Rechts- und Sozialkunde | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 11 |
1. Das Recht : Eine Einführung | 16 |
1.1 Planspiel: Die Insel | 18 |
1.2 Garant der Rechtsordnung: Der Staat | 19 |
1.3 Das Recht: Begriff, Aufgaben und Funktionen | 23 |
1.4 Privatrecht und Öffentliches Recht | 26 |
1.5 Rechtsträgerschaft: Natürliche und Juristische Personen | 30 |
1.6 Rechtsquellen: Der Ursprung unseres Rechtes | 32 |
1.7 Das Recht: Anwendung und Auslegung | 39 |
2. Der Staat – Wie er organisiert ist | 43 |
2.1 Die verfassungsrechtlichen Grundentscheidungen | 44 |
2.2 Föderalismus und Subsidiarität | 50 |
2.3 Gewaltenteilung | 55 |
2.4 Die wichtigsten Begriffe der Staatsorganisation auf einen Blick | 67 |
3. Unser Grundgesetz – Oberste Richtschnur in der politischen Ordnung der BRD | 70 |
3.1 Die Historie des Grundgesetzes | 72 |
3.2 Das Menschenbild des Grundgesetzes | 74 |
3.3 Das Grundgesetz als Werteordnung | 74 |
3.4 Die Grundrechte des GG | 87 |
3.5 Die Organe des Grundgesetzes | 92 |
4. Repräsentation, Wahl und Partizipation | 99 |
4.1 Repräsentative Demokratie | 100 |
4.2 Wahlen | 101 |
4.3 Partizipation | 104 |
4.4 Planspiel: Die Krümelkiste | 105 |
4.5 Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 107 |
4.6 Partizipation in der Kita | 109 |
5. Kinderrechte und das Recht auf Bildung | 114 |
5.1 Kinderrechte in Deutschland | 116 |
5.2 Das Kinderrecht auf Bildung nach §§ 22, 22 a SGB VIII | 120 |
5.3 Die gesetzliche Entwicklung des Bildungsauftrages seit 1990 | 122 |
5.4 Die Bildungspläne im Vergleich | 122 |
5.5 Die Kita als Bildungseinrichtung | 127 |
5.6 Soziale Ungleichheit und kompensatorische Erziehung | 128 |
5.7 Kinderarmut in Deutschland | 134 |
6. Die Familie als Lebens- und Entfaltungsraum | 138 |
6.1 Familie: Definition und Erscheinungsformen | 140 |
6.2 Lebenslagen von Familien und Kindern | 144 |
6.3 Die Familie in unserer Verfassung: Art. 6 GG | 148 |
6.4 Verfassungswidrigkeit des § 1626 a BGB | 153 |
6.5 Die Kollision des Elternrechtes mit Grundrechten der Kinder | 157 |
7. Das Eltern-Kind-Verhältnis | 162 |
7.1 Die Träger der elterlichen Sorge | 164 |
7.2 Inhalt der elterlichen Sorge | 165 |
7.3 Der Sorgfaltsmaßstab des § 1664 BGB | 178 |
7.4 Die elterliche Sorge durch den Staat nach den §§ 1666, 1666 a, 1667 BGB | 179 |
7.5 Das Umgangsrecht | 183 |
7.6 Vormundschaft und Pflegschaft | 185 |
8. Die Rechtsstellung des Minderjährigen in der Gesellschaft | 191 |
8.1 Sind Minderjährige rechtsfähig? | 192 |
8.2 Sind Minderjährige geschäftsfähig? | 192 |
8.3 Was ist ein Rechtsgeschäft? | 198 |
8.4 Der Taschengeldparagraph | 201 |
8.5 Der Minderjährige im Erwerbsleben | 205 |
9. Die rechtliche Verantwortung des Minderjährigen für einen Schaden | 208 |
9.1 Rechtsfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Strafmündigkeit, Deliktfähigkeit: Eine Abgrenzung | 211 |
9.2 Die Schadensersatzpflicht bei einer unerlaubten Handlung | 214 |
9.3 Schadensrechtsänderungsgesetz: Neu gefasster § 828 Abs. 2 BGB | 221 |
10. Die Rechtsstellung des Minderjährigen und der pädagogischen Fachkraft in der Einrichtung | 224 |
10.1 Planspiel: Die »Dschungelkids« | 229 |
10.2 Die Aufsichtspflicht | 229 |
10.3 Die Haftung | 239 |
11. Die Jugendhilfe | 250 |
11.1 Jugendhilfe: Ziele und Aufgaben | 252 |
11.2 Jugendhilfe: Öffentliche und freie Träger | 254 |
11.3 Was Jugendhilfe leistet | 262 |
11.4 Die Finanzierung der sozialpädagogischen Einrichtung | 271 |
11.5 Finanzierung: Aktuelle Rechtsprechung | 273 |
12. Kinder- und Jugendschutz | 280 |
12.1 Das Bundeskinderschutzgesetz | 282 |
12.2 Das Jugendschutzgesetz | 285 |
12.3 Das Jugendarbeitsschutzgesetz | 296 |
12.4 Der Schutzauftrag nach § 8 a SGB VIII | 299 |
12.5 Jugendschutz im Strafgesetzbuch | 304 |
13. Das Jugendstrafrecht | 309 |
13.1 Die absolute Straftheorie | 310 |
13.2 Die relative Straftheorie | 311 |
13.3 Die Vereinigungstheorie | 311 |
13.4 Der Täter-Opfer-Ausgleich | 312 |
13.5 Die Besonderheiten des Jugendstrafrechtes | 313 |
13.6 Jugend und Devianz: Ursachen und Prävention | 318 |
14. Qualitätsmanagement in Kitas | 322 |
14.1 Die Qualitätsphilosophie nach Deming | 324 |
14.2 Das EFQM-Modell | 325 |
14.3 DIN EN ISO 9001 | 326 |
14.4 Der Einzug von Qualitätsmanagement in Kitas | 327 |
14.5 Die wichtigsten Qualitätsmanagement-Systeme im Überblick | 328 |
14.6 Die Qualitätsdimensionen | 330 |
14.7 Vom Leitbild zum Gütesiegel: Die Organisation von Qualitätsentwicklung | 330 |
14.8 Die Implementierung eines Qualitätsmanagement-Systems: Ein Beispiel | 333 |
14.9 Der Umgang mit Fehlern: Die Fehlerkultur | 336 |
15. Die pädagogische Fachkraft im Arbeitsverhältnis | 338 |
15.1 Grundlagen des Arbeitsrechtes | 340 |
15.2 Formen von Arbeitsverhältnissen | 344 |
15.3 Begründung des Arbeitsverhältnisses | 344 |
15.4 Pflichten bei Einstellungsverhandlungen | 345 |
15.5 Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis | 347 |
15.6 Der Erholungsurlaub | 348 |
15.7 Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 348 |
15.8 Kündigungsschutz | 352 |
15.9 Zeugnis | 353 |
15.10 Arbeitnehmerrechte im Betrieb | 353 |
15.11 Die Schweigepflicht | 355 |
15.12 Datenschutz | 356 |
Sachregister | 368 |
Quellen und Literaturempfehlungen | 381 |