Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
Teil A Unternehmen | 16 |
Face-Mail oder E-Mail? | 17 |
Die mündliche Rede in der Unternehmenskommunikation | 17 |
1. Alle Wege führen nach Rom | 17 |
2. Direkte Wege, Umwege, geplante Wege, Zufallswege | 18 |
3. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold | 19 |
4. Ich weifl viel | 20 |
5. Langweiliges und Kurzweiliges | 22 |
6. Ich kann „frei“ reden | 25 |
7. Rede als Dialog? | 27 |
8. Beschlussvorlagen, Lage- und Rechenschaftsberichte | 28 |
9. Worauf es ankommt | 29 |
Identität und Sensemaking | 31 |
1. Problemhintergrund und Grundbegriffe | 31 |
1.1 Aspekte von Identität in Unternehmen | 32 |
1.2 Sensemaking und Image | 34 |
2. Rhetorik der Identitätspolitik in Unternehmen | 35 |
2.1 Thematische Ressourcen | 36 |
2.2 Diskursstrategien der Identitätspolitik | 41 |
3. Diskussion: Reichweite und Grenzen | 44 |
Worte und Werte | 48 |
Der semiometrische Ansatz im Redemanagement | 48 |
1. Semiometrie | 49 |
Werte | 49 |
2. Messung von Wertesystemen | 49 |
3. Beispiel | 57 |
4. Strategie und Taktik des neuen Textes | 64 |
5. Semiometrisches Schreiben | 65 |
Teil B Redner | 69 |
Selbstkonzept | 70 |
Ein Instrument des strategischen Redemanagements | 70 |
1. Einführung | 70 |
2. Impression Management | 71 |
2.1 Impression-Management-Techniken | 73 |
2.2 Risiko-Eindrücke | 75 |
3. Selbstkonzept | 76 |
4. Urrede | 80 |
5. Fazit | 83 |
Corporate Speaking | 86 |
Praxis integrierter Auftrittsberatung | 86 |
1. Wirtschaftsrhetorik und Corporate Speaking | 86 |
2. Auftritts-Situationen des Spitzenmanagements | 87 |
3. Rhetorik und Public Relations: Zwei Trends | 88 |
4. Corporate Speaking und CEO-Kommunikation | 89 |
5. Produkte: Themenmanagement, Sprachmodule, Soundbites | 90 |
6. Beispiel Executive Coaching | 90 |
7. Einzelcoaching statt Seminar | 91 |
8. Beispiel Inszenierung | 91 |
9. Beispiel Foto und Dress | 92 |
10. Die gängige Beschränkung: „Medien-Coaching“ | 93 |
11. Qualifikationen der Auftrittsberater und Coaches | 93 |
12. Orchestrierung und Prozess | 94 |
13. Prinzipien des Corporate Speaking | 95 |
14. Kontinuität | 95 |
Auftrittswirkung im Corporate Speaking | 98 |
1. Kopf und Marke | 98 |
2. Voraussetzungen für sozialverträgliches Kommunizieren | 99 |
2.1 Charismatisch überzeugen | 100 |
2.2 Grundannahmen der menschlichen Kommunikation | 100 |
2.3 Der Mythos: 7 Prozent Inhalt | 103 |
2.4 Proxemik | 105 |
3. Elemente und Einsatzmöglichkeiten der Auftrittswirkung | 107 |
3.1 Erscheinungsbild | 107 |
3.2 Mimik | 108 |
3.3 Stimme | 110 |
3.4 Gestik | 111 |
3.5 Motorik | 113 |
3.6 Sprechstil | 114 |
4. Fazit | 115 |
Teil C Rede | 118 |
Rede beginnt vor der Rede | 119 |
Vorfeldkommunikation im Redemanagement | 119 |
1. Was ist Vorfeldkommunikation? | 119 |
2. Rede und Vorfeldkommunikation | 120 |
3. Modell der Vorfeldkommunikation | 121 |
3.1 Kommunikatorvariablen | 122 |
3.2 Situationsvariablen | 123 |
3.3 Rezipientenvariablen | 124 |
3.4 Methoden der Wissenserhebung | 126 |
4. Praxisbeispiel | 127 |
5. Fazit | 131 |
6. Grundregeln der Vorfeldkommunikation | 132 |
Persuasion | 134 |
Die Kunst der Überzeugung | 134 |
1. Einleitung | 134 |
2. Der Prozess der Persuasion | 135 |
3. Elemente der Persuasion | 139 |
3.1 Ethos | 139 |
3.2 Logos | 141 |
3.3 Pathos | 142 |
4. Ist Persuasion eine erlernbare Kunst? | 143 |
4.1 Deklamation | 144 |
4.2 Beratungsrede | 146 |
5. Fazit | 148 |
Zur Inszenierung der Rede | 150 |
1. Einleitung | 150 |
2. Über die Inszenierung | 151 |
2.1 Ort | 153 |
2.2 Bühne | 154 |
2.3 Dekoration | 155 |
2.4 Bühnenbild | 156 |
2.5 Licht | 157 |
2.6 Rednerpult | 158 |
2.7 Gestik und Blickkontakt | 159 |
2.8 Kleidung | 161 |
3. Fazit | 163 |
Storytelling für Führungskräfte | 165 |
Kommunizieren und führen mit authentischen Geschichten | 165 |
1. Authentische Geschichten enthalten immer ein Stück der Unternehmensrealität | 167 |
2. Anschlussfähige Geschichten ermutigen zur Nachahmung | 168 |
3. Wertschätzung als Basis für echte Verständigung | 168 |
4. Geschichten konkretisieren abstrakte Begriffe | 169 |
5. Jede Geschichte hat eine Botschaft | 170 |
6. Storyshaping: den Kern derGeschichte herausarbeiten | 170 |
7. Jede Botschaft hat eine Geschichte | 172 |
8. Nicht nur ‚gute’ Geschichten sind gute Geschichten | 173 |
9. Storylistening | 174 |
10. Auch Führungskräfte profitieren vom Zuhören | 175 |
11. Storytelling-Foren als Baustein im Wissensmanagement | 176 |
12. Narrative Kompetenz als Führungsaufgabe | 177 |
13. Zwei Arten zu denken | 179 |
Vom Architekten zum Kriegsherrn | 181 |
Metaphern der Top-Manager | 181 |
1. Einleitung | 181 |
2. Bildhafte Sprache und ihre Wirkung | 183 |
3. Bilderwelten der Manager | 184 |
3.1 Architektonische Metaphern | 185 |
3.2 (Auto-)Sportbilder | 186 |
3.3 Kriegsmetaphorik | 187 |
3.4 Diskrepanz zwischen inszenierter Rede und freier Rede | 188 |
4. Ausblick | 191 |
5. Datenbasis | 192 |
Mnemotechnik und Narratives | 194 |
1. Mnemotechnik, Vergessen und Erinnerung | 194 |
2. Die Macht der inneren Bilder | 195 |
3. Der Gefühlswert von Sprache | 196 |
4. Metaphern, Geschichten und die Dramaturgie der Rede | 198 |
5. Fazit | 199 |
Über Wirkung und Wert von Rhetorik | 200 |
Methodische Erörterungen | 200 |
1. Wirkung 1.1 Eine alte Fragestellung | 200 |
1.2 Irreführende Fallbeispiele | 201 |
1.3 Experimente zur Wirkung von Rhetorik | 202 |
1.4 Kombinierte Untersuchungsansätze | 205 |
1.5 Kognition, Emotion, Gedächtnis – ein methodischer Ausblick | 209 |
2. Wert 2.1 Rede und Rhetorik als unternehmerische Wertschöpfung | 210 |
2.2 Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte | 210 |
2.3 Strategische Bilanzanalyse | 211 |
2.4 Immaterielle Vermögenswerte und intellektuelles Kapital | 213 |
2.5 Erweitertes, wertorientiertes Berichtswesen ( intellectual capital statement) | 214 |
2.6 Kategorisierung des intellektuellen Kapitals | 215 |
Checkliste | 220 |
Die Herausgeber | 224 |
Die Autoren | 225 |