Sie sind hier
E-Book

Ratgeber Einnässen

Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher

AutorAlexander von Gontard, Gerd Lehmkuhl
VerlagHogrefe Verlag GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783840924514
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Zehn Prozent der siebenjährigen Kinder nässen nachts ins Bett und zwei bis drei Prozent tagsüber in die Hose, bei Jugendlichen nässen immer noch ein bis zwei Prozent regelmäßig ein. Die Kinder und Jugendliche sind oft unglücklich und verzweifelt und vermeiden Aktivitäten mit Gleichaltrigen. Auch Eltern leiden unter der Problematik, machen sich große Sorgen um die Entwicklung Ihrer Kinder und haben oft Schuldgefühle. Dabei stehen wirksame Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ziel des Ratgebers ist es, einen verständlichen Überblick über die verschiedenen Formen des Einnässens zu vermitteln sowie über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. In der zweiten Auflage des Ratgebers wurden die neuesten Empfehlungen zur Behandlung des Einnässens berücksichtigt, um eine rasche Trockenheit und Entlastung für die gesamte Familie zu erreichen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Zielsetzung des Ratgebers
  2. Inhalt
  3. 1 Zur Orientierung: Allgemeines zum Einnässen
  4. 2 Einkoten
  5. 3 Einnässen tags
  6. 4 Einnässen nachts
  7. 5 Einnässen und psychische Auffälligkeiten
  8. 6 Zum Abschluss
  9. Anhang
Leseprobe
1 Der Kinderarzt wird die Vorgeschichte genau erfragen und sich ein Bild über die Form des Einnässens sowie den Verlauf machen.

2 Ganz wichtig ist ein sogenanntes 48-Stunden-Miktionsprotokoll. Bei diesem werden Eltern gebeten, über 48 Stunden (d. h. an zwei Tagen) an einem Wochenende ohne weitere Verpflichtungen und Stress das Trinkund Toilettenverhalten des Kindes genau zu beobachten und zu dokumentieren. Dabei sollte vermerkt werden: der Zeitpunkt und die Menge des Urinvolumens, Zeitpunkt des Einnässens, Zeitpunkt und die Menge des Trinkvolumens sowie Besonderheiten wie Drangsymptome, Haltemanöver oder Pressen. Ein Beispiel für ein 48-Stunden-Protokoll findet sich im Anhang des Buches (vgl. S. 60). Dieses Protokoll ist extrem wichtig, um die Form des Einnässens einzugrenzen und sollte auf jeden Fall verwendet werden. Eine große Hilfe ist es, wenn Sie dieses Protokoll schon vorher ausgefüllt haben.

3 Zur Ergänzung können (müssen aber nicht) Fragebögen zum Einnässen eingesetzt werden. Ein bewährter Fragebogen findet sich ebenfalls im Anhang (vgl. S. 62). Auch können Fragebögen zum allgemeinen Verhalten des Kindes sinnvoll sein.

4 Bei jedem Kind sollte eine körperlich-kinderärztliche Untersuchung erfolgen, dabei sollten immer das Genital und der Rücken mit untersucht werden.

5 Eine Ultraschalluntersuchung der Nieren und der Blase wird als einfache, nicht eingreifende Maßnahme empfohlen, um Fehlbildungen des Harntraktes auszuschließen. So können bei manchen Kindern auch zwei Hinweise auf eine Blasenfunktionsstörung gefunden werden, nämlich eine Verdickung der Blasenwand (d. h. die Blasenmuskulatur wurde zu sehr beansprucht) und eine Resturinbildung (d. h. Urin verbleibt nach dem Toilettengang in der Blase). Beides kann sich nach einer erfolgreichen Behandlung zurückbilden. Auch Hinweise auf eine Verstopfung sieht man im Ultraschall: Der Enddarm ist vergrößert und kann die Blasenfunktion beeinträchtigen, indem er von hinten auf die Blase „drückt“.

6 Eine Urinuntersuchung, zumindest mit einem Teststreifen, wird mindestens einmal empfohlen, um ganz sicher zu gehen, dass kein Harnwegsinfekt vorliegt.

