Sie sind hier
E-Book

Resilienz im Kita-Alltag

Was Kinder stark und widerstandsfähig macht

AutorKlaus Fröhlich-Gildhoff, Maike Rönnau-Böse
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783451810350
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,00 EUR
Veränderte Familienstrukturen, aber auch Armut, Arbeitslosigkeit oder Migrationshintergrund der Eltern führen dazu, dass Kinder oft schon früh besonderen Herausforderungen begegnen. Daher ist es wichtig, dass kindliche Widerstandsfähigkeit in Kitas gefördert wird. Aber was sind nachgewiesenen Schutzfaktoren? Auf der Grundlage ihres erforschten Trainingsprogramms zeigen die Autoren praxisnah, wie Resilienz bei Kindern optimal gestärkt wird.

Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff ist Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Resilienz im Kita-Alltag1
Inhalt6
Vorwort8
Einleitung10
1. Einführung des Resilienzbegriffs12
1.1 Bedeutung des Resilienzbegriffs13
1.2 Resilienzforschung15
1.3 Risiko- und Schutzfaktoren16
1.4 Resilienzfaktoren21
2. Kitas als Sozialisationsinstanzen und gesundheitsförderliche Orte für Kinder und Eltern24
2.1 (Neue) Anforderungen an pädagogische Fachkräfte25
Verhaltensauffällige und gesundheitlich belastete Kinder25
Überforderte Eltern26
Sozial benachteiligte Kinder26
Kinder mit Behinderungen27
Kinder aus unterschiedlichen Kulturen27
Kita als Sozialisationsinstanz28
Kita als gesundheitsförderlicher Ort28
2.2 Prävention und Präventionsprogramme29
3. Bausteine zur Förderung von Resilienz33
3.1 Baustein 1: Leitbildentwicklung einer resilienzförderlichen Kita34
Leitbildentwicklung als Prozess der Organisationsentwicklung36
Leitbildentwicklung und seine Ziele37
Leitbildgestützte Teamentwicklung40
Evaluation des Leitbildes40
3.2 Baustein 2: Förderung der seelischen Gesundheit und Resilienz von Kindern im Alltag und mithilfe von speziellen Programmen42
Die positive Beziehung zum Kind als Basis der Resilienzförderung42
Präventions- und Resilienzförderprogramme im Vorschulalter43
3.3 Baustein 3: Zusammenarbeit mit Bezugspersonen unter Berücksichtigung der Resilienzperspektive57
Die positive Eltern-Kind-Beziehung als Basis einer entwicklungs-fördernden Erziehung57
Schritte zur Zusammenarbeit mit Eltern59
Erreichbarkeit von Eltern62
Methoden der Elternbildung65
3.4 Baustein 4: Netzwerkbildung71
Typen von Netzwerken72
Allgemeine Anforderungen für die Netzwerkbildung73
Zielgruppenspezifische Netzwerkbildung74
Beispiele für eine Netzwerkbildung77
3.5 Baustein 5: Evaluation eigener Maßnahmen und Angebote78
Evaluation eines Kinderkurses zur Resilienzförderung80
Evaluation der Zusammenarbeit mit Eltern86
4. Förderung von Resilienz und seelischer Gesundheit im Fachkräfte-Team88
Körperliche und seelische Gesundheit89
Daten zu Belastungen und zur Zufriedenheit von pädagogischen Fachkräften in Kitas90
Verarbeitung von Belastungen93
Gesundheitsförderung96
5. Zusammenfassende Schlussfolgerung100
Literaturverzeichnis104

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...