Inhalt | 5 |
1 Einleitung | 8 |
TEIL I Sozialwissenschaftliche Raumtheorienund Migrationsforschung | 24 |
2 Der Raum und seine steile Karriere im soziologischen Diskurs | 25 |
2.1 Alltägliche Raumannahmen und ihre Fundierung in historischen Raumkonzepten | 26 |
2.2 SozialwissenschaftlicheKonzepte des Raums | 29 |
2.2.1Annahmen zu Raum in den Anfängen soziologischen Denkens | 30 |
2.2.2 Das Wiederaufleben der Raumthematik in de r Soziologie | 43 |
2.2.3Neue Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Raumdebatte | 52 |
2.2.4 Exkurs: Der Zusammenhang zwischenZeit- und Raumsoziologie | 77 |
2.3 Zusammenfassung relevanter raumtheoretischer Annahmen aus Sicht der Migrationsforschung | 80 |
2.3.1Raum als soziales Konstrukt | 80 |
2.3.2Raum als Machtfrage | 81 |
2.3.2Zur Bedeutung von Kopräsenz für soziale Beziehungen | 84 |
2.3.4 Begriffsklärung für eine raumsensible Migrationsforschung | 86 |
3 Die Raumthematik in der Migrationsforschung | 92 |
3.1 Raumbezogene Aspekte in der Geschichte der Migrationsforschung | 92 |
3.2 Reflexion des Raumbegriffs in der zeitgenössischen Migrationsforschung | 109 |
3.2.1Assimilation s forschung | 110 |
3.2.2Segregation und ethnische Schic htung | 118 |
3.2.3Integrations- und Multikulturalismusfors chung | 124 |
3.3 Die Thematisierung von Raum in der neueren Migrationsforsch u ng | 133 |
3.3.1Die Anfänge transnationaler Migrationsforschung in den USA | 133 |
3.3.2 Unterschiede in der US-amerikanischen und europäischenTransmigrationsforschung | 136 |
3.3.3Kritik am Konzept der transnationalen Migration | 140 |
3.3.4Transmigration und Raumkonzeptionen | 145 |
3.4 Zusammenfassung: Die Raumthematik in der Migrationsforschung | 151 |
3.4.1 Die Geschichte der Migrationsforschung als Wegweiser in einabsolutistisches Raumdenken | 151 |
3.4.2 Folgen raumspezifischer Homogenitätsannahmen für dieMigrationsforschung | 156 |
3.4.3 Zum Zusammenhang zwischen territorialer Segregation und sozialerSegmentation | 160 |
3.4.4Der Beitrag der Transmigrationsforschung zur Reflexion des Raumes in der Migrationsforschung | 162 |
TEIL II Entwicklung einer raumsensiblenMigrationsforschung | 163 |
4 Methodologische Bemerkungen | 164 |
4.1 Empiriebasierte Theoriebildung der Grounded Theory | 164 |
4.2 Die handlungstheoretischen Annahmen des Symbolischen Interaktionismus | 167 |
4.3 Zur Unterscheidung zwischen den Perspektiven der Untersuchten und den Perspektiven der SozialwissenschaftlerInnen | 169 |
5 Raumsensible Migrationsforschung | 172 |
5.1 Handlungsleitende Raumkonzepte der Untersuchten im Alltagshandeln | 177 |
5.1.1Ess entialistische Raumkonzepte | 178 |
5.1.2Relationale Konzepte | 188 |
5.1.3Konstruktivistische Konzepte | 195 |
5.1.4Zusammenfassung | 203 |
5.2 Raumkonstruktionen der MigrationsforscherInnen | 205 |
5.2.1Essentialistische Raumkonzepte | 206 |
5.2.2 Relationale Konzepte | 217 |
5.2.3Konstruktivistische Konzepte | 230 |
5.2.4 Zusammenfassung | 244 |
5.3 Systemimmanente R a u mkonzeptionen | 246 |
5.3.1Der Nationalstaat u nd seine sozialen Institutionen | 247 |
5.3.2Ein alternativer analytischer Z ugang: Der Skalingansatz | 254 |
5.3.3Zusammenfassung | 266 |
6 Zusammenfassung | 271 |
6.1 Ein raumsensibler Forschungsansatz in der Migrationsforschung | 273 |
6.1.1Raumsoziologische Differenzierungen | 273 |
6.1.2 Reflexionsebenen einer raumsensiblen Methodologie in derMigrationsforschung | 278 |
6.1.3 Graphische Übersicht zu den Analyseebenen in der Migrationsforschungund Raumannahmen | 288 |
6.2 Das Potential einer raumsensiblen Migrationsforschung im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs | 291 |
Bibliographie | 292 |
Verzeichnis der Graphiken | 310 |