Diese oben genannte „Standarddiagnostik“ reicht praktisch bei allen Kindern aus. Bei besonderen Fragestellungen sollte sie ergänzt werden. Dies sollte Ihr Kinderarzt entscheiden:
1. So ist es bei Kindern mit Verdacht auf Harnwegsinfekten unbedingt not wendig, dass genauere Untersuchungen des Urins durchgeführt werden, um den Erreger des Harnwegsinfektes zu identifizieren.
2. Falls der Verdacht auf eine Blasenentleerungsstörung vorliegt, kann eine Uroflowmetrie durchgeführt werden. Darunter versteht man eine Harnflussmessung. Das Kind setzt sich auf einen Toilettensitz und während
des Wasserlassens werden Harnfluss und Urinmenge festgehalten. 3. Bei dem Verdacht auf medizinische Komplikationen kann es notwendig sein, dass eine weitergehende urologische Diagnostik durchgeführt wird. Dazu gehören eine Blasenspiegelung, Untersuchung der Druckverhältnisse in der Blase während der Füllungsphase und röntgenologische Untersuchungen. Diese sollten immer von einem Facharzt durchgeführt werden, der sich auf Kinder spezialisiert hat.

1.8 Wie sollte das Einnässen behandelt werden?

Auch hierzu gibt es einige allgemeine Hinweise. Einzelheiten finden sich in den jeweiligen Kapiteln:
1. Zur Behandlung gehört immer eine gründliche Untersuchung. Bevor diese nicht durchgeführt worden ist, sollte unter keinen Umständen mit einer Therapie begonnen werden. Bei der Vielfalt der Einnässprobleme ist es wichtig, die passendste und wirksamste Behandlungsform auszusuchen.
2. Alle nicht wirksamen Methoden sollten unterlassen werden. Viele Eltern haben in ihrer Verzweiflung zu Methoden gegriffen, die wirklich nicht wirksam sind. Trotz ihres guten Willens sollten diese unterlassen werden.
3. Die Einnässproblematik sollte Eltern wie auch Kindern in einer verständlichen Form erläutert werden. Erst wenn Sie und Ihr Kind verstehen, worum es geht, werden Sie den Sinn der Behandlung erkennen und umso besser mitarbeiten.
4. Bei vielen Einnässformen beginnt man mit einer Beobachtungsphase. Allein das Beobachten und Registrieren reicht bei vielen Kindern aus, eine Besserung zu erreichen.
5. Wenn möglich, sollte man mit nicht pharmakologischen Methoden beginnen. Bei vielen Formen des Einnässens ist eine medikamentöse Behandlung nicht notwendig. Es gibt jedoch besondere Situationen, in denen eine medikamentöse Behandlung angezeigt und sinnvoll ist. In diesen Fällen sollte nicht gezögert werden. Doch auch hier gilt das Prinzip: nie Medikamente ohne begleitende Beratung.
6. Zuletzt sollte, gerade bei komplizierten Ausscheidungsproblemen, immer eine klare Reihenfolge eingehalten werden: nämlich zuerst die Behandlung eines möglichen Einkotens, gefolgt von der Behandlung des Einnässens tags und zuletzt des Einnässens nachts. Dieses Vorgehen wird im nächsten Absatz genau erläutert.

