3 Reflexionen über die eigene Rolle | 268 |
11.3 Das Paarinterview mit dem Jugendlichen Kawe und dem Pädagogen Omid | 269 |
11.3.1 Das Verhältnis des Jugendlichen Kawe zum Pädagogen Omid | 269 |
11.3.2 Kommunikation über aufenthaltsrechtliche Fragen und persönliche Ängste | 270 |
11.3.3 Zusammenfassung | 271 |
12. Von Einzelpersonen und Gruppen gegenüber den Jugendlichen ausgeübter Alltagsrassismus | 272 |
12.1 Als ‚anders‘, ‚fremd‘ und nicht dazugehörig definiert zu werden | 272 |
12.1.1 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen | 272 |
12.2 Erlebte physische rassistische Übergriffe | 273 |
12.2.1 Wie die Kinder und Jugendlichen sich zu physischer rassistischer Gewalt positionieren | 273 |
12.2.2 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen und Biographien | 274 |
12.2.3 Erlebte Gewalt durch Väter und Stiefväter | 276 |
12.2.4 Von den Jugendlichen ausgeübte Gewalt | 276 |
12.3 Erlebte rassistische Beleidigungen und Ausgrenzungen und die Interpretationen und Handlungen der Jugendlichen | 277 |
12.3.1 In Geschäften als potenzieller Dieb verdächtigt werden | 278 |
12.3.2 Zugangseinschränkungen in Diskotheken | 278 |
12.3.3 Wie Erklärungsmuster für Rassismus das Handeln der Jugendlichen beeinflussen | 278 |
12.3.4 Zusammenfassung | 280 |
12.3.5 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen | 280 |
12.4 Unterschiedliche Phasen der Zugehörigkeitsverortung | 281 |
12.4.1 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen | 282 |
13. Von den Jugendlichen erlebter institutioneller Rassismus | 284 |
13.1 Aufenthaltsrechtliche Unsicherheiten und deren Folgen | 284 |
13.1.1 Wie die Jugendlichen aufenthaltsrechtliche Unsicherheiten erleben und damit umgehen | 285 |
13.1.2 Verhältnis der Ergebnisse zu Forschungen und Biographien | 285 |
13.2 Die Positionierung der Jugendlichen zu Rassismus in der Schule | 287 |
13.2.1 Verhältnis der Ergebnisse zu empirischen Forschungen | 288 |
13.3 Institutioneller Rassismus durch Polizei und Justiz | 289 |
13.3.1 Wie die Jugendlichen sich zu institutionellem Rassismus seitens Polizei und Justiz positionieren | 290 |
13.3.2 Verhältnis der Ergebnisse zu anderen Forschungen | 290 |
14. Die Kommunikation zwischen Jugendlichen und PädagogInnen | 293 |
14.1 Kommunikation über Zugehörigkeitsfragen | 293 |
14.2 Mit wem und wie die Jugendlichen (nicht) über ihre Rassismuserfahrungen sprechen | 295 |
14.3 Die (fehlende) Kommunikation zwischen PädagogInnen und Jugendlichen über Rassismuserfahrungen | 297 |
14.3.1 Das Wissen der PädagogInnen über alltäglichen institutionellen Rassismus | 297 |
14.3.2 Von den PädagogInnen genannte Gründe für die fehlende Thematisierung aufenthaltsrechtlicher Fragen | 298 |
14.3.3 Mögliche weitere Erklärungen für die fehlende Verantwortungsübernahme | 300 |
14.4 Zur Nicht-Thematisierung von Alltagsrassismus, der durch Polizei und Justiz ausgeübt wird | 302 |
14.5 Wie durch die Schule ausgeübter Rassismus (nicht) thematisiert wird | 305 |
14.6 Das Wissen der PädagogInnen über von Einzelpersonen und Gruppen ausgeübten Alltagsrassismus | 305 |
14.6.1 Von den PädagogInnen genannte Gründe für die fehlende Thematisierung von Alltagsrassismus | 306 |
14.6.2 Andere Erklärungen für die geringe Kommunikation über Rassismuserfahrungen | 309 |
14.6.3 Zusammenfassung der Kommunikation über von Einzelpersonen und Gruppen ausgeübten Alltagsrassismus | 310 |
14.7 Sekundärer Rassismus | 311 |
14.8 Einordnung der Ergebnisse in die Forschungslandschaft | 314 |
15. Fazit und Ausblick | 319 |
16. Empfehlungen für die Jugendhilfe- und Rassimusforschung sowie für die Soziale Arbeit | 324 |
17. Literatur- und Quellenverzeichnis | 327 |