Geleitwort | 6 |
Danksagung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Inhaltliche Ausgangspunkte | 20 |
1.2 Wissenschaftliche Einordnung und Konkretisierung von Vorgehen und Zielen | 23 |
1.3 Aufbau des Textes | 29 |
2 Theoretische Grundlagen | 34 |
2.1 Tätigkeitstheorie | 34 |
2.1.1 Grundbegriffe | 34 |
2.1.1.1 Tätigkeit, Handlung | 35 |
2.1.1.2 Lerntätigkeit und Aneignung | 37 |
2.1.1.3 Orientierungsgrundlage | 39 |
2.1.2 Exkurs: Tätigkeitstheorie als moderat konstruktivistischer Ansatz | 47 |
2.1.3 Wissensbegriff | 50 |
2.1.3.1 Wissenspsychologische Grundlagen | 50 |
2.1.3.2 Tätigkeitstheoretische Begriffe von Wissen und Kenntnis | 52 |
2.1.3.3 Wissensaspekte nach Pippig | 54 |
2.1.3.4 Einordnung von Wissen und Kenntnissen in die Lerntätigkeit | 56 |
2.1.3.5 Theoretische Kenntnisse und theoretisches Denken | 57 |
2.1.4 Lehrstrategie des Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten | 58 |
2.1.5 Reflexion im Rahmen der Tätigkeitstheorie | 61 |
2.2 Reflexionen im Mathematikunterricht | 67 |
2.2.1 Kritische Mathematikdidaktik | 68 |
2.2.1.1 Gründe für Reflexionen im Mathematikunterricht | 69 |
2.2.1.2 Literacy und Mathemacy | 72 |
2.2.1.3 Skovsmoses Wissenseinteilung und Ausarbeitungen zur Reflexion | 73 |
2.2.1.4 Zusammenfassung und unterrichtliche Umsetzung | 75 |
2.2.2 Fischers systemtheoretisch fundierter Bildungsbegriff | 77 |
2.2.2.1 Gründe für die Orientierung an Kommunikations- und Entscheidungsfähigkeit | 78 |
2.2.2.2 Fischers Reflexionsbegriff | 82 |
2.2.2.3 Wissensbegriff bei Fischer | 84 |
2.2.2.4 Zur Inhaltsauswahl und unterrichtlichen Umsetzung | 86 |
2.2.2.5 Weitere Ausarbeitungen zu Fischers Reflexionskonzept | 88 |
2.2.2.6 Verhältnis zur kritischen Mathematikdidaktik | 95 |
2.2.3 Allgemeine Mathematik | 96 |
2.2.3.1 Orientierungswissen | 99 |
2.2.3.2 Mathematiklernen als interkulturelles Lernen | 103 |
2.2.4 Wissenschaftspropädeutik | 105 |
2.2.4.1 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik | 106 |
2.2.4.2 Wissenschaftspropädeutik und Fachperspektive | 108 |
2.2.4.3 Wissenschaftspropädeutik und mathematischer Fachunterricht | 112 |
2.2.5 Einordnung von reflexionsorientiertem Unterricht in administrative Vorgaben | 116 |
2.2.6 Konzepte mit anderen Zielstellungen | 121 |
2.2.6.1 Reflexion bei Freudenthal | 121 |
2.2.6.2 Metakognition | 123 |
3 Synthese: Reflexionswissen mit tätigkeitstheoretischer Beschreibung | 126 |
3.1 Reflexionshandlungen | 126 |
3.1.1 Gegenstand und Ziel | 126 |
3.1.2 Beschreibung der Reflexionshandlungen | 129 |
3.2 Charakterisierung von Reflexionswissen | 131 |
3.2.1 Dialektische Sichtweise auf die Aneignung von Reflexionswissen | 131 |
3.2.2 Eigenschaften von Reflexionswissen | 133 |
3.2.3 Explizite Thematisierung im Unterricht | 134 |
3.2.4 Zusammenfassung | 134 |
3.3 Inhaltliche Bündelung der referierten Ansätze | 136 |
3.3.1 Sprechen über Mathematik bei Neubrand | 137 |
3.3.2 Reflexion im Mathematikunterricht von Ludwig Bauer | 140 |
3.3.3 Mathematische Mündigkeit durch Reflexion bei Katja Lengnink | 142 |
3.3.4 Inhaltliche Aspekte von Reflexionswissen aus bildungstheoretischer Perspektive | 144 |
4 Vermittlung von Reflexionswissen im Unterricht | 150 |
