Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 24 |
A. Anlass der Untersuchung | 24 |
B. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 27 |
C. Gang der Untersuchung | 29 |
Kapitel 1: Medizinische Grundlagen der Transplantationsmedizin | 31 |
A. Organtransplantation als Therapie der Wahl | 31 |
I. Erfordernis einer Nierentransplantation | 32 |
1. Die Hämodialyse | 33 |
2. Peritonealdialyse | 33 |
II. Bewertung | 34 |
III. Erfordernis einer Lebertransplantation | 34 |
IV. Zusammenfassung | 35 |
B. Spenderorgan als Voraussetzung einer Organtransplantation | 35 |
I. Postmortale Organspende | 35 |
1. Terminologie | 36 |
2. Das Hirntodkonzept | 37 |
3. Todeskriterien: Hirntod, Gesamthirntod, Teilhirntod, Herzkreislauftod und biologischer Zelltod | 40 |
a) Gesamthirntod und Herzkreislauftod | 40 |
aa) Verlauf des Sterbeprozesses bei führender Herzerkrankung | 41 |
bb) Verlauf des Sterbeprozesses bei führender Hirnerkrankung | 42 |
b) Gesamthirntod und sog. Teilhirntod | 44 |
4. Heart-Beating-Donation (HBD) in Abgrenzung zur Non-Heart-Beating-Donation (NHBD) – die vier Maastricht Kategorien | 45 |
a) Begriffsbestimmungen | 45 |
b) Das sog. Maastricht Protokoll | 47 |
aa) Maastricht Kategorie I: Dead on arrival (Tod bei Ankunft) | 49 |
bb) Maastricht Kategorie II: Unsuccessful resuscitation (erfolglose Reanimation) | 49 |
cc) Maastricht Kategorie III: Awaiting cardiac arrest bzw. controlled death (kontrolliertes Sterben) | 53 |
dd) Maastricht Kategorie IV: Cardiac arrest in a brain – dead donor (Herzstillstand während oder nach Hirntoddiagnose) | 54 |
II. Lebendspende | 56 |
1. Einleitung und Problemaufriss | 56 |
2. Arten der Lebendspende | 57 |
a) Niere | 58 |
b) Leber | 58 |
c) Lunge | 58 |
d) Pankreas und Dünndarm | 59 |
e) Zusammenfassung | 59 |
3. Exkurs: AB0-inkompatible Nierenlebendspende | 59 |
4. Vor- und Nachteile der Lebendspende | 60 |
a) Vorteile der Lebendspende | 60 |
aa) Für den Empfänger | 60 |
bb) Für den Spender | 62 |
cc) Für die Solidar- und Sozialgemeinschaft | 63 |
b) Nachteile und Risiken der Lebendspende | 64 |
aa) Für den Empfänger | 64 |
bb) Für den Spender | 65 |
(1) Gesundheitlicher Natur | 65 |
(a) Niere | 66 |
(b) Leber | 67 |
(2) Nachteile nicht gesundheitlicher Natur | 67 |
cc) Für die Solidar- und Sozialgemeinschaft | 68 |
5. Sonderfall „Dominotransplantation“ | 68 |
C. Organisatorischer Ablauf einer Transplantation, basierend auf einer postmortalen Organspende eines hirntoten Spenders – inklusive Allokation, Transplantation und „Follow-up“ | 69 |
I. Spendeprozess | 69 |
1. „Erkennung“ eines potentiellen Spenders | 69 |
2. Todesfeststellung | 71 |
3. Meldung eines potentiellen Spenders | 71 |
4. Rechtliche Voraussetzungen | 72 |
5. Organprotektive Therapie | 72 |
6. Spender- bzw. Organgeeignetheit | 73 |
a) Durchzuführende Untersuchungen | 73 |
b) Absolute Kontraindikationen, relative Kontraindikationen, marginale Organe, erweiterte Spenderkriterien, Risikoabwägung | 75 |
7. Meldung an eine Vermittlungsstelle zum Zwecke der Empfängerauswahl (Allokation) | 78 |
8. Organentnahme | 78 |
