Rechenschwäche | 1 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 11 |
1 Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen | 15 |
1.1 Präverbales Verständnis von Mengen | 16 |
und ihre Beziehungen | 16 |
1.1.1 Tierisches Zahlverständnis | 16 |
1.1.2 Präverbales Mengenverständnis bei Babys | 17 |
1.2 Entwicklung von Zählfertigkeiten bei Klein- und | 25 |
Vorschulkindern | 25 |
1.3 Entwicklung mathematischer Kompetenzen | 31 |
im Kleinkind- und Vorschulalter | 31 |
1.4 Vom zählenden Rechnen zum arithmetischen | 37 |
Faktenwissen | 37 |
1.5 Modelle der Zahlenverarbeitung | 41 |
1.5.1 Modell der Zahlenverarbeitung und des Rechnens (McCloskey, Caramazza & Basili, 1985) | 41 |
1.5.2 Triple-Code-Modell (Dehaene, 1992) | 42 |
1.6 Theorien und Modelle der Entwicklung | 43 |
mathematischer Kompetenzen | 43 |
1.6.1 Die Entwicklung des Zahlbegriffs nach Piaget | 44 |
1.6.2 Ein Vier-Stufen-Entwicklungsmodell der Zahlenverarbeitung (von Aster, Kucian, Schweiter & Martin, 2005) | 49 |
1.6.3 Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung (Fritz, Ricken & Gerlach, 2007) | 50 |
1.6.4 Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen (Krajewski, 2003) | 51 |
2 Rechenschwäche – Definition, Ursachen, Diagnostik und Prognose | 56 |
2.1 Definition und Diagnosestellung | 56 |
2.1.1 Diagnosekriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO | 56 |
2.1.2 Response-to-Intervention-Kriterium | 64 |
2.1.3 Diagnosekriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) | 65 |
2.2 Begrifflichkeiten | 68 |
2.3 Prävalenz | 69 |
2.4 Komorbiditäten | 70 |
2.5 Ursachen | 75 |
2.5.1 Genetische Grundlagen | 76 |
2.5.2 Neurowissenschaftliche Grundlagen | 79 |
2.5.3 Kognitive Grundlagen | 82 |
2.5.4 Weitere Einflussfaktoren | 101 |
2.6 Symptomatik | 111 |
2.6.1 Defizite in den Zählfunktionen | 113 |
2.6.2 Defizite im Transkodieren von Zahlwörtern und arabischen Zahlencodes | 114 |
2.6.3 Defizite in arithmetischen Kompetenzen | 114 |
2.6.4 Defizite im Lösen von Textaufgaben | 116 |
2.6.5 Defizite bei der Einordnung von Zahlen auf dem Zahlenstrahl | 117 |
2.6.6 Defizite im Approximate Number System | 118 |
2.6.7 Defizite beim Erlernen der Uhr | 118 |
2.6.8 Geometrie und Maßeinheiten | 120 |
2.7 Diagnostik | 121 |
2.7.1 Mathematikleistungstest und/oder Dyskalkulietest | 123 |
2.7.2 Intelligenztests | 138 |
2.7.3 Lese-Rechtschreibtests | 142 |
2.7.4 Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit/Konzentration und visuell-räumliche Wahrnehmung | 143 |
2.7.5 Psychische Gesundheit | 143 |
2.8 Subtypen | 147 |
2.9 Prognose | 150 |
3 Prävention | 156 |
3.1 Frühe mathematische Basiskompetenzen | 156 |
und ihr Zusammenhang mit Mathematikleistung | 156 |
3.1.1 Number Sense | 156 |
3.1.2 Mathematische Basiskompetenzen: Stand der Forschung | 159 |
3.1.3 Mathematische Basiskompetenzen und Rechenschwäche | 164 |
3.2 Diagnostik früher mathematischer | 165 |
Basiskompetenzen | 165 |
3.3 Präventionsprogramme | 168 |
3.3.1 Mengen, zählen, Zahlen | 171 |
3.3.2 Komm ins Zahlenland | 177 |
3.3.3 Mina und der Maulwurf | 180 |
4 Förderung und Intervention | 185 |
4.1 Zum Stand der Interventionsforschung | 186 |
4.2 Allgemeine Forderungen an die mathematische | 194 |
Förderung | 194 |
4.3 Darstellungsmittel | 197 |
4.3.1 Cuisenaire Stäbe | 200 |
4.3.2 DIENES-Material | 201 |
4.3.3 Die Hundertertafel | 202 |
4.3.4 Rechenschieber (Abakus) | 202 |
4.3.5 Zahlenstrahl | 202 |
4.3.6 Kühnelsche Zahlenbilder | 204 |
4.3.7 Wassergläser | 205 |
4.3.8 Fingerzählen/Fingerrepräsentation | 207 |
4.4 Nachhilfe | 209 |
4.5 Förderprogramme und -einrichtungen | 211 |
4.5.1 Förderprogramme | 214 |
4.5.2 Fördereinrichtungen | 236 |
5 Rechtliche Aspekte | 248 |
5.1 Schulrechtliche Regelungen in Deutschland | 248 |
5.1.1 Verwaltungsvorschriften und Erlasse der Bundesländer | 248 |
5.1.2 Legasthenie und Dyskalkulie als Behinderung? | 257 |
5.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Finanzierung | 259 |
außerschulischer Rechentherapien | 259 |
5.2.1 §35a SGB VIII | 259 |
5.2.2 Diagnosestellung | 262 |
5.2.3 Die Rolle der Jugendämter | 263 |
Literatur | 265 |
Adressen | 293 |