Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Erstes Kapitel: Grundlegendes zum Verhältnis Wirtschaftsgruppe und Staat | 18 |
I. Einführung | 18 |
II. Gestaltung von Wirtschaft und Staat | 20 |
1. Staatsgestaltung und Staatsherrschaft | 20 |
2. Staatsgestaltung und Wirtschaftsgruppen in der Verfassungswirklichkeit | 22 |
3. Staatsgestaltung und verbandspluralistische Gesellschaftsstruktur | 23 |
a) Die pluralistische Gesellschaftsstruktur | 23 |
b) Die organisierte Wirtschaftsgesellschaft | 24 |
c) Wirtschaftsgesellschaft und Staat | 25 |
III. Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftsverbände | 26 |
1. Allgemeines über Wirtschaftsgruppen | 27 |
a) Wirtschaftsgruppen als soziologische Gesellschaftsgebilde | 27 |
b) Rechtliche Erscheinungsform des Verbandes | 28 |
2. Zur näheren Bestimmung der Wirtschaftsgruppen und Wirtschaftsverbände | 28 |
a) Begriffsvielfalt | 28 |
b) Verschiedene Bedeutungen des Begriffs | 29 |
c) Wirtschaftsverband als Interessengruppe | 31 |
d) Synonyme und verwandte Bezeichnungen | 32 |
e) Begriffsbezeichnung | 33 |
3. Synopse der deutschen Wirtschaftsorganisationen | 34 |
4. Die wirtschaftlichen Großverbände | 37 |
a) Die wirtschaftspolitischen Unternehmerverbände | 37 |
b) Die sozialpolitischen Unternehmerorganisationen | 38 |
c) Das organisierte Kammerwesen der gewerblichen Wirtschaft | 39 |
d) Die Gewerkschaftsorganisation der Arbeitnehmer | 41 |
aa) Freie gemeinwirtschaftliche Unternehmen | 42 |
bb) Sozialaufgaben der Gewerkschaften | 45 |
5. Einzelprobleme von Wirtschaftsgruppen und Staatsgestaltung | 48 |
Zweites Kapitel: Umfang des Einflusses von Wirtschaftsgruppen auf die Staatsgestaltung | 49 |
I. Entwicklung einer (tabellarischen) Gesamtschau | 49 |
II. Erläuterungen und Ergebnisse | 49 |
1. Allgemeine Erläuterungen | 49 |
2. Nähere Erläuterungen | 51 |
3. Ergebnisse | 53 |
Drittes Kapitel: Wirtschaftsgruppen in anderen demokratischen Staaten | 55 |
I. Nationale Wirtschaftsverbände | 55 |
1. Österreich und Schweiz | 55 |
a) Österreich | 55 |
b) Schweiz | 58 |
2. Großbritannien und die U.S.A. | 60 |
a) Großbritannien | 60 |
b) Die U.S.A. | 62 |
3. Schweden | 64 |
4. Niederlande | 67 |
II. Supranationale Wirtschaftsverbände | 69 |
1. Die Organe der EWG | 70 |
2. Die Organe der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl | 71 |
3. Rechtlicher Einfluß der Wirtschaftsgruppen | 71 |
a) Einflußnahme über das Ausschußwesen | 71 |
b) Beteiligung an Verwaltungsaufgaben | 73 |
c) Folgerungen | 73 |
Viertes Kapitel: Einfluß der Wirtschaftsgruppen auf Bundesorgane | 74 |
I. Bundestag und Verbandsfärbung | 74 |
1. Verbandsfärbung der Abgeordneten | 74 |
2. Verbandsfärbung der Fraktionen | 77 |
3. Verbandsfärbung der Ausschüsse | 79 |
II. Beratung des Parlaments durch Wirtschaftsvertreter | 80 |
1. Anhörungsrecht der Verbände | 80 |
2. Beratung der Ausschüsse | 81 |
III. Bundesrat und Wirtschaftsgruppen | 82 |
1. Bundesratsausschüsse | 82 |
a) Einfluß von außen | 82 |
b) Einfluß von innen | 82 |
2. Bundesrat | 83 |
3. Folgerungen | 83 |
Fünftes Kapitel: Wirtschaftsverbände und Wirtschaftsaufgaben der Bundesverwaltung | 85 |
I. Bundesministerium der Wirtschaft und Finanzen | 86 |
1. Geschäftsbereich des Wirtschaftsministeriums | 86 |
a) Wirtschaftsverbände in Ausschüssen und Beiräten | 86 |
b) Untergeordnete Wirtschaftsbehörden | 92 |
aa) Bundesstelle für Außenhandelsinformation | 92 |
bb) Bundesamt für gewerbliche Wirtschaft | 93 |
cc) Bundesanstalt für Bodenforschung | 94 |
dd) Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen | 94 |
a) Beiräte | 95 |
ß) Beschlußkammerverfahren | 96 |
2. Geschäftsbereich des bisherigen Finanzministeriums | 96 |
II. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | 97 |
1. Beratungswesen im Geschäftsbereich des Ministeriums | 97 |
2. Nachgeordnete Bundesbehörden | 101 |
a) Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft | 101 |
b) Einfuhr- und Vorratsstellen | 102 |
aa) Einfuhr- und Vorratsstelle für Zucker | 102 |