9. Konservierung, Kühlung, Verpackung und Transport | 79 |
10. Wiederherstellung des Leichnams und Abschluss der Organspende | 81 |
11. Nachbereitung | 81 |
II. Organallokation | 81 |
III. Transplantation und Follow-up | 82 |
1. Transplantation | 82 |
a) Technik der Nierentransplantation | 82 |
b) Technik der Lebertransplantation | 83 |
c) Allgemeine Risiken einer Transplantation | 83 |
2. Abstoßungsreaktion und Immunsuppression | 84 |
D. Statistiken | 86 |
Kapitel 2: Rechtliche Ausgestaltung der Organspende und Transplantation in der Bundesrepublik Deutschland | 89 |
A. Normative Grundlagen der Organspende und Transplantation | 89 |
I. Transplantationsgesetz und dessen Anwendungsbereich | 89 |
II. Landesausführungsgesetze der Länder | 92 |
III. Richtlinien der BÄK | 98 |
1. Die Richtlinien gemäß § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 TPG | 98 |
2. Sonstige Richtlinien der BÄK zur Organspende und -transplantation | 100 |
3. (Verfassungs-)rechtliche Zulässigkeit gesetzesvertretender Richtlinien der BÄK | 100 |
B. Postmortale Organspende | 101 |
I. Organspende als Gemeinschaftsaufgabe der beteiligten Akteure und Institutionen | 101 |
1. Spenderkrankenhäuser | 103 |
a) Gesetzliche Grundlage | 103 |
b) Rechte und Pflichten | 103 |
aa) Spendermeldung | 103 |
bb) Regionaler Vergleich | 104 |
cc) Aufwandserstattung der Spenderkrankenhäuser | 107 |
2. Transplantationszentren | 109 |
a) Gesetzliche Grundlage der Transplantationszentren | 110 |
b) Rechte und Pflichten der Transplantationszentren | 111 |
aa) Führung der Wartelisten und Entscheidung über die Annahme zur Organübertragung und die Aufnahme auf die Warteliste | 111 |
bb) Entscheidungskriterien für die Aufnahme auf die Warteliste | 113 |
cc) Verpflichtung zur Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften bei Organentnahme und Transplantation | 113 |
dd) Empfängersicherheit durch spezifische Dokumentationspflichten | 114 |
ee) Sicherstellung der psychischen Betreuung | 114 |
ff) Qualitätssicherung in der Transplantationsmedizin | 115 |
(1) Defizite in der Analyse und Evaluierung der Transplantationszentren und Transplantationsergebnisse | 115 |
(2) Abhilfe | 116 |
gg) Weitere aus dem TPG resultierende Rechte und Pflichten der Transplantationszentren | 116 |
3. Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Koordinierungsstelle i. S. d. § 11 TPG | 118 |
a) Gesetzliche Grundlage der DSO | 118 |
aa) Historische Entwicklung | 118 |
bb) Rechtsnatur, Finanzierung und finanzielle Unabhängigkeit der DSO | 119 |
cc) Genehmigungs- und Überwachungspflicht | 119 |
dd) Organisationsstruktur | 120 |
b) Rechte und Pflichten der DSO | 120 |
aa) Aufgaben im Spendeprozess | 121 |
(1) Maßnahmen zum Schutz der Organempfänger | 121 |
(2) Organisation des Spendeprozesses | 122 |
(3) Unterstützung der Spenderkrankenhäuser | 122 |
bb) Zusammenarbeit mit der Vermittlungsstelle | 123 |
cc) Unterstützung der Transplantationszentren bei Maßnahmen der Qualitätssicherung | 124 |
dd) Zusammenarbeit zwischen DSO, Spenderkrankenhäusern und Transplantationszentren | 124 |
ee) Aufklärung der Bevölkerung zum Thema Organspende | 125 |
