Sie sind hier
E-Book

Transkultureller Literaturunterricht in der globalisierten Schulklasse

Kulturelle Identitätskonzepte in literaturdidaktischer Perspektive

AutorMarina Papadimitriou
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl314 Seiten
ISBN9783779951223
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Die Globalisierung fordert die Erziehung Heranwachsender zu europäischen Staatsbürgern/innen: Das Transkulturalitätskonzept löst die reziproke Begründetheit von Sprache, Ethnie und Nation auf und beeinflusst den gegenwärtigen, nationalphilologischen Literaturunterricht dahingehend, einen ästhetischen, normativen Beitrag zu einer kulturbewussten Bildung zu leisten. Der Band geht der aktuellen Frage nach, inwiefern in der pluralistischen Gesellschaft ein kanonorientierter Literaturunterricht zeitgemäß ist. Durch die Globalisierung Europas wird die nationalstaatliche Bildungspolitik stets neu herausgefordert. Ziel der Bildungsinstitutionen sollte die Erziehung der Heranwachsenden zu europäischen oder kosmopolitischen Staatsbürgern/innen sein. Das Konzept der Transkulturalität löst in ihrer Fundierung die reziproke Begründetheit von Sprache, Ethnie und Nation auf und hinterfragt die Vorstellung nationaler Identitätsbildung. Ein transkultureller Literaturunterricht kann so einen ästhetischen und normativen Beitrag zu einer kulturbewussten Bildung leisten.

Marina Papadimitriou, Jg. 1985, wissenschaftliche Hilfskraft an der Goethe Universität Frankfurt am Main von 2008-09, Lehrtätigkeit für das Institut für deutsche Literatur und Didaktik (2014), Studienrätin für Gymnasien in den Fächern Deutsch, Englisch, Philosophie/Ethik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Kapitel 1 Einleitung10
Kapitel 2 Die pädagogische und didaktische Konzipierung kultureller Begegnungen im Unterricht aus bildungshistorischer Sicht14
2.1 Entwicklung der Interkulturellen Didaktik – eine Reformation der Ausländerdidaktik17
2.2 Kulturelle Konzepte im Widerstreit – Die Herausbildung der transkulturellen Literaturdidaktik27
Kapitel 3 Kulturelle Implikationen der Fremdheitsforschung: Interdisziplinäre Theorien des Fremden40
3.1 Historisch-semantische Entwicklung des Fremden und ihr Einfluss auf Fremdheitstheorien42
3.2 Julia Kristeva „Fremde sind wir uns selbst“ – das Fremde als psychoanalytisches Symptom47
3.3 Georg Simmel „Exkurs über den Fremden“ – eine historisch sozialwissenschaftliche Ausführung50
3.4 Ortfried Schäffters „Modi des Fremderlebens“ – eine sozialtheoretische Betrachtung des Fremden53
3.5 Eine philosophische Annäherung an das Fremde: Bernhard Waldenfels' Phänomenologie des Fremden58
3.6 Die postkoloniale Deutung des Fremdheitsbegriffs63
3.7 Hermeneutik: Die literarische und philosophische Bewältigung des Fremden69
3.8 Kulturhermeneutische Deutungsmöglichkeiten des Fremden73
3.9 Fazit und Ausblick einer kulturhermeneutischen Auslegung transkultureller Literatur78
Kapitel 4 Die Bildungsinstitution „Schule“ unter transkulturellen und transdifferenten gesellschaftlichen Bedingungen81
4.1 Das anthropologische Fundament der Sozialisationstheorien und die Kritik der Kulturanthropologie und der historischen Erziehungs- und Bildungswissenschaft83
4.2 Eine strukturfunktionalistische Untersuchung von Schule nach Helmut Fend88
4.3 Identitätsdiskurse und ihre Konsequenzen für Schule und Unterricht91
4.4 Literaturunterricht zwischen Identitätsarbeit und Sozialisierungspflicht99
Kapitel 5 Der Unterrichtsgegenstand im transkulturellen Literaturunterricht: Definitionsbestimmungen inter- und transkultureller Literatur111
5.1 Ein kulturwissenschaftliches Konzept von Interkulturalität111
5.2 Ein poetologisches Konzept von Interkulturalität121
5.3 Kultur- und erkenntnistheoretische Differenzen der inter- und transkulturellen Literatur124
Kapitel 6 Ein kulturhermeneutisches Konzept transkultureller Literatur133
6.1 Transdifferenz als Simultanität gesellschaftlicher Antinomien138
6.2 Semiosis und Macht: Strukturelle und narrative Repressions- und Gewaltpraktiken170
6.3 Alltagshermeneutik der Transdifferenz: Handeln, Denken und Sprechen186
6.4 Lebenswelt als didaktischer Aspekt: Bedingung und Ziel des transkulturellen Literaturunterrichts199
6.5 Der Erwerb globaler kultureller Kompetenzen als Bedingung der Rezeption transkultureller literarischerTexte204
Kapitel 7 Ein transkultureller Literaturkanon und Herta Müller im Deutschunterricht208
7.1 Herta Müllers Status in der deutschen Literatur209
7.2 Die Histoire des Müller'schen Romans „Reisende auf einem Bein“214
7.3 Lebenswelt der Protagonistin im „anderen Land“214
7.4 Irenes Leben in der BRD – Herausforderungen und Probleme217
7.5 Alltägliche Beobachtungen und die Poetologie des fremden Blicks220
7.6 Collage-Verfahren und Patchwork-Identität als form- und sprachästhetische Merkmale im Roman225
7.7 Gehen und Denken – Subversion der männlichen Flaneurfigur228
7.8 Die Stadt als kultureller und politischer Handlungsraum234
7.9 Das semiotische Verhältnis von Menschen und Städten237
7.10 Fremdheit als Wahrnehmungsmodus: „Reisende mit dünnen Schuhen“ und „Bewohner mit Handgepäck“242
Kapitel 8 Eine didaktische Legitimierung für die Integration des Müller'schen Werkes im schulischen Literaturkanon246
8.1 Didaktische Aspekte der Histoire248
8.2 Gesellschaftshistorische und -kritische Reflexion – didaktische Aspekte der Lebenswelt der Protagonistin250
8.3 Förderung sprachästhetischer Kompetenzen – die Poetologie des fremden Blicks und der Collage252
8.4 Die Erweiterung literatur- und kulturgeschichtlichen Wissens: Die literarische Figur des Flaneurs und die Stadt als symbolisch254
8.5 Literarische Darstellungsstrategien zur Inszenierung von Transkulturalität:Intertextuelle und -mediale Bezüge im Roman256
8.6 Zusammenfassung des didaktischen Potentials257
Kapitel 9 Unterrichtsmodule und methodische Skizzierungen zu Müllers „Reisende auf einem Bein“259
9.1 Exkurs: Textverstehenskompetenzen262
9.2 Dezentrierung I: Einstieg in den Roman und den historisch-politischen Kontext264
9.3 Dezentrierung II: Grundlagen des Textverstehens und Ästhetik des Romans266
9.4 Aneignung: Thematische Schwerpunkte273
9.5 Applikation: Abschlussmodul284
9.6 Überblick zu Textverstehenskompetenzen und globalen (trans)kulturellen Kompetenzen in den Unterrichtsmodulen285
Schluss287
Literatur290
Danksagung314

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...