bb) Einfuhr- und Vorratsstelle für Schlachtvieh, Fleisch und Fleischerzeugnisse | 104 |
cc) Übrige Einfuhr- und Vorratsstellen | 104 |
.II. Bundesministerium für Verkehr, Post- und Fernmeldewesen | 105 |
1. Geschäftsbereich des Verkehrsministeriums | 105 |
a) Beiräte | 105 |
b) Nachgeordnete Behörden und Anstalten | 106 |
aa) Bundesanstalt für den Güterfernverkehr | 106 |
bb) Binnenschiffahrtsverwaltung | 107 |
cc) Bundesanstalt für Flugsicherung | 109 |
dd) Luftfahrt-Bundesamt | 109 |
ee) Kraftfahrt-Bundesamt | 110 |
2. Geschäftsbereich für das Post- und Fernmeldewesen | 110 |
a) Institutionalisierte Beratung im Bundesministerium | 110 |
b) Der Verwaltungsrat | 110 |
IV. Sonstige Beratungsgremien | 111 |
1. Bundesministerium des Inneren | 111 |
a) Institutionalisierte Beratungsgremien | 111 |
b) Das Statistische Bundesamt | 112 |
2. Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit | 113 |
3. Bundesministerium für Städtebau und Wohnungswesen | 114 |
4. Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft | 114 |
5. Sonstige Verwaltungsbereiche | 115 |
a) Die Deutsche Bundesbank | 115 |
b) Die Deutsche Bundesbahn | 116 |
Sechstes Kapitel: Wirtschaftsverbände und Sozialaufgaben der Bundesverwaltung | 118 |
I. Mitwirkung in der Arbeitsverwaltung | 118 |
1. Beiräte beim Bundesministerium | 118 |
2. Nachgeordnete Behörden | 122 |
a) Bundesinstitut für Arbeitsschutz | 122 |
b) Bundesanstalt für Arbeit | 123 |
3. Gestaltung des Tarifwesens | 125 |
II. Teilnahme im Sozialversicherungswesen | 126 |
1. Beratungsgremien im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung | 127 |
2. Mitwirkung bei den Trägern der Sozialversicherung | 128 |
a) Grundsätzliche Beteiligung der Sozialgruppen | 128 |
b) Staatliche Aufsicht durch das Bundesversicherungsamt | 130 |
III. Einfluß auf die Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit | 130 |
1. Die Arbeitsgerichtsbarkeit | 131 |
2. Die Sozialgerichtsbarkeit | 131 |
Siebentes Kapitel: Der Ratsgrundsatz und die Wirtschaftsverbände | 133 |
I. Der Ratsgrundsatz als weltweiter Rechtsgedanke | 133 |
II. Rechtsformen der Einflußnahmen | 135 |
1. Allgemeine Ratsformen | 135 |
2. Ausgestaltungen der Mitwirkung | 136 |
a) Ausländische Verhältnisse im Überblick | 136 |
b) Inländische Verhältnisse | 136 |
aa) Fakultativer Rat | 136 |
bb) Obligatorischer Rat | 137 |
cc) Möglicher obligatorischer Rat mit Veto oder begrenzter Entscheidungsteilhabe | 138 |
3. Folgerungen | 139 |
III. Teilhabe an der Allgemeinwillensgestaltung | 140 |
1. Allgemeines | 140 |
2. Rat und korporatives Prinzip im Bayerischen Senat | 141 |
3. Rat, Wirtschaftsgruppen und politischer Prozeß | 144 |
4. Rat, Wirtschaftsgruppen und öffentliche Meinungsbildung | 145 |
5. Wirtschaftsgruppen und politische Parteien | 147 |
a) Tatsächliches Verhältnis | 147 |
aa) Weltweite Sicht | 147 |
bb) Innerparteiliche Interessengruppenbildung | 148 |
cc) Wirtschaftsverbandliche Außenbeziehungen | 149 |
dd) Weitere Verbindungen | 149 |
b) Rechtliches Verhältnis | 149 |
Achtes Kapitel: Wirtschaftsgruppen und Ordnungsstrukturen des Gemeinwesens | 151 |
I. Die Dreiheit Individuum—Gesellschaft—Staat | 151 |
II. Das Subsidiaritätsprinzip | 152 |
III. Marktordnung und Wirtschaftsverbände | 155 |
1. Einzelwirtschaften — Wirtschaftsverbände — Staat | 155 |
2. Wirtschaftsordnung und übrige Ordnungen | 157 |
3. Marktformen und Wirtschaft | 159 |
a) Marktformen und Wirtschaftslenkung | 159 |
b) Marktordnung und Wirtschaftsformen | 160 |
IV. Die Selbstverwaltung der Wirtschaft | 162 |
1. Die Kammerverwaltung | 163 |
a) Die Industrie- und Handelskammern | 163 |
b) Handwerk | 164 |
c) Landwirtschaft | 165 |
2. Soziale Selbstverwaltung | 165 |
3. Verbandsautonome Organisationen | 165 |
4. Gestaltungsfunktionen | 166 |
a) Marktgestaltung | 166 |
b) Sozialgestaltung | 167 |
c) Staatsgestaltung | 167 |
d) Genossenschaftliche Ordnungsgestaltung | 169 |
Zusammenfassung | 171 |
Literaturverzeichnis | 177 |
Gesetzesregister | 191 |