1.9 Wie gehe ich bei diesem Ratgeber vor?

Es wurde versucht, diesen Ratgeber möglichst logisch nach der Reihenfolge der Behandlungsschritte aufzubauen. Obwohl er vom Einnässen handelt, werden Sie sich vielleicht wundern, warum das zweite Kapitel vom Einkoten handelt. Leider gibt es viele Kinder, die nicht nur einnässen, sondern auch Stuhl absetzen. In jedem Fall ist es notwendig, diese Stuhlprobleme zuerst zu behandeln. Wegen der vielfältigen Komplikationen ist es ebenfalls sinnvoll, mit der Behandlung des nächtlichen Einnässens erst zu beginnen, nachdem Ihr Kind tagsüber trocken geworden ist. Von daher können Sie sich bei diesem Ratgeber folgende Fragen stellen:
• Kotet mein Kind ein? – dann beginnen Sie bitte mit Kapitel 2.
• Nässt mein Kind tagsüber ein (aber kotet es nicht ein)? – dann können Sie das zweite Kapitel überspringen und gleich zu Kapitel 3 gehen.
• Nässt mein Kind nachts ein (aber nässt es tags nicht ein und kotet nicht ein)? – dann können Sie Kapitel 2 und 3 überspringen und gleich mit Ka pitel 4 beginnen.
• Zeigt mein Kind weitere seelische oder Verhaltensauffälligkeiten, die über den üblichen Leidensdruck hinausgehen? In diesem Fall sollten Sie die vorherigen Kapitel nicht überspringen, die dort aufgeführten Ratschläge
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber Einnässen1
Zielsetzung des Ratgebers7
Inhalt9
1 Zur Orientierung: Allgemeines zum Einnässen13
1.1 Kennen Sie das?13
1.2 Was versteht man unter Einnässen?14
1.3 Welche Formen des Einnässens gibt es?15
1.4 Wie häufig ist das Einnässen?17
1.5 Welche Ursachen hat das Einnässen?17
1.6 Ist mein Kind verhaltensauffällig, wenn es einnässt?19
1.7 Was sollte man untersuchen lassen?19
1.8 Wie sollte das Einnässen behandelt werden?21
1.9 Wie gehe ich bei diesem Ratgeber vor?22
2 Einkoten24
2.1 Was versteht man unter Einkoten?24
2.2 Wie häufig ist das Einkoten?25
2.3 Welche Formen des Einkotens gibt es?25
2.4 Wie erkennt man ein Einkoten mit Verstopfung?25
2.5 Wie kommt es zum Einkoten mit Verstopfung?25
2.6 Wie erkennt man ein Einkoten ohne Verstopfung?26
2.7 Wie sollten alle Kinder mit Einkoten behandelt werden?26
2.8 Was versteht man unter einer Regulierung des Toilettenganges?27
2.9 Wie behandelt man das Einkoten mit Verstopfung?27
2.10 Sind zusätzliche Behandlungen notwendig?29
2.11 Warum sollte das Einkoten immer vor dem Einnässen behandelt werden?30
3 Einnässen tags31
3.1 Wie unterscheidet man die drei häufigen Formen des Einnässens?32
3.2 Was versteht man unter einer Dranginkontinenz?32
3.3 Wie behandelt man die Dranginkontinenz?33
3.4 Wann ist eine medikamentöse Behandlung der Dranginkontinenz notwendig?34
3.5 Was bewirken diese Medikamente bei der Dranginkontinenz?34
3.6 Was ist eine Harninkontinenz bei Miktionsaufschub?35
3.7 Wie behandelt man die Harninkontinenz bei Miktionsaufschub?36
3.8 Was ist eine Dyskoordination?37
3.9 Wie behandelt man die Dyskoordination?38
3.10 Was versteht man unter Schulungsprogrammen?38
3.11 Warum sollte das Einnässen tags zuerst behandelt werden?39
4 Einnässen nachts40
4.1 Was versteht man unter einem einfachen nächtlichen Einnässen?40
4.2 Was sind typische Zeichen des einfachen nächtlichen Einnässens?40
4.3 Was versteht man unter einem nicht monosymptomatischen nächtlichen Einnässen?41
4.4 Welche Formen des einfachen nächtlichen Einnässens gibt es?41
4.5 Was ist die Ursache fu¨r das einfache nächtliche Einnässen?42
4.6 Was sollte man beim nächtlichen Einnässen abklären?43
4.7 Wie behandelt man das nächtliche Einnässen?44
4.8 Was versteht man unter einfachen Behandlungsschritten?44
4.9 Was sind unwirksame Behandlungsmethoden?44
4.10 Was versteht man unter Kalenderführung?46
4.11 Was versteht man unter einem Klingelgerät?47
4.12 Welche Formen von Klingelgeräten gibt es?47
4.13 Wann sollte eine Behandlung mit einem Klingelgerät durchgeführt werden und wann nicht?48
4.14 Wie wird eine Klingelgerätbehandlung durchgeführt?49
4.15 Wie erfolgreich ist die Klingelgerätbehandlung und wie funktioniert sie?51
4.16 Wie häufig sind Rückfälle?52
4.17 Wann sollte das Klingelgerät mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert werden?52
4.18 Wann sollte eine Behandlung mit dem Klingelgerät beendet werden?53
4.19 Wann behandelt man mit Medikamenten?54
4.20 Welche Medikamente haben eine positive Wirkung auf das nächtliche Einnässen?54
4.21 Wie wirkt die Behandlung mit Desmopressin?54
4.22 Wann behandelt man mit Antidepressiva?55
4.23 Zusammenfassung und Ausblick56
5 Einnässen und psychische Auffälligkeiten57
5.1 Wie häufig sind psychische Störungen bei Kindern, die einnässen?57
5.2 Bei welchen Einnässformen sind psychische Störungen häufig?58
5.3 Welche Verhaltensauffälligkeiten sind am häufigsten bei einnässenden Kindern?58
5.4 Wann behandelt man das Einnässen, falls weitere Probleme vorliegen?59
6 Zum Abschluss60
Anhang61
Literatur61
Arbeitsblätter62

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...