Inhalt | 6 |
Damian Miller, Jürgen Oelkers | 8 |
Kapitel 1 Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – Wie weiter? | 8 |
1.1 Vorbemerkung | 8 |
1.2 Ausgangslage und Begründung der Tagung | 10 |
1.3 Problemstellung und Leitfragen der Tagung | 21 |
1.4 Begründung der Multiperspektivität | 24 |
1.5 Bedeutung für die Lehrerinnen und Lehrerbildung | 26 |
Kapitel 2 Übersicht | 32 |
Teil I Aufarbeitung und Analyse | 44 |
Priska Sieber | 46 |
Kapitel 3 Begrüßung und Eröffnung der Tagung | 46 |
Jürgen Oelkers | 51 |
Kapitel 4 Wenn die Reformpädagogik den Missbrauch deckt | 51 |
4.1 Theorie und Sprache | 51 |
4.2 Gerold Becker: Nähe und Distanz | 53 |
4.3 Hartmut von Hentig: Der scheue Gott Eros | 58 |
4.4 Paul Goodman: Ein Platz zum Aufwachsen | 63 |
4.5 Die „entschulte Schule“ | 69 |
Kapitel 5 Was kommt nach dem Erdbeben? | 75 |
Priska Sieber | 46 |
Kapitel 3 Begrüßung und Eröffnung der Tagung | 46 |
Margarita Kaufmann | 75 |
Kapitel 5 Was kommt nach dem Erdbeben? Eine traumatisierte Schule sucht Antworten | 75 |
5.1 Einleitung | 75 |
5.2 Die Institution | 78 |
5.3 Die Selbstorganisation | 79 |
5.4 Die Odenwaldschule – eine Lebensform? | 82 |
5.5 Der sexuelle Missbrauch | 86 |
5.6 Der Lack ist ab | 87 |
5.7 Eine gespaltene Schule | 88 |
5.8 Das System der autonomen Institution | 93 |
5.9 Schule als System | 95 |
5.10 Am Anfang steht die Grenzverletzungen | 98 |
Daniel Labhart | 107 |
Kapitel 6 Das Schweizerische Landerziehungsheim Glarisegg: Ein Bezug zum Kanton Thurgau | 107 |
6.1 Einleitung und Angaben zu den Quellen | 107 |
6.2 Geschichtlicher Überblick | 108 |
6.3 Wilhelm Frei und Werner Zuberbühler – zwei alte Freunde | 109 |
6.4 Der ideale Ort | 110 |
6.5 Die Schüler | 112 |
6.6 Die Lehrer | 113 |
6.7 Selbstverständnis des Schweizer Landerziehungsheims | 114 |
6.8 Körperkultur im Geiste der Lebensreformbewegung | 115 |
6.9 Die Wahrnehmung von außen | 116 |
6.10 Fazit | 120 |
Christoph Maeder | 123 |
Kapitel 7 Die Riskanz der Organisationswahl in der Reformpädagogik | 123 |
7.1 Einleitung | 123 |
7.2 Fragestellung | 126 |
7.3 Organisation, Situation und Programm | 128 |
7.4 Schlussfolgerungen | 135 |
Claudia Burgsmüller, Brigitte Tilmann | 139 |
Kapitel 8 Der Prozess der Aufarbeitung. Möglichkeiten und Grenzen bei der Aufklärung und Dokumentation von Fällen sexuellen Missbrauchs an Institutionen am Beispiel Odenwaldschule | 139 |
8.1 Einleitung, Vorbemerkungen und Rahmenbedingungen | 139 |
8.2 Strafrechtliche Verjährung | 142 |
8.3 Rechtliches Gehör und Unschuldsvermutung | 146 |
8.4 Schlusswort | 148 |
Adrian Koerfer | 150 |
Kapitel 9 „Mach es wie die Sonnenuhr – zähl die heitren Stunden nur“ …stand über dem Zeiger der Sonnenuhr am Schiller-Haus der Odenwaldschule | 150 |
9.1 Ein freiwilliges Stockholm-Syndrom? | 150 |
