Leseprobe | 6 |
Netzwerkgrundlagen |
15 |
1.1 Basiselemente eines Netzes | 17 |
1.2 Netzwerkkategorien | 18 |
1.3 Netzwerkarchitekturen | 21 |
1.4 Netzzugang und Pakettransport | 25 |
1.5 ISO/OSI-Referenzmodell | 31 |
1.6 Zusammenfassung | 38 |
1.7 Wissensüberprüfung | 39 |
Übertragungsmethoden und |
40 |
2.1 Übertragungsverfahren | 41 |
2.2 Strukturierte Verkabelung | 45 |
2.3 Glasfaserverkabelung | 48 |
2.3.1 Historie | 49 |
2.3.2 Kabelaufbau | 49 |
2.3.3 Arbeitsweise | 50 |
2.3.4 Eingesetzte Technik | 51 |
2.3.5 Qualitätsparameter | 52 |
2.3.6 Glasfaserprofile | 55 |
2.3.7 Glasfaserkabelarten | 56 |
2.3.8 Steckverbindungen | 57 |
2.3.9 Bewertung | 58 |
2.4 Twisted-Pair-Verkabelung | 60 |
2.4.1 Qualitätsparameter | 61 |
2.4.2 EIA/TIA-568-Standard | 62 |
2.4.3 ISO/IEC-Standard 11801 und EN 50173 | 64 |
2.4.4 Bewertung | 66 |
2.5 Zusammenfassung | 68 |
2.6 Wissensüberprüfung | 69 |
Ethernet- |
70 |
3.1 Historie | 70 |
3.2 Paketaufbau | 74 |
3.3 Zugriffsverfahren: CSMA/CD | 78 |
3.4 Signalverlauf | 83 |
3.5 Standards | 85 |
3.6 Fehlerquellen | 90 |
3.7 Verfahrensbewertung | 91 |
3.8 Zusammenfassung | 93 |
3.9 Wissensüberprüfung | 93 |
Ethernet-Standards | 94 |
4.1 Die Gegenwart: Fast-Ethernet | 94 |
4.1.1 Vorteile | 95 |
4.1.2 Bestandteile | 96 |
4.1.3 Varianten | 97 |
4.1.4 Auto-Negotiations-Technologie | 98 |
4.1.5 Topologie | 100 |
4.1.6 Migration von Standard- zu Fast-Ethernet | 100 |
4.2 Der Trend: Gigabit-Ethernet | 101 |
4.2.1 Physikalische Grundlagen | 103 |
4.2.2 Varianten | 104 |
4.2.3 Besonderheiten | 106 |
4.3 Die Zukunft: 10-GbE | 107 |
4.3.1 Eigenschaften | 108 |
4.3.2 Vorteile | 110 |
4.4 Technologische Trends | 112 |
4.5 Zusammenfassung | 115 |
4.6 Wissensüberprüfung | 115 |
IP-Protokollfamilie | 117 |
5.1 IP Internet Protocol | 118 |
5.1.1 Fragmentierung | 123 |
5.1.2 Routing-Optionen | 123 |
5.1.3 Routing | 124 |
5.2 Address Resolution Protocol ARP | 126 |
5.3 Reverse Address Resolution Protocol RARP | 129 |
5.4 Internet Control Message Protocol ICMP | 130 |
5.5 Zusammenfassung | 133 |
5.6 Wissensüberprüfung | 133 |
IP-Adressierung | 134 |
6.1 IP-Adressstruktur | 135 |
6.1.1 Class-A-Adressen | 137 |
6.1.2 Class-B-Adressen | 137 |
6.1.3 Class-C-Adressen | 137 |
6.1.4 Adressinterpretation | 138 |
6.1.5 Internetadressen mit besonderer Bedeutung | 139 |
6.2 Subnetzbildung | 140 |
6.3 Variabellange Subnetzmasken VLSM | 144 |
6.3.1 Grenzen der Subnetzbildung | 145 |
6.3.2 VLSM-Voraussetzungen | 145 |
6.4 Private Adressvergabe oder Network Adress Translation NAT | 148 |
6.5 Classless-Inter-Domain-Routing CIDR | 149 |
6.6 Verwaltungsfunktionen auf IP-Basis | 151 |
6.7 Zusammenfassung | 152 |
6.8 Wissensüberprüfung | 153 |
TCP-Protokoll | 154 |
