Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 10 |
Zusammenfassung | 11 |
Abstract | 12 |
1 Einführung | 13 |
2 Theoretischer Hintergrund: Rechtliche Grundlagen | 17 |
2.1 Rechtliche Verankerung der Schweigepflicht | 17 |
2.1.1 Vertragliche Schweigepflicht | 17 |
2.1.2 Schweigepflicht gemäß § 203 Strafgesetzbuch (StGB) | 19 |
2.1.3 Berufsrechtliche Schweigepflicht gemäß § 8 Musterberufsordnung (MBO) | 22 |
2.1.4. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) | 23 |
2.2 Umfang der Schweigepflicht | 24 |
2.3 Zulässige Durchbrechung der Schweigepflicht | 26 |
2.3.1 Tatsächliche und konkludente Einwilligung des Patienten | 27 |
2.3.2 Mutmaßliche Einwilligung des Patienten | 28 |
2.3.3 Offenbarungspflicht gemäß §§ 138, 139 StGB | 29 |
2.3.4 Offenbarungsbefugnis gemäß § 34 StGB | 31 |
2.4 Spezifische praktische Anwendungsbereiche | 34 |
2.4.1 Fallstudien | 34 |
2.4.2 Supervision und Intervision | 35 |
2.4.3 Gruppentherapie | 36 |
2.4.4 Suizidalität | 37 |
2.4.5 Kindeswohlgefährdung | 38 |
2.4.6 Auskunftsübermittlung an Versicherungen | 40 |
2.4.7 Einsichtsrecht des Patienten | 42 |
2.5 Zeugnispflicht und Zeugnisverweigerungsrecht | 46 |
2.6 Rechtsfolgen bei Bruch der Schweigepflicht und Verstoß gegen das BDSG | 51 |
2.6.1 Zivilrechtlich | 51 |
2.6.2 Strafrechtlich | 52 |
2.6.3 Berufsrechtlich | 52 |
2.6.4 Bundesdatenschutzgesetz | 53 |
3 Methodik | 55 |
3.1 Auswahl der Stichprobe | 55 |
3.2 Stichprobencharakteristika | 56 |
3.3 Datenerhebung | 57 |
3.3.1 Interviewleitfaden | 57 |
3.3.2 Hypothetische Situationen | 59 |
3.3.3 Durchführung der Interviews | 60 |
3.4 Datenaufbereitung und -analyse | 61 |
3.4.1 Transkription und Anonymisierung | 61 |
3.4.2 Codierung und Auswertung | 61 |
4 Darstellung der Ergebnisse | 63 |
4.1 Berührungspunkte mit der Schweigepflicht im therapeutischen Alltag | 66 |
4.1.1 Fundament der Therapie | 66 |
4.1.2 Geheimnisinhalte | 68 |
4.1.3 Umfang der Schweigepflicht | 68 |
4.1.4 Zulässige Durchbrechung der Schweigepflicht | 71 |
4.1.5 Einsichtsrecht | 74 |
4.1.6 Auskunft an Versicherungen | 74 |
4.1.7 Zeugnisverweigerungsrecht | 75 |
4.1.8 Datenschutz | 76 |
4.2 Wissensquellen | 77 |
4.3 Kenntnisstand | 80 |
4.3.1 Erste Situation | 82 |
4.3.2 Zweite Situation (PP) | 83 |
4.3.3 Zweite Situation (KJP) | 84 |
4.3.4 Dritte Situation | 84 |
4.4 Problematische Situationen im therapeutischen Alltag | 85 |
4.4.1 Veränderungen im Umgang mit der Schweigepflicht | 90 |
4.5 Entscheidungshilfen im Alltag | 90 |
4.6 Verbesserungsvorschläge für die Informationsvermittlung | 92 |
5 Diskussion | 94 |
5.1 Ergebnisse allgemein | 95 |
5.2 Kenntnisstand der Psychotherapeuten | 95 |
5.3 Unterschiede im Kenntnisstand von PP und KJP | 98 |
5.4 Berührungspunkte mit der Schweigepflicht im Alltag | 100 |
5.5 Unterschiede in den Berührungspunkten zwischen PP und KJP | 105 |
5.6 Problematische Situationen | 106 |
5.7 Implikationen | 108 |
5.8 Limitationen und Ausblick | 112 |
6 Fazit | 115 |
Literaturverzeichnis | 116 |
Anhang 1: Normen | 122 |
Anhang 2: Interviewleitfaden und Single-Choice-Fragen | 134 |