ff) Berichtspflichten | 125 |
4. Eurotransplant International Foundation (ET), Vermittlungsstelle i.S.d. § 12 TPG | 126 |
a) Gesetzliche Grundlage und Rechtsnatur der Eurotransplant International Foundation (ET) | 126 |
b) Rechte und Pflichten | 128 |
aa) Führung der bundeseinheitlichen supranationalen Warteliste und Entgegennahme der Spendermeldung | 128 |
bb) Verpflichtung zur Einhaltung der gesetzlichen Allokationsvorschriften | 128 |
cc) Kontrolle der Vermittlungsentscheidungen (Dokumentations- und Berichtspflichten) | 129 |
dd) Aufwandserstattung | 129 |
c) Probleme im Hinblick auf die Beauftragung von ET | 130 |
aa) Vermittlungsstellenentscheidung als Ausübung hoheitlicher Gewalt | 130 |
bb) Fehlende verfassungsrechtliche Legitimation | 132 |
cc) Unzureichendes Kontrollregime | 132 |
dd) Rechtsschutzfragen | 135 |
ee) Ergebnis und Stellungnahme | 137 |
ff) Wahrung des Ordre public-Vorbehalts | 138 |
II. Zentrale rechtliche Voraussetzungen der postmortalen Organentnahme | 139 |
1. Gesamthirntod als Vorraussetzung der postmortalen Organspende | 139 |
a) Feststellung des Gesamthirntodes als Mindestvoraussetzung | 141 |
aa) Voraussetzungen | 142 |
bb) Klinische Symptome des Ausfalls der Hirnfunktionen und deren Untersuchung | 143 |
cc) Nachweis der Irreversibilität | 144 |
b) Die sog. NHB-Spende in der Bundesrepublik Deutschland | 144 |
2. Zustimmung zur postmortalen Organspende | 146 |
a) Zustimmungs- bzw. Einwilligungsberechtigter | 146 |
aa) Erteilung der Einwilligung durch den Spender | 146 |
(1) Wirksamkeitsvoraussetzungen | 147 |
(2) Schriftliche Dokumentation der Spendebereitschaft | 148 |
(3) Probleme bei „nur“ mündlich geäußertem Spenderwillen | 149 |
(4) Informationspflicht | 151 |
bb) Zustimmung anderer Personen gemäß § 4 TPG | 152 |
(1) Entscheidungsgrundlage | 153 |
(2) Nächster Angehöriger | 155 |
(3) Dem nächsten Angehörigen gleichstehende Personen | 157 |
b) Umfang der Zustimmung und Auslegung der Erklärung (Bedingte Zustimmung) | 158 |
aa) Umfang und Auslegung | 158 |
(1) Zustimmung zur Gewebeentnahme | 159 |
(2) Zustimmung zur Forschung | 160 |
bb) Bedingte Zustimmung | 161 |
(1) Zulässigkeit von Bedingungen | 161 |
(2) Rechtliche Konsequenz einer unzulässigen Bedingung | 163 |
(3) Ergebnis | 165 |
III. Allokation | 165 |
1. Registrierung zum Zwecke einer Organzuteilung – Zugang zur Warteliste | 167 |
a) Annahme als Transplantationskandidat und Aufnahme in die Warteliste | 168 |
b) Einheitliche Warteliste | 171 |
c) Kriterien für die Aufnahme in die Warteliste nach der geltenden Rechtslage | 172 |
d) Kritische Anmerkungen zur Wartelistenrichtlinie | 173 |
aa) Die sog. Compliance, ein umstrittenes Kriterium für die Aufnahme in die Warteliste | 175 |
bb) Konsequenzen fehlender Compliance | 175 |
2. Konkrete Allokation | 177 |
a) Nierenallokation | 178 |
aa) Blutgruppenregeln | 179 |
bb) Das Punktesystem | 181 |
(1) HLA-mismatches | 181 |
(2) Sog. Mismatch-probability | 183 |
(3) Wartezeit | 183 |
(4) Pädiatrischer Bonus | 184 |
(5) Distanz zwischen Spenderkrankenhaus und Transplantationszentrum | 184 |
(6) National Net Kidney Exchange Balance | 185 |
