Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
KAPITEL 1: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TECHNISCHENSTANDARDS UND GEWERBLICHENSCHUTZRECHTEN | 19 |
A. Einleitung | 19 |
B. Technische Standards | 22 |
1. Definition | 22 |
II. Technische Standards als Regelwerke und Spezifikationen | 23 |
Ilf. Das Merkmal" Technisch "15 | 24 |
c. Effekte und Funktionen technischer Standards | 26 |
XIII. Wettbewerb in Märkten mit Standards | 32 |
I. Überblick | 26 |
II. Rationalisierung und Skalenerträge | 27 |
III. Austauschbarkeit | 28 |
IV. Kompatibilität undNetzwerkejfekte | 28 |
v: Verbesserte Information | 29 |
VI. Erhöhung von Techn%giewechse/kosten: Wirtschaftlicher Lock-in | 29 |
VII. Bi/dung von Systemarchitekturen und techn%giebedingter Lock-in | 29 |
VIII. Verringerung der Unsicherheit über zukünftige technologische Entwicklung | 30 |
IX. Sog. Ordnungsfunktion | 30 |
X Verlust von Vielfalt | 31 |
XI. Marktzutrittsbarrieren | 31 |
XII Auswirkungen von Standards aufdie Wohlfahrtsbi/anz | 31 |
D. Technische Standardisierung | 33 |
1. Standardisierung als Selektions- undKoordinationsvorgang | 33 |
II. Faktische Standardisierung | 33 |
IIf. Institutionelle oderformelle Standardisierung | 34 |
IV. Legislative Standardisierung | 35 |
V. Zwischenstufen und Wechselwirkungen, insbesondere Konsortien | 36 |
E. Zwischenfazit | 38 |
F. Gewerbliche Schutzrechte und Standardtechnologien | 38 |
G. Methodik | 46 |
KAPITEL 2: MONOPOLMACHT INFOLGE DESZUSAMMENTREFFENS TECHNISCHER STANDARDSUND GEWERBLICHER SCHUTZRECHTE | 49 |
A. Einleitung | 49 |
B. Imitationsschutz technischer Spezifikationen durch gewerbliche Schutzrechte | 51 |
1. Oberblick | 51 |
II. Patentrecht | 52 |
2. Voraussetzungen der Patenterteilung | 53 |
3. Die Rechte aus dem Patent | 57 |
4. Zusammenfassung | 94 |
c. Verringerung des Produktwettbewerbs | 102 |
1. Einleitung | 102 |
II. Substituierbarkeit der geschützten Information | 102 |
IIf. Substituierbarkeit des technischen Standards | 103 |
1. Grundsätzliche technische Substituierbarkeit | 103 |
2. Wirtschaftliche Substituierbarkeit | 103 |
3. Beschränkung durch Lizenzierung | 131 |
4. Abhängigkeit des Schutzrechtsinhabers vom essentiellen Input Anderer | 137 |
5. Reputationsmechanismen | 138 |
6. Anwendbarkeit der Coase-Vennutung | 139 |
IIf. Substituierbarkeit des technischen Standards | 103 |
1. Grundsätzliche technische Substituierbarkeit | 103 |
2. Wirtschaftliche Substituierbarkeit | 103 |
D. Voraussetzungen und Grenzen der Monopolmacht | 115 |
1 Oberblick | 115 |
II. H. Beschränkungen durch Vereinbarungen im Standardisierungsprozess | 116 |
1. Überblick | 116 |
2. Bekanntheit des Schutzrechts als notwendige Voraussetzung | 117 |
3. Beschränkung durch Lizenzierung | 131 |
4. Abhängigkeit des Schutzrechtsinhabers vom essentiellen Input Anderer | 137 |
5. Reputationsmechanismen | 138 |
6. Anwendbarkeit der Coase-Vennutung | 139 |
