Inhalt | 6 |
Kapitel 1 Einleitung | 10 |
Kapitel 2 Die pädagogische und didaktische Konzipierung kultureller Begegnungen im Unterricht aus bildungshistorischer Sicht | 14 |
2.1 Entwicklung der Interkulturellen Didaktik – eine Reformation der Ausländerdidaktik | 17 |
2.2 Kulturelle Konzepte im Widerstreit – Die Herausbildung der transkulturellen Literaturdidaktik | 27 |
Kapitel 3 Kulturelle Implikationen der Fremdheitsforschung: Interdisziplinäre Theorien des Fremden | 40 |
3.1 Historisch-semantische Entwicklung des Fremden und ihr Einfluss auf Fremdheitstheorien | 42 |
3.2 Julia Kristeva „Fremde sind wir uns selbst“ – das Fremde als psychoanalytisches Symptom | 47 |
3.3 Georg Simmel „Exkurs über den Fremden“ – eine historisch sozialwissenschaftliche Ausführung | 50 |
3.4 Ortfried Schäffters „Modi des Fremderlebens“ – eine sozialtheoretische Betrachtung des Fremden | 53 |
3.5 Eine philosophische Annäherung an das Fremde: Bernhard Waldenfels' Phänomenologie des Fremden | 58 |
3.6 Die postkoloniale Deutung des Fremdheitsbegriffs | 63 |
3.7 Hermeneutik: Die literarische und philosophische Bewältigung des Fremden | 69 |
3.8 Kulturhermeneutische Deutungsmöglichkeiten des Fremden | 73 |
3.9 Fazit und Ausblick einer kulturhermeneutischen Auslegung transkultureller Literatur | 78 |
Kapitel 4 Die Bildungsinstitution „Schule“ unter transkulturellen und transdifferenten gesellschaftlichen Bedingungen | 81 |
4.1 Das anthropologische Fundament der Sozialisationstheorien und die Kritik der Kulturanthropologie und der historischen Erziehungs- und Bildungswissenschaft | 83 |
4.2 Eine strukturfunktionalistische Untersuchung von Schule nach Helmut Fend | 88 |
4.3 Identitätsdiskurse und ihre Konsequenzen für Schule und Unterricht | 91 |
4.4 Literaturunterricht zwischen Identitätsarbeit und Sozialisierungspflicht | 99 |
Kapitel 5 Der Unterrichtsgegenstand im transkulturellen Literaturunterricht: Definitionsbestimmungen inter- und transkultureller Literatur | 111 |
5.1 Ein kulturwissenschaftliches Konzept von Interkulturalität | 111 |
5.2 Ein poetologisches Konzept von Interkulturalität | 121 |
5.3 Kultur- und erkenntnistheoretische Differenzen der inter- und transkulturellen Literatur | 124 |
Kapitel 6 Ein kulturhermeneutisches Konzept transkultureller Literatur | 133 |
6.1 Transdifferenz als Simultanität gesellschaftlicher Antinomien | 138 |
6.2 Semiosis und Macht: Strukturelle und narrative Repressions- und Gewaltpraktiken | 170 |
6.3 Alltagshermeneutik der Transdifferenz: Handeln, Denken und Sprechen | 186 |
6.4 Lebenswelt als didaktischer Aspekt: Bedingung und Ziel des transkulturellen Literaturunterrichts | 199 |
6.5 Der Erwerb globaler kultureller Kompetenzen als Bedingung der Rezeption transkultureller literarischerTexte | 204 |
Kapitel 7 Ein transkultureller Literaturkanon und Herta Müller im Deutschunterricht | 208 |
7.1 Herta Müllers Status in der deutschen Literatur | 209 |
7.2 Die Histoire des Müller'schen Romans „Reisende auf einem Bein“ | 214 |
7.3 Lebenswelt der Protagonistin im „anderen Land“ | 214 |
7.4 Irenes Leben in der BRD – Herausforderungen und Probleme | 217 |
7.5 Alltägliche Beobachtungen und die Poetologie des fremden Blicks | 220 |
7.6 Collage-Verfahren und Patchwork-Identität als form- und sprachästhetische Merkmale im Roman | 225 |
7.7 Gehen und Denken – Subversion der männlichen Flaneurfigur | 228 |
7.8 Die Stadt als kultureller und politischer Handlungsraum | 234 |
7.9 Das semiotische Verhältnis von Menschen und Städten | 237 |
7.10 Fremdheit als Wahrnehmungsmodus: „Reisende mit dünnen Schuhen“ und „Bewohner mit Handgepäck“ | 242 |
Kapitel 8 Eine didaktische Legitimierung für die Integration des Müller'schen Werkes im schulischen Literaturkanon | 246 |
8.1 Didaktische Aspekte der Histoire | 248 |
8.2 Gesellschaftshistorische und -kritische Reflexion – didaktische Aspekte der Lebenswelt der Protagonistin | 250 |
8.3 Förderung sprachästhetischer Kompetenzen – die Poetologie des fremden Blicks und der Collage | 252 |
8.4 Die Erweiterung literatur- und kulturgeschichtlichen Wissens: Die literarische Figur des Flaneurs und die Stadt als symbolisch | 254 |
8.5 Literarische Darstellungsstrategien zur Inszenierung von Transkulturalität:Intertextuelle und -mediale Bezüge im Roman | 256 |
8.6 Zusammenfassung des didaktischen Potentials | 257 |
Kapitel 9 Unterrichtsmodule und methodische Skizzierungen zu Müllers „Reisende auf einem Bein“ | 259 |
9.1 Exkurs: Textverstehenskompetenzen | 262 |
9.2 Dezentrierung I: Einstieg in den Roman und den historisch-politischen Kontext | 264 |
9.3 Dezentrierung II: Grundlagen des Textverstehens und Ästhetik des Romans | 266 |
9.4 Aneignung: Thematische Schwerpunkte | 273 |
9.5 Applikation: Abschlussmodul | 284 |
9.6 Überblick zu Textverstehenskompetenzen und globalen (trans)kulturellen Kompetenzen in den Unterrichtsmodulen | 285 |
Schluss | 287 |
Literatur | 290 |
Danksagung | 314 |