(7) Besondere Dringlichkeit | 185 |
(8) Regelfallallokation | 185 |
(9) Sonderprogramm: Eurotransplant Senior Program (ESP) | 186 |
b) Leberallokation | 186 |
aa) Einführung des MELD-Scores | 187 |
bb) Reihung der Patienten | 190 |
(1) Wartezeit | 190 |
(2) Blutgruppenregeln | 191 |
cc) Allokationsschema Leber für Deutschland | 192 |
c) Gesetzlicher Rahmen für die Organvermittlung | 193 |
aa) Setzungsmacht für die Vermittlungsregeln | 193 |
bb) Legitimation der die Vermittlungsregeln erstellenden Institutionen | 195 |
cc) (Verfassungs-)rechtliche Defizite der gesetzlichen Ausgestaltung der Organallokation | 196 |
(1) Organvermittlung nach medizinischen Kriterien | 198 |
(2) Erfolgsaussicht und Dringlichkeit | 199 |
(3) Wesentlichkeitstheorie | 201 |
dd) Abhilfe | 202 |
IV. Ausgewählte Sonderprobleme bei der Allokation | 203 |
C. Rechtliche Ausgestaltung der Lebendspende | 206 |
I. Gesetzliche Beschränkungen der Lebendspende | 206 |
1. Informierte Einwilligung des Spenders und Untersuchung der Spendereignung | 207 |
a) Aufklärung und informierte Einwilligung des Spenders – Erfordernis eines Lebendspenderregisters | 207 |
b) Untersuchung der Spendereignung und Empfängerschutz | 209 |
aa) Spenderindikation | 209 |
bb) Empfängerindikation | 211 |
c) Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit | 212 |
2. Subsidiaritätsgrundsatz | 212 |
a) Kritik am Subsidiaritätsgrundsatz | 212 |
b) Normative Wirkung des Subsidiaritätsgrundsatzes und der Subsidiaritätsgrundsatz in der Praxis | 213 |
c) Verfassungsgemäßheit des Subsidiaritätsgrundsatzes | 214 |
d) Internationale Geltung des Subsidiaritätsgrundsatzes | 216 |
3. Beschränkung des Empfängerkreises einer Lebendspende | 217 |
a) Auf Grundlage der Lebendspende transplantierbare Organe | 217 |
b) Sinn und Zweck der Beschränkung | 218 |
c) Verfassungsgemäßheit einer Beschränkung des Empfängerkreises | 218 |
aa) Vereinbarkeit mit dem Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG) | 218 |
bb) Vereinbarkeit des § 8 Abs. 1 letzte Alternative TPG mit dem Bestimmtheitsgrundsatz | 219 |
cc) Vereinbarkeit des § 8 Abs. 1 Satz 2 TPG mit Grundrechten des Spenders und des potentiellen Empfängers | 220 |
(1) Vereinbarkeit mit dem in Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG normierten Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit des potentiellen Empfängers | 220 |
(a) Legitimes Ziel | 221 |
(b) Geeignetheit | 221 |
(c) Erforderlichkeit | 222 |
(d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 223 |
(2) Vereinbarkeit mit dem in Art. 2 Abs. 1 GG normierten Grundrecht auf allgemeine Handlungsfreiheit des Spenders | 224 |
d) Bestimmung des Empfängerkreises | 225 |
aa) Näheverhältnis | 225 |
bb) Offenkundigkeit | 226 |
cc) Ergebnis | 227 |
e) Zulässigkeit der Überkreuz-Lebendspende | 227 |
aa) Voraussetzungen des 8 Abs. 1 Satz 2 letzte Alternative TPG | 228 |
bb) Überkreuz-Lebendspende als verbotenes Handeltreiben gemäß §§ 17, 18 TPG? | 230 |
4. Stellungnahme der Kommission gemäß § 8 Abs. 3 Satz 2 TPG | 232 |
a) Zusammensetzung, rechtliche Grundlage und Verfahren der Kommission | 232 |
b) Inhalt, Umfang und Bindungswirkung der Entscheidung | 234 |
aa) Freiwilligkeit | 234 |
bb) Kein Organhandel i.S. d. § 17 TPG | 235 |
cc) Besondere persönliche Verbundenheit | 235 |
dd) Rechtsnatur und Bindungswirkung der Kommissionsentscheidung | 235 |
II. Finanzielle und versicherungsrechtliche Absicherung des Spenders | 237 |
1. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung | 238 |
2. Gesetzliche Unfallversicherung | 239 |
3. Weitere finanzielle Einbußen | 241 |
III. Sonderfall Dominotransplantation aus juristischer Sicht | 242 |
1. Alte und neue Rechtslage | 242 |
2. Einwilligung und Allokation | 243 |
Kapitel 3: Rechtliche Ausgestaltung der Organspende und Transplantation in der Tschechischen Republik | 246 |
A. Normative Grundlagen der Organspende und Transplantation in der Tschechischen Republik | 246 |
I. Der Weg zum Transplantationsgesetz | 246 |
II. Regelungsgegenstand und Anwendungsbereich des TZ | 249 |
III. Ziele des TZ | 250 |
IV. Auf Grundlage des TZ ergangene gesetzliche Vorschriften | 251 |
V. Änderungen seit Inkrafttreten des TZ | 252 |
B. Postmortale Organspende | 252 |
I. Beteiligte Akteure und Institutionen | 253 |
1. Koordinacni stredisko transplantaci (KST) | 253 |
a) Gesetzliche Grundlage und Rechtsnatur | 253 |
b) Rechte und Pflichten des KST | 254 |
2. Spenderkrankenhäuser | 255 |
a) Gesetzliche Grundlage und Rechtsnatur | 256 |
b) Rechte und Pflichten | 256 |
aa) Verpflichtung zur Spendermeldung | 256 |
bb) Dokumentationspflichten | 257 |
cc) Zusammenarbeit mit den Registern | 258 |
dd) Spendereignung und Empfängerschutz | 259 |
(1) Obduktionspflicht | 259 |
(2) Spendereignung | 260 |
ee) Nachsorge für Empfänger und Lebendspender | 263 |
ff) Pflichten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit | 263 |
gg) Sonstige Pflichten | 263 |
3. Transplantationszentren | 264 |
a) Gesetzliche Grundlage der Transplantationszentren | 264 |
b) Rechte und Pflichten der Transplantationszentren | 264 |
4. Register | 265 |
a) Nationales Warteregister | 265 |
b) Nationales Spenderregister Gewebe und Organe | 265 |
c) Nationales Empfängerregister | 266 |
d) Nationales Register der Personen, welche der postmortalen Entnahme von Geweben und Organen nicht zustimmen (NROD) | 266 |
II. Zentrale rechtliche Voraussetzungen der postmortalen Organspende | 267 |
1. Tod des Organspenders | 267 |
a) Nachweisverfahren bei dissoziiertem Hirntod (Hirntoddiagnose) | 268 |
b) Organentnahme bei irreversiblem Ausfall der Herzkreislauffunktion (NHBD) | 269 |
2. Gesetzliche Ausgestaltung der Widerspruchslösung | 270 |
a) Widerspruchsberechtigter | 271 |
b) Gesetzliche Anforderungen an den Widerspruch | 272 |
aa) Widerspruch gemäß § 16 Abs. 1 TZ | 272 |
bb) Registrierung im Widerspruchregister | 273 |
cc) Andere Möglichkeiten den Widerspruch zu erklären | 273 |
dd) Gelebte Praxis | 274 |
c) Sonderfälle | 275 |
aa) Identifikation des Verstorbenen nicht möglich | 275 |
bb) Organentnahme bei Ausländern | 276 |
d) Zwischenergebnis | 277 |
e) Umfang des Widerspruchs | 277 |
aa) Umfang des Widerspruchs im Hinblick auf bestimmte Organ- und Gewebetypen | 278 |
bb) Entnahme zu Forschungszwecken | 279 |
cc) Widerspruch unter auflösender Bedingung | 279 |
III. Allokation | 281 |
1. Zugang zur Warteliste | 281 |
2. Konkrete Allokation | 284 |
a) Setzungsmacht für die Erstellung von Allokationsregeln | 284 |
b) Prinzipien, welche den Allokationsregeln zu Grunde liegen | 285 |
c) Fazit | 286 |
d) Angewandte Allokationsregeln in der Praxis | 286 |
aa) Nierenallokation | 286 |
(1) Dringlichkeit | 286 |
(2) Full House | 287 |
(3) Kinder | 287 |
(4) Besonderer Vorrang | 287 |
(5) Langzeit-Wartelistenpatienten | 287 |
(6) Zentrumsbilanz | 287 |
bb) Leberallokation | 288 |
C. Rechtliche Ausgestaltung der Lebendspende | 290 |
I. Gesetzliche Beschränkungen der Lebendspende | 290 |
1. Informierte Einwilligung des Spenders und Untersuchung der Spendereignung | 290 |
a) Informierte Einwilligung des Spenders | 290 |
b) Untersuchung der Spendereignung | 291 |
c) Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit | 293 |
2. Subsidiaritätsgrundsatz | 293 |
3. Empfängerkreis: Zulässige Empfänger einer Lebendspende | 294 |
a) Erfordernis eines verwandtschaftlichen oder sonstigen Näheverhältnisses | 295 |
b) Sonderfall: Personen im Strafvollzug | 295 |
c) Lebendspende zu Gunsten nicht nahe stehender Personen | 296 |
4. Errichtung, Zusammensetzung und Aufgaben der Ethikkommission | 298 |
a) Errichtung und Zusammensetzung | 298 |
b) Verfahren und Verfahrensdefizite der Kommissionsentscheidung | 299 |
5. Finanzierung der Lebendspende | 300 |
6. Exkurs: Zulässigkeit der Lebendspende bei minderjährigen und geschäftsunfähigen Personen | 300 |
7. Sonderfall Dominotransplantation | 301 |
II. Verbote, Ordnungswidrigkeiten, Bußgeld- und Straftatbestände | 301 |
1. Verbote nach § 28 TZ | 302 |
a) Ausschluss von Ansprüchen gegen den Spender oder Empfänger | 302 |
b) Verbot der Werbung | 302 |
c) Handelsverbot | 304 |
2. Bußgeldvorschriften und Ordnungswidrigkeitentatbestände | 304 |
3. Unerlaubter Handel mit Gewebe und Organen | 305 |
a) Strafbarkeit der dem TZ zuwiderlaufenden Organentnahmen gemäß § 209 a Abs. 1 des tschechischen Strafgesetzbuchs | 306 |
aa) Tatbestandsmäßige Handlung | 306 |
bb) Rechtfertigung durch Notstand | 307 |
b) Strafbarkeit der Überkreuzspende als Organhandel gemäß § 209 a Abs. 2 des tschechischen Strafgesetzbuchs | 308 |
Kapitel 4: Vergleich der grundlegenden deutschen mit den tschechischen Regelungskonzepten | 309 |
A. Regelung der postmortalen Organspende | 309 |
I. Koordinierung der Organspende | 309 |
1. Zuständigkeitsbereich der Koordinierungsstellen | 309 |
2. Gemeinschaftliche Zusammenarbeit | 310 |
II. Regelung der zentralen rechtlichen Voraussetzungen der postmortalen Organspende | 311 |
1. Tod des Organspenders | 311 |
a) Heart-Beating-Spende | 311 |
b) Non-Heart-Beating-Spende | 312 |
2. Zustimmung zur Organspende | 312 |
a) Zustimmungs- und Widerspruchslösung im europäischen Kontext | 313 |
b) Die (tschechische) Widerspruchslösung ein „black letter law“? | 317 |
c) Korrelation zwischen gesetzlicher Ausgestaltung der Zustimmung zur Organspende und dem Organspendeaufkommen? | 319 |
d) Zustimmungslösung vs. Widerspruchslösung – eine Abwägung pro und contra | 321 |
e) Zwischenergebnis | 323 |
f) Die Widerspruchlösung aus verfassungsrechtlicher Sicht in der Bundesrepublik Deutschland | 323 |
g) Informationslösung und Erklärungsmodell | 327 |
h) Ausblick | 329 |
3. Allokation | 331 |
a) Zugang zur Warteliste | 331 |
b) Setzungsmacht für die Erstellung der Allokationskriterien | 331 |
c) Zielkonflikt: Erfolgsaussicht und Dringlichkeit | 332 |
d) Positive Ansätze | 332 |
B. Ausgestaltung der Lebendspende | 333 |
I. Empfänger-Spender-Beziehung | 333 |
II. Erfordernis einer Kommissionsentscheidung | 334 |
III. Errichtung, Aufgaben und Befugnisse der Lebendspendekommissionen | 334 |
IV. Fazit | 335 |
Kapitel 5: Das deutsche und das tschechische Transplantationsgesetz im europäischen und internationalen Kontext | 337 |
A. Recht der Europäischen Union | 337 |
I. Rechtsetzungskompetenz der Europäischen Union | 338 |
1. Ausgestaltung der ergänzenden Zuständigkeit gemäß Art. 152 Abs. 4 lit. a EG | 339 |
2. Zwischenergebnis | 340 |
3. Kompetenzen gemäß § 152 Abs. 4 EG | 341 |
a) Art. 152 Abs. 4 lit. a EG: Maßnahmen zur Festlegung hoher Qualitäts- und Sicherheitsstandards für Organe und Substanzen menschlichen Ursprungs | 341 |
aa) Materiellrechtlicher Rahmen – historische Auslegung | 342 |
bb) Materiellrechtlicher Rahmen – teleologische Auslegung | 343 |
cc) Ergebnis und Ausblick | 344 |
b) Fördermaßnahmen nach Art. 152 Abs. 4 lit. c EG | 344 |
c) Empfehlungen nach Art. 152 Abs. 4 letzter Satz EG | 345 |
4. Art. 95 EG | 345 |
5. Art. 29, 31 Abs. 1 lit. e und 34 Abs. 2 b EUV | 346 |
II. Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 346 |
III. Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 347 |
B. Andere internationale Rechtsquellen | 348 |
I. Europarat | 348 |
1. Biomedizinkonvention und Zusatzprotokoll | 348 |
2. Expertenkomitee des Europarates | 349 |
a) Dokumente des (SP-CTO) | 349 |
b) Empfehlungen (Recommendations) | 350 |
c) Neuordnung des Expertenkomitees im Jahr 2007 | 352 |
II. WHO | 353 |
III. Institutionen, Einrichtungen, Projekte der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Organspende und Organtransplantation | 354 |
1. European organ exchange organisations (EOEO) | 354 |
2. European Transplant Network (ETN) | 355 |
3. Europäische Vereinigungen und Projekte | 355 |
4. Internationale Register | 356 |
C. Ausgewählte Probleme mit grenzüberschreitendem Bezug | 357 |
I. Transplantation von Fremdpatienten (sog. Non-Residents) | 357 |
1. Bestehende Rechts- und Datenlage in Deutschland | 357 |
a) TPG und Richtlinien der BÄK | 358 |
b) Regelung im ET-Manual | 359 |
aa) Inhalt der Regelung | 359 |
bb) Fehlende Regelungskompetenz Eurotransplants | 360 |
c) Zahlenmaterial | 360 |
2. Bestehende Rechts- und Datenlage in der Tschechischen Republik | 361 |
3. Rechtslage in anderen Ländern | 361 |
a) Schweiz, Belgien und Großbritannien | 361 |
b) Regelungen von Scandiatransplant und UNOS | 363 |
4. Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Ausgestaltung der Non-Resident-Problematik am Beispiel der Bundesrepublik | 363 |
a) Erfordernis einer Regelung aus rechtlicher oder tatsächlicher Sicht | 364 |
aa) Verfassungsrechtliches Gebot einer Zugangsbeschränkung in Deutschland – Schutzpflicht des Staates? | 364 |
(1) Erfordernis einer Dreiecksbeziehung | 365 |
(2) Weitergehende Schutzpflichten | 365 |
(3) Ergebnis | 366 |
bb) Tatsächliche Erwägungen | 366 |
b) Regelungskompetenz | 367 |
aa) Keine Regelungskompetenz Eurotransplants oder der BÄK | 368 |
bb) Keine Regelungskompetenz der EU | 368 |
cc) Ergebnis | 369 |
c) Definitionskriterien für eine mögliche Empfängergemeinschaft | 369 |
aa) Personalitätsprinzip | 369 |
bb) Territorialitätsprinzip | 370 |
(1) Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt | 371 |
(2) Sozialversicherungspflicht und -berechtigung | 372 |
(3) Aufenthaltsrechtlicher Status | 373 |
cc) Zusammenfassung | 374 |
5. Vereinbarkeit einer Zugangsbeschränkung von Non-Residents mit dem Grundgesetz | 375 |
a) Art. 1 Abs. 1 GG (Schutz und Achtung der Menschenwürde) | 376 |
b) Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG (Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit) | 378 |
aa) Beeinträchtigung des Schutzbereichs | 378 |
(1) Abwehrrechtliche Komponente des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 379 |
(2) Teilhaberechtliche Komponente des Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG | 380 |
(3) Zwischenergebnis | 381 |
bb) Rechtfertigung der Beeinträchtigungen | 381 |
(1) Legitimer Zweck | 381 |
(2) Geeignetheit | 382 |
(3) Erforderlichkeit | 382 |
(4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 383 |
(5) Ergebnis | 385 |
c) Art. 3 Abs. 3 GG (Spezieller Gleichheitssatz) | 385 |
d) Art. 3 Abs. 1 GG (Allgemeiner Gleichheitssatz) | 386 |
aa) Beeinträchtigung des Schutzbereichs | 386 |
bb) Rechtfertigung der Ungleichbehandlungen bzw. Benachteiligungen – Prüfungsmaßstab | 387 |
cc) Verhältnismäßigkeitsprüfung | 388 |
e) Ergebnis | 389 |
6. Vereinbarkeit mit europarechtlichen Vorschriften | 389 |
a) VO (EWG) Nr. 1408/71 | 390 |
aa) Persönlicher Geltungsbereich | 391 |
bb) Sachlicher Geltungsbereich | 391 |
cc) Aufgabe und Reichweite der Sicherung | 391 |
dd) Diskriminierungsverbot nach Art. 3 Abs. 1 VO (EWG) Nr. 1408/71 | 394 |
ee) Zwischenergebnis | 394 |
b) Dienstleistungsfreiheit gemäß Art. 49 EG | 394 |
aa) Anwendungsbereich | 394 |
bb) Beschränkungsverbot | 395 |
cc) Rechtfertigung von Beschränkungen | 396 |
c) Andere primärrechtliche Vorschriften | 397 |
d) Fazit | 398 |
II. Internationaler Austausch „überzähliger“ Organe | 398 |
1. Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland | 398 |
a) Verfahren bei „überzähligen“ Organen im Eurotransplantverbund | 399 |
b) Angebote von Organen aus dem „ET-Ausland“ | 399 |
2. Tschechische Republik | 401 |
a) Voraussetzungen für den internationalen Austausch von Gewebe oder Organen | 402 |
b) Angebot von Organen ins Ausland | 402 |
c) Annahme von Organen aus dem Ausland | 403 |
III. Doppellistung und gegenseitige Anrechnung von Wartezeit | 404 |
Schlussbetrachtung | 405 |
Literaturverzeichnis | 409 |
Sachwortverzeichnis | 427 |