9.2 Wieso reise ich in die Schweiz zu dieser Tagung? | 152 |
9.3 Vor ca. 40 Jahren glaubte ich, die „Nähe zumKind“ sei gut gemeint | 155 |
9.4 Das ist natürlich ein Skandal, das muss aufhören! | 156 |
Katrin Höhmann, Roland Kubitza | 157 |
Kapitel 10 Lernen aus der Vergangenheit: Organisationsentwicklung an der Odenwaldschule | 157 |
10.1 Einleitung | 157 |
10.2 Veränderung der Leitungsstruktur ab 2010 | 158 |
10.3 Transparenz und Vieraugenprinzip | 162 |
10.4 Rollenklarheit und Verfahrenssicherheit | 163 |
10.5 Kontinuität und Verlässlichkeit | 164 |
10.6 Prävention und Intervention | 166 |
10.7 Schule und Unterricht | 169 |
Christian Füller | 172 |
Kapitel 11 Kein Kind wird beweint | 172 |
11.1 Der Fall der Odenwaldschule | 173 |
11.2 Reaktionen in der Schule | 173 |
11.3 Die reformpädagogische Zunft | 176 |
11.4 Pädagogischer Eros in Reformpädagogik und Griechenland | 180 |
11.5 Interpretation | 184 |
Luzia Schmid, Regina Schilling | 188 |
Kapitel 12 „Geschlossene Gesellschaft – der Missbrauch an der Odenwaldschule“ | 188 |
12.1 Vorbemerkung | 188 |
12.2 Gerold Becker – ein „Kinderschänder“ | 189 |
12.3 Die Rolle der Schule in der Nachkriegszeit | 189 |
12.4 Die Zeit des Missbrauchs und wie es dazu kommen konnte | 190 |
12.5 Die Zeit um 1998 und dem ersten Aufklärungsversuch seitens der Opfer | 191 |
12.6 Der zweite – geglückte – Aufklärungsversuch ab dem Sommer 2009 | 192 |
Teil II Abschluss Teil I und Übergang zu: Wie weiter? Oder: Pädagogische Reformen ohne Reformpädagogik | 196 |
Jürgen Oelkers | 198 |
Kapitel 13 Landerziehungsheime und Reformpädagogik | 198 |
Andreas Huckele vormals Jürgen Dehmers | 206 |
Kapitel 14 Macht, Sexualität und Gewalt in pädagogischen Kontexten | 206 |
14.1 Das Jahr 2010 – eine Interaktion beginnt | 206 |
14.2 Die Massenmedien als Megaphon | 208 |
14.3 Die Zeit war reif | 210 |
14.4 Eins von fünf | 212 |
14.5 Auf dem Holzweg I | 212 |
14.6 Wie kommt es zu diesen Grundirrtümern und wem nutzen sie? | 216 |
14.7 Macht, Sexualität und Gewalt in pädagogischen Kontexten zum Zweiten | 219 |
14.8 Holzweg II | 230 |
14.9 Anstelle eines Fazits | 233 |
Teil III Wie weiter? Oder: Pädagogische Reformen ohne Reformpädagogik | 238 |
Damian Miller | 240 |
Kapitel 15 Pädagogische Reformen, Sprache und Demokratie | 240 |
15.1 Zur Einführung: Zahlenhöchstwerte, Superlative und absolute Adjektive | 240 |
15.2 Allgemeine Überlegungen zur pädagogischen Reformsprache | 242 |
15.3 Zur Reformsprache Herman Nohls | 244 |
15.4 Geschichtliche Hintergründe öffentlicher Erziehung und pädagogische Reformen | 248 |
15.5 Merkmale liberaler Demokratien und ihre Herausforderungen | 249 |
15.6 Zur Bedeutung der Sprache in liberalen Demokratien | 251 |
15.7 Zur Sprache neuerer Reformliteratur | 254 |