7. Zusammenfassung | 141 |
IIf. KarteI/rechtliche Grenzen | 142 |
1. Umfang der Darstellung | 142 |
2. Die Rechtslage in der EU | 142 |
3. Die Rechtslage in den USA | 180 |
4. Zusammenfassung und Vergleich | 199 |
E. Zwischenfazit | 199 |
F. Vor- und Nachteile geschützter technischer Standards | 200 |
I. Einleitung | 200 |
II. Kosten von Inputmonopolen an Informationen | 201 |
III. Kosten und Nutzen von Schutzrechten | 205 |
IV. Besonderheiten bei geschützten technischen Standards | 208 |
V. Bewertung von Monopo/macht info/ge geschützter technischer Standards | 222 |
G. Analyse unterschiedlicher Regelungsmöglichkeiten | 225 |
I Oberblick | 225 |
II. Schutzversagung und Schutzbeschränkungftir bestimmte Informationen | 226 |
III. Mechanismen zur Sicherstellung effizienter Transaktionen | 266 |
1. Offenlegungspflichten im Rahmen formeller Standardisierung | 266 |
2. Teilnahme- und Abstimmungsregelungen bei Standardisierung | 279 |
H. Bewertung bestehender Regelungen | 291 |
1. Einleitung | 291 |
II. Schutzrechtsregelungen | 291 |
III. /(artel/recht | 292 |
I. Europa | 292 |
2. USA | 295 |
KAPITEL 3: BLOCKADE TECHNISCHER STANDARDISIERUNGDURCH LIZENZVERWEIGERUNG | 296 |
A. Einleitung | 296 |
B. Rechtliche Lösungsmöglicbkeiten | 297 |
I. Oberblick | 297 |
II. Vertragsrechtliche Möglichkeiten | 297 |
III. Patentrechtliche Zwangslizenz | 297 |
1. Deutschland § 24 PatG | 297 |
2. USA - Reverse Doctrine 0/Equivale | 298 |
3. USA - Versagung eines Unterlassungsanspruchs | 298 |
c. Interessen | 300 |
1. Interesse an Standardisierung | 300 |
2. Sicherung von Technologievorsprüngen | 301 |
3. Sicherung von Märkten | 301 |
D. Ökonomische Bewertung | 302 |
1. Maßgebliche Gesichtspunkte | 302 |
II. Blockadesituationen infolge des Scheitems von Lizenzverhandlungen | 302 |
III. Absichtliche Nichtnutzung von Schutzrechten | 306 |
E. Lösungsmöglichkeiten | 308 |
1. Einleitung | 308 |
II. Tatsachenfestste/lungsmechanismen | 308 |
IIf. Verbesserung der Repräsentationsmechanismen von Standardisierungsgremien | 309 |
IV. Lizenzierungszwang | 309 |
V. Geldpool | 312 |
VI. Zusammenfassung | 313 |
F. Bewertung rechtlicher Regelungen | 313 |
KAPITEL 4: SITUATIONEN MIT MEHREREN SCHUTZRECHTENMEHRERER SCHUTZRECHTSINHABER | 315 |
A. Einleitung | 315 |
B. Ökonomische Folgen mehrerer essentieller Schutzrechte | 316 |
1. Potentielle Verringerung der Monopo/macht der Schutzrechtsinhaber | 316 |
II. Mehifache Monopo/renten | 316 |
III. Hohe Transaktionskosten | 317 |
IV. Hold-out | 317 |
C. Bestehende rechtliche Regelungen | 317 |
D. Analyse der Lösungsmöglichkeiten | 318 |
1. Oberblick | 318 |
II. Non-Assertion Covenants (NAC) | 318 |
1. Inhalt und Wirkung von NACs | 318 |
2. Probleme von NACs | 318 |
3. Auswirkungen bedingter NACs | 319 |
III. Lizenzierungsverpflichtungen | 321 |
E. Bewertung der Rechtslage | 342 |
KAPITEL 5: ZUSAMMENFASSUNG | 345 |
Literaturverzeichnis | 349 |