7.1 Transmission Control Protocol im Detail | 154 |
7.1.1 Besonderheiten | 155 |
7.1.2 Merkmale | 156 |
7.1.3 Verbindungsmanagement | 158 |
7.1.4 Fehlervermeidungsmechanismen | 160 |
7.1.5 User Datagram Protocol UDP | 163 |
7.2 Zusammenfassung | 164 |
7.3 Wissensüberprüfung | 164 |
IPv6 | 165 |
8.1 Historie | 166 |
8.2 Entwurfsziele | 166 |
8.3 Technische Betrachtung | 168 |
8.4 Die wichtigsten Merkmale | 169 |
8.4.1 IPv6-Header | 169 |
8.4.2 IPv6-Headererweiterungen | 172 |
8.4.3 IPv6-Adressformat | 174 |
8.4.4 Adressmanagement | 178 |
8.4.5 Begleitprotokolle | 179 |
8.5 Migrationswege | 180 |
8.5.1 Tunneling | 181 |
8.5.2 Dual-IP-Stack | 181 |
8.6 Mobile IPv6 | 182 |
8.6.1 Kommunikationsablauf | 183 |
8.6.2 Technischer Hintergrund | 184 |
8.7 Zusammenfassung | 186 |
8.8 Wissensüberprüfung | 188 |
Layer 2 – |
189 |
9.1 Switches | 190 |
9.1.1 Eigenschaften | 190 |
9.1.2 Arbeitsweise | 192 |
9.1.3 Switchingverfahren | 193 |
9.1.4 Erweiterungsmöglichkeiten | 196 |
9.1.5 Kapazitätssteigerung | 196 |
9.1.6 Switch-Architekturen | 197 |
9.2 Spanning-Tree | 199 |
9.3 Virtuelle LANs | 204 |
9.3.1 VLAN-Typen | 205 |
9.3.2 Trunking | 206 |
9.3.3 VLAN-Management | 207 |
9.3.4 Spanning-Tree und VLAN | 207 |
9.4 Zusammenfassung | 209 |
9.5 Wissensüberprüfung | 209 |
Layer 3 – |
210 |
10.1 Router | 210 |
10.1.1 Bedeutung | 211 |
10.1.2 Routing-Ablauf | 213 |
10.1.3 Routing-Methoden | 215 |
10.1.4 Unterschiede zwischen Routern und Switches | 217 |
10.2 Routing | 219 |
10.2.1 Bedeutung | 219 |
10.2.2 Routingprotokolle – allgemeine Klassifizierung | 220 |
10.3 Routingprotokolle | 224 |
10.3.1 Routing Information Protocol RIP | 224 |
10.3.2 Open Shortest Path First OSPF | 226 |
10.4 Routingprobleme | 228 |
10.5 Einsatzaspekte von Switches und |
230 |
10.6 Zusammenfassung | 231 |
10.7 Wissensüberprüfung | 232 |
Verwaltung von Netzwerken | 233 |
11.1 Netzwerkmanagement | 234 |
11.1.1 Netzwerkstatistiken | 235 |
11.1.2 FCAPS-Modell | 237 |
11.1.3 SNMP | 238 |
11.1.4 MIB | 240 |
11.1.5 SMI-Definition | 242 |
11.1.6 syslogd | 243 |
11.2 Netzwerksicherheit | 244 |
11.2.1 Allgemeine Bedrohungen | 244 |
11.2.2 Sicherheit für Switches und Router | 246 |
11.3 Exkurs | 249 |
11.4 Zusammenfassung | 250 |
11.5 Wissensüberprüfung | 251 |
Wireless LAN | 252 |
12.1 IEEE-802.11-Standards | 253 |
12.2 Wireless-Architekturen | 256 |
12.3 Kodierungsverfahren und Kanäle | 257 |
12.4 Zugriffsmethode: CSMA/CA | 259 |
12.4.1 Besonderheiten | 261 |
12.4.2 Anmeldeverfahren | 261 |
12.5 Rahmentypen | 263 |
12.6 Sicherheit | 265 |
12.7 Bewertung | 269 |
12.8 Zukunft – 802.11 ac | 271 |
12.9 Zusammenfassung | 273 |
12.10 Wissensüberprüfung | 273 |
Literatur | 275 |
Verwendete Quellen und weiterführende Literatur, |
275 |
Index | 278 |
_GoBack | 15 |