Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Zur Gliederung des Buches | 14 |
1 Heilpädagogik zwischen Assistenz und Anwaltschaft – Hinführung an ein komplexes Themengebiet | 16 |
1.1 Heilpädagogik als ganzheitliche (Handlungs-)Wissenschaft | 16 |
1.1.1 Zur individuellen Ebene/Betrachtungsweise des Menschen in der Heilpädagogik | 17 |
1.1.2 Zur systemischen Ebene der Heilpädagogik | 18 |
1.2 Heilpädagogik als integrative Wissenschaft | 21 |
1.2.1 Weiterführende Gedanken zur systemischen Sichtweise der Heilpädagogik | 23 |
1.3 Exkurs: Heilpädagogik als Metakompetenz bezogen auf das Themengebiet »Recht« | 23 |
2 Allgemeine rechtliche Bedingungen | 27 |
2.1 Vier einführende Thesen zum Recht für Heilpädagoginnen | 27 |
2.2 Eine Übersicht – das »Rechtsdreieck der Heilpädagogik« | 31 |
3 Recht – individuell | 35 |
3.1 Elterliche Sorge – Kindschaftsrecht | 35 |
3.1.1 Die Anwaltschaft der Heilpädagogik bei Kindeswohlgefährdung | 39 |
3.1.2 Die Anwaltschaft der Heilpädagogik für Kinder in strittigen Trennungs- und Scheidungssituationen | 56 |
3.2 Betreuungsrecht | 61 |
3.2.1 Die Anwaltschaft der Heilpädagogik in einem ressourcenorientierten rechtlichen Betreuungsverhältnis | 71 |
3.2.2 Die Anwaltschaft der Heilpädagogik in Sachen UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | 85 |
4 Recht – institutionell | 92 |
4.1 Rechtliche Grundlagen der Frühförderung behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder | 92 |
4.2 Rechtliche Grundlagen der Integration behinderter Kinder im Kindertagesstätten | 104 |
4.2.1 Exkurs in Sachen »Die Assistenz der Heilpädagogik« | 111 |
4.3 Rechtliche Grundlagen der heilpädagogischen Kinder- und Jugendheime | 115 |
4.3.1 Exkurs in Sachen »Die Assistenz und Anwaltschaft der Heilpädagogik« | 122 |
4.4 Rechtliche Grundlagen der vollstationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung | 123 |
4.4.1 Das sozial- und jugendhilferechtliche (subsidiäre) Dreiecksverhältnis | 130 |
4.4.2 Exkurs in Sachen »Die Assistenz der Heilpädagogik« | 135 |
5 Recht – allgemein | 137 |
5.1 Einführung in das Verwaltungsrecht | 137 |
5.2 Sozialdatenschutz | 142 |
5.3 Wichtige Grundlagen des Infektionsschutzgesetz | 144 |
6 Aufsichtspflicht und Haftung in den Berufs- und Handlungsfeldern der Heilpädagogik | 147 |
6.1 Grundlagen der Aufsichtspflicht | 147 |
6.1.1 Aufsichtsbedürftige Personen | 148 |
6.1.2 Entstehung der Aufsichtspflicht | 148 |
6.2 Begriff der Aufsichtspflicht | 152 |
6.3 Bestimmungsfaktoren der Aufsichtspflicht | 154 |
6.3.1 Personengebundene Faktoren | 155 |
6.3.2 Gruppenbezogene Faktoren | 156 |
6.3.3 Räumliche oder örtliche Faktoren | 156 |
6.3.4 Sachbezogene Faktoren | 157 |
6.3.5 Personelle Faktoren | 157 |
6.4 Pflichten des Aufsichtspflichtigen | 160 |
6.4.1 Die Informationspflicht | 160 |
6.4.2 Die Überwachungspflicht | 161 |
6.4.3 Die Handlungspflicht | 161 |
6.5 Haftung des Aufsichtspflichtigen | 161 |
6.5.1 Zivilrechtliche Haftung | 162 |
6.5.2 Schaden bei einem Aufsichtspflichtigen | 166 |
6.5.3 Strafrechtliche Haftung | 167 |
6.5.4 Arbeitsrechtliche Haftung | 168 |
7 Einführung in das Arbeitsrecht für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen | 170 |
7.1 Bereiche des Arbeitsrechts | 170 |
7.1.1 Individualarbeitsrecht | 171 |
7.1.2 Kollektivarbeitsrecht | 171 |
7.2 Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriffe | 171 |
7.3 Die Rechtsquellen und Grundbegriffe im Arbeitsrecht | 173 |
7.3.1 Grundgesetz | 174 |
7.3.2 Bundesgesetze | 175 |
7.3.3 Rechtsverordnungen (RVO) | 175 |
7.3.4 Tarifverträge (TV) | 176 |
7.3.5 Betriebsvereinbarungen (BV) | 176 |
7.3.6 Weisungsrecht des Arbeitgebers | 176 |
7.3.7 Betriebliche Übung | 178 |
7.4 Rangregelungen und Normenkonkurrenz | 179 |
7.4.1 Normenkonkurrenz auf einer Stufe | 179 |
7.4.2 Normenkonkurrenz auf verschiedenen Stufen | 181 |
7.5 Vertragsanbahnungsverhältnis | 181 |
7.5.1 Stellenausschreibung | 182 |
7.5.2 Bewerbungsverfahren | 184 |
7.5.3 Vorstellungsgespräch und Fragerecht/Mitteilungspflicht | 184 |
7.5.4 Schutzpflichten des Arbeitgebers | 186 |
7.5.5 Ersatz der Vorstellungskosten | 187 |
7.6 Abschluss eines Arbeitsvertrages | 187 |
7.7 Regelungen im Arbeitsvertrag | 189 |
7.8 Haupt- und Nebenpflichten im Arbeitsverhältnis | 190 |
7.8.1 Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers | 190 |
7.8.2 Die Hauptpflicht des Arbeitgebers | 192 |
7.8.3 Die Nebenpflichten des Arbeitnehmers | 193 |
7.8.4 Die Nebenpflichten des Arbeitgebers | 195 |
7.9 Pflichtverstöße und ihre Konsequenzen | 199 |
7.10 Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 201 |
7.10.1 Aufhebungsvertrag | 201 |
7.10.2 Kündigung | 202 |
7.11 Der Rechtsschutz im Arbeitsrecht | 208 |
7.11.1 Arbeitsgerichtsbarkeit am Beispiel Brandenburg | 208 |
Zusammenfassung der rechtlichen Grundlagen der Heilpädagogik | 210 |
Literatur | 211 |