4.1 Materialien zur Anregung von Reflexionen | 150 |
4.1.1 Realitätsbezüge im Unterricht | 151 |
4.1.2 Reflexionen durch Fragen anregen | 156 |
4.1.3 Materialien zur expliziten Förderung von Reflexionswissen | 160 |
4.2 Aufgaben aus Sicht der Tätigkeitstheorie | 164 |
4.3 Konzept zur expliziten Thematisierung von Reflexionswissen | 169 |
5 Inhalte von Reflexionswissen zur linearen Algebra | 179 |
5.1 Begriffsbildungen zu fundamentalen Ideen | 180 |
5.2 Motiv und Funktion für den Mathematikunterricht | 184 |
5.3 Bestimmung von Ideen der linearen Algebra | 188 |
5.3.1 Ideen im Rahmen der fachdidaktischen Forschung | 192 |
5.3.2 Nennung von Charakteristika in Schul- und Lehrbüchern | 198 |
5.3.2.1 Charakterisierende Aspekte in universitären Lehrbüchern | 198 |
5.3.2.2 Themen und übergreifende Ideen im schulischen Rahmen | 200 |
5.3.3 Mathematikhistorische Aspekte | 204 |
5.3.4 Typische Denkhandlungen | 214 |
5.4 Zusammenfassung | 218 |
6 Beispiele zur Thematisierung von Reflexionswissen zur linearen Algebra | 223 |
6.1 Algorithmisierung am Beispiel des Gauß-Algorithmus | 225 |
6.1.1 Inhaltliche Hintergründe | 225 |
6.1.1.1 Zum Begriff des Algorithmus | 225 |
6.1.1.2 Gauß-Algorithmus | 230 |
6.1.2 Ziele der Reflexion von Algorithmisierung | 234 |
6.1.3 Zur Realisierung im Unterricht | 236 |
6.1.3.1 Frühe Zielorientierung | 237 |
6.1.3.2 Ausgangsabstraktum | 237 |
6.1.3.3 Erste Konkretisierungen | 238 |
6.1.3.4 Adaptiertes Lernprotokoll | 242 |
6.1.3.5 Vertiefung und Problematisierung | 244 |
6.2 Formalisierung und analytische Methode in der analytischen Geometrie | 253 |
6.2.1 Inhaltliche Hintergründe | 254 |
6.2.1.1 Formalisierung | 254 |
6.2.1.2 Analytische Methode | 258 |
6.2.2 Ziele der Reflexion von Formalisierung und analytischer Methode | 263 |
6.2.3 Zur Realisierung im Unterricht | 267 |
6.2.3.1 Frühe Zielorientierung | 267 |
6.2.3.2 Ausgangsabstraktum | 268 |
6.2.3.3 Erste Konkretisierungen | 274 |
6.2.3.4 Adaptiertes Lernprotokoll | 280 |
6.2.3.5 Vertiefung und Problematisierung | 282 |
6.3 Phasen des Modellierens anhand von Übergangsmatrizen | 307 |
6.3.1 Inhaltliche Hintergründe | 307 |
6.3.1.1 Modellieren im Mathematikunterricht | 308 |
6.3.1.2 Phasen des Modellierens | 310 |
6.3.1.3 Funktion von „Metawissen“ zum Modellieren | 313 |
6.3.2 Ziele der Reflexion von Phasen des Modellierens | 315 |
6.3.3 Zur Realisierung im Unterricht | 319 |
6.3.3.1 Frühe Zielorientierung | 319 |
6.3.3.2 Ausgangsabstraktum | 320 |
6.3.3.3 Erste Konkretisierungen | 325 |
6.3.3.4 Adaptiertes Lernprotokoll | 333 |
6.3.3.5 Vertiefung und Problematisierung | 335 |
6.4 Argumentieren und Strukturorientierung bei der Einführung komplexer Zahlen | 346 |
6.4.1 Inhaltliche Hintergründe | 346 |
6.4.1.1 Argumentieren | 347 |
6.4.1.2 Struktur und Funktion von Argumenten | 351 |
6.4.1.3 Komplexe Zahlen | 357 |
6.4.2 Ziele der Reflexion von Argumenten und Strukturorientierung | 361 |
6.4.3 Zur Realisierung im Unterricht | 366 |
6.4.3.1 Frühe Zielorientierung | 366 |
6.4.3.2 Ausgangsabstraktum | 369 |
6.4.3.3 Erste Konkretisierungen | 374 |
6.4.3.4 Adaptiertes Lernprotokoll | 378 |
6.4.3.5 Vertiefung und Problematisierung | 380 |
7 Zusammenfassung der Arbeit | 390 |
8 Ausblick | 404 |
Literatur | 410 |