15.8 Beantwortung der Frage und Abschluss | 258 |
Patrick Bühler | 262 |
Kapitel 16 Liebe, Libido und Reformpädagogik | 262 |
Monika Egli-Alge | 282 |
Kapitel 17 Wie nah ist zu nah? Nähe und Distanz in pädagogischen Settings | 282 |
17.1 Vorbemerkung | 283 |
17.2 Bern ist überall – oder: Aufarbeitungsversuche in der Schweiz | 284 |
17.3 Zusammenfassung | 288 |
17.4 Untersuchungen zu Übergriffssituationen zwischen Betreuten in Einrichtungen der Behindertenhilfe in der Schweiz | 289 |
17.5 Datenerhebung Forensisches Institut Ostschweiz – forio – 2008 (unpublished) | 291 |
17.6 Fazit | 293 |
17.7 Thesen aus der Diskussion der Workshopteilnehmenden | 295 |
Anhang | 296 |
Walter Bald | 300 |
Kapitel 18 Reforman einer „normalen“ Gesamtschule: die Erich Kästner-Schule in Bochum | 300 |
18.1 Reformpädagogik und Gesamtschule | 300 |
18.2 Kurzvorstellung der Erich Kästner-Schule (EKS) | 301 |
18.3 Der Schulentwicklungsprozess an der EKS | 302 |
18.4 Die Schulentwicklung der letzten 10 Jahre | 302 |
18.5 Pädagogische Schwerpunkte | 304 |
18.6 Der Schulneubau und seine Konzeption | 308 |
18.7 Perspektiven | 310 |
Sandra Bachmann | 311 |
Kapitel 19 Wie Schule gelingt – undogmatisch und überprüft. Qualitätssicherung und -entwicklung im Volksschulsystem des Kantons Thurgau, Schweiz | 311 |
19.1 Zur Einführung | 311 |
19.2 Eckwerte Schule Thurgau | 311 |
19.3 Wie gelingt Schule? Staatliche Steuerung und Aufsicht | 312 |
19.4 Professionalisierungsangebote des Kantons | 314 |
19.5 Steuerungswissen der Fachstelle Schulevaluation | 315 |
19.6 Tue Gutes und sprich darüber! | 316 |
Markus Truniger | 319 |
Kapitel 20 Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) – Reformschritte in städtischen Volksschulen | 319 |
20.1 Einleitung | 319 |
20.2 Entwicklung und Stand | 320 |
20.3 Ein Praxis-Beispiel: Projekt der Leseförderung | 321 |
20.4 Ein kantonal gesteuertes Unterstützungssystem | 322 |
20.5 Zielüberprüfung, Rechenschaftsberichte und Evaluation | 323 |
20.6 Thesen zu ideologischen Feldern, in denen sich QUIMS bewegt | 325 |
Barbara Brandenberg, Jürg Leibundgut, Claudio Nef | 329 |
Kapitel 21 Schwellbrunn – Chancen einer Kleinstschule | 329 |
21.1 Einleitung | 329 |
21.2 Schulentwicklung durch die Basis | 330 |
21.3 Zukunft der Oberstufe Schwellbrunn | 332 |
Sabine Andresen | 334 |
Kapitel 22 Beziehungsqualität und Schulreform. Essayistische Überlegungen zu ihrem Zusammenhang | 334 |
22.1 Mehr als ein Anlass zum Nachdenken | 334 |
22.2 Asymmetrien und Verletzungspotenzial | 338 |
22.3 Pädagogische Beziehungen benötigen eine ethische Grundlage | 341 |
22.4 Konzeptionelle Überlegungen | 343 |
Ueli Halbheer | 347 |
Kapitel 23 „Reformpädagogik nach der Odenwaldschule – Wie weiter?“ Ein Fazit | 347 |
Die Autorinnen und